Februar 2013, Ausgabe 122
News
RWTH Alumni bloggt
Im Rahmen unseres Projekts Forscher-Alumni sind wir seit Neuestem auch mit einem Weblog im Netz vertreten, das sich mit seinen Beiträgen in Englisch und Deutsch an die Ehemaligen, WissenschaftlerInnen und Freunde der RWTH Aachen weltweit richtet. Gleichzeitig ist es eine Plattform bei der sich unsere Forscher-Alumni vorstellen und austauschen können. Wir freuen uns daher über Ihre Kommentare und Gastbeiträge!
Astronomie im alten Indien
Im Rahmen des Projekts Forscher-Alumni referiert der ehemalige RWTH-Gastwissenschaftler und indische Forscher Prof. Dr. Amithaba Ghosh am Mittwoch, den 20.3.2013, um 18.00 Uhr, über Astronomie im alten Indien. In seinem englischsprachigen Vortrag „Astronomical Dating of Ancient Events: Glimpses of Ancient Indian Astronomy“ behandelt er die Grundlagen der klassischen Astronomie in Indien und zeigt auf, welche Rolle diese bei der Datierung von Ereignissen in der Antike haben. Der Vortrag findet im RWTH Humboldt-Haus, Pontstraße 41, statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung per E-Mail ist erwünscht.
Einladung: IDEA League Netzwerk- und Alumnitreffen in Paris
Die Alumniorganisationen der Universitäten der IDEA-League, RWTH Aachen, TU Delft, ParisTech und ETH Zurich, veranstalten am Donnerstag, den 21.3.2013, ein gemeinsames Netzwerktreffen in Paris. Ehemalige der RWTH Aachen in und um Paris sind herzlich zur Empfangsveranstaltung eingeladen! Das Treffen in der Maison des Polytechniciens, 17 Rue de Poitiers, 75007 Paris, beginnt um 18.30 Uhr und ist kostenfrei. Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme vorab per E-Mail an Ana de la Varga. Hier finden Sie weitere Informationen zu der Veranstaltung.
Erfolgreich in Beruf und Masterkurs
Im Haus der Technik in Essen, Außeninstitut der RWTH Aachen, wurden vor Kurzem 24 Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Energiewirtschaft feierlich verabschiedet. „Herzlichen Glückwunsch, nicht nur zu Ihrem Examen, sondern vor allem zu Ihrem Fach.“ Professor Albert Moser vom RWTH-Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, kurz IAEW, wies auf die besondere Aktualität und Bedeutung der Energiewirtschaft hin, die den Absolventen beste Berufsaussichten bietet, aber auch, vor allem im Rahmen der viel diskutierten Energiewende, in den kommenden Jahren manche Herausforderungen stellen wird. Gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Ströbele vom Lehrstuhl für VWL, Volkswirtschaftstheorie und Energiewirtschaft der Westfälischen Wilhems-Universität Münster ist Prof. Moser mit der wissenschaflichen Leitung des Masterkurses betraut.
Förderprogramme des Santander-Hochschulnetzwerks offen für RWTH-Alumnae
In Zusammenarbeit mit UCLA Anderson hat die Santander Consumer Bank diverse Programme zur Förderung zukünftiger weiblicher Führungskräfte ins Leben gerufen. Die Bank beabsichtigt, ihre Beziehungen zum Santander-Hochschulnetzwerk zu vertiefen und Santander als Förderer von Bildungsangeboten zu etablieren, der Akademikerinnen bei ihrer Karriereentwicklung unterstützt. Die Programme schulen erfolgreiche Bewerberinnen in führungsrelevanten Themen und vermitteln ihnen wichtige Fähigkeiten zur Sicherung des Unternehmenserfolgs.
Santander übernimmt sämtliche Programmkosten, die Reisekosten sind von den Teilnehmerinnen zu tragen.
Bewerbungsschluss ist der 15. März 2013. Weitere Informationen und Bewerbungsformulare finden Sie unter:
W50 Program - Preparing Our Women Board Members of Tomorrow (UCLA)
W30 Program – Developing Women Leaders in Higher Education Administration (UCLA)
Personalia
Thomas Gries erhält Ehrenprofessur der Moscow State University
In einer feierlichen Zeremonie wurde Prof. Dr. Thomas Gries, Direktor des Instituts für Textiltechnik, ITA, der RWTH Aachen University am 25. Januar in Moskau die Ehrenprofessur-Würde der Lomonosov Moscow State University, MSU, verliehen. „Prof. Gries wird aufgrund seiner besonderen wissenschaftlichen Leistung im Bereich der Entwicklung faserbasierter Verbundwerkstoffe geehrt“, so Prof. Sadownitschij, Rektor der MSU, bei der Laudatio vor zahlreichen hochrangigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Forschung. Die Ehrenprofessur wird einmal jährlich an einen verdienten ausländischen Wissenschaftler und einen russischen Staatsbürger vergeben. Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung der RWTH Aachen.
Mathemacherin des Monats
RWTH-Professorin Johanna Heitzer wurde von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung e.V. als „Mathemacherin des Monats“ benannt. So bezeichnet der Verein, der 5000 Mathematiker vernetzt, Menschen, die mit ihrem Engagement für Mathematik begeistern. Heitzer betreut seit September 2011 das Fach Didaktik der Mathematik der RWTH Aachen. Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung der RWTH Aachen.
Mitsprache beim Deutschen Diversity Preis 2013
Gleich bei der ersten Verleihung des Deutschen Diversity Preises 2011 konnte sich die RWTH über eine Auszeichnung als "Vielfältigster Arbeitgeber“ freuen. Wer 2013 zu den Preisträgern gehört, wird eine Professorin und Alumna der RWTH Aachen mitentscheiden: Professorin Carmen Leicht-Scholten gehört in diesem Jahr neben Dr. Kristina Schröder, Prof. Dr. Rita Süssmuth, Frank Mattern von McKinsey und Roland Tichy von der WirtschaftsWoche als Mitglied der Jury an. Lesen mehr in der Pressemitteilung der RWTH Aachen.
Wissenschaft & Wirtschaft
RWTH Aachen ist an Bord der Flaggschiffe der EU
Das "Human Brain Project", kurz HBP, sowie das "Graphen Flagship Project" wurden als visionäre Forschungsinitiativen der Europäischen Union ausgewählt. Die Projekte sollen zum technologischen Fortschritt beitragen und wissenschaftliche Exzellenz und Kooperationen in Forschung und Entwicklung fördern. Beide Forschungsgroßprojekte werden in den nächsten zehn Jahren im Rahmen des FET Flagship-Programms mit jeweils bis zu 100 Millionen Euro pro Jahr gefördert. Die RWTH Aachen ist Projektpartner bei beiden Initiativen. Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung der RWTH Aachen.
RWTH-Nachwuchsforscher am Mount Everest
Im Projekt Aachen Dental and Medical Expedition, kurz ADEMED, lernen Promotionsstudierende, wie Feldforschung in abgelegenen Gebieten organisiert und durchgeführt wird. Das von Prof. Dr. med. Thomas Küpper vom RWTH-Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin initiierte Projekt gibt Promovenden der Medizin die Möglichkeit, gesundheitliche Präventivmaßnahmen für Teilnehmer von Trekkingreisen, zum Beispiel in extremen Höhenlagen, zu erforschen und Daten vor Ort zu sammeln. Lesen Sie mehr über das Projekt in der Pressemitteilung der RWTH Aachen.
eMoVe: Elektromobilität bewegt Aachen
Mit dem vom Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen geleiteten Projekt ist die Region Aachen erneut Teil der vom Bund geförderten Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr. Ziel des Projektes mit einem Gesamtvolumen von rund 2 Millionen Euro und einem Fördervolumen von rund 1,4 Millionen Euro durch den Bund ist die Schaffung von Rahmenbedingungen für einen elektromobilen Mobilitätsverbund, kurz eMoVe, in der Region. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in der Pressemitteilung der RWTH Aachen.
RWTH-Institut untersucht neue Technologien am Arbeitsplatz von morgen
Innovative Technologien und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten stehen im Fokus der Forschung des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen. Aktuell wird der Einsatz von Datenbrillen, das sind kleine Displays, die ähnlich einer Brille nahe vor dem Auge getragen werden, erforscht. Für eine Studie, die zwischen Februar und Mai 2013 durchgeführt wird, sucht das Institut deutsch sprechende Versuchspersonen im Alter zwischen 18 und 60 Jahren. Die Aufgabe der Teilnehmer besteht darin, einen Automotor sowie weitere KFZ-Bauteile zu demontieren. Alle hierzu benötigten Informationen werden über die Datenbrille dargestellt, so dass kein technisches Vorwissen benötigt wird. Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung der RWTH Aachen.
Master of Science in Management and Engineering in Production Systems
Die RWTH Aachen bietet in Kooperation mit der niederländischen Maastricht School of Management, kurz MSM, zum Wintersemester 2012/2013 einen neuen Master-Studiengang an, den Master of Science in Management and Engineering in Production System. Der englischsprachige Master mit dem Abschluss eines Joint Degrees, bietet internationalen sowie deutschen Studierenden die einzigartige Möglichkeit in einem zweijährigen Programm das Ingenieursstudium der RWTH Aachen University mit dem Management-Studium an einer ausländischen Partnerhochschule, der MSM in den Niederlanden, kombinieren zu können. Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung der RWTH Aachen.
Einschätzung des RWTH-Rektorates zur Campusbahn in Aachen
Die Bürger der Stadt Aachen sind am 10. März 2013 aufgerufen, im Rahmen des Ratsbürgerentscheides Campusbahn über eine wichtige Weichenstellung beim Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in Aachen zu entscheiden. Vor diesem Hintergrund hat sich das Rektorat der RWTH Aachen in seiner Sitzung vom 19. Februar 2013 erneut mit der Frage befasst, welche Anforderungen von der Entwicklung der RWTH Aachen an den öffentlichen Nahverkehr ausgehen. Lesen Sie weitere Informationen dazu in der Pressemitteilung der RWTH Aachen.
Veranstaltungen
28. Aachener Stahl Kolloquium Umformtechnik
46. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft
20. März 2013, 18.00 Uhr
Vortrag in englischer Sprache: Astronomical Dating of Ancient Events: Glimpses of Ancient Indian Astronomy; Prof. Dr. Amithaba Ghosh, Humboldt-Haus, Pontstraße 41
IDEA League Netzwerk- und Alumnitreffen in Paris
45. Aachener Baustofftag
Der Alumni-Newsletter erscheint monatlich. Herausgeber im Auftrag des Rektors ist das Dezernat für Internationale Hochschulbeziehungen, Fundraising und Alumni. Ansprechpartner für die Redaktion ist Dietrich Hunold. Veranwtortlich zeichnet Dr. Heide Naderer.
Verwandte Themen
-
Stellenangebote für Studierende der RWTH
Aktuelle Stellenausschreibungen beim Career Center der RWTH Aachen