April 2013, Ausgabe 124

 

News

Achtung: Ab sofort Anmeldung für den Lousberglauf 2013!

Am Mittwoch, 3. Juli 2013, findet wieder der Lousberglauf statt. Wie in den letzten Jahren bieten wir allen laufbegeisterten Absolventinnen und Absolventen wieder die Teilnahme mit dem gewohnten Service. Interessierte Alumni können sich ab sofort bis zum 27. Mai per anmelden.

Zwei wichtige Hinweise:

  • Spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen leider nicht mehr berücksichtigt werden!
  • Mit der Anmeldung bestätigt jede/r Teilnehmer/in, dass sie/er sportgesund ist. Eine ärztliche Überprüfung durch das Hochschulsportzentrum findet nicht statt! Wir empfehlen allen Teilnehmern daher eine aktive Trainingsvorbereitung!

RWTH Sports Day: Alumni-Team bei der Institutsolympiade?

Zum siebten Mal gibt es im Rahmen des RWTH FH SPORTS DAY 2013 die interne Aachener Institutsolympiade, ein Team-Wettkampf mit Ausdauer- und Geschicklichkeitsspielen. Hierzu sind Pro­fessorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte sowie Studierende der Institute und Einrich­tungen der Aachener Hochschulen - aber auch Alumni - herzlich eingeladen, ein gemischtes Team von vier bis maximal acht Personen zu bilden. Alumni, die gerne mitmachen möchten, können sich beim melden.

 

Personalia

ITA-Entdeckung erneut prämiert

Prof. Dr. Thomas Gries und Dr. Michael Glowania vom Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen wurden in Paris mit dem JEC Innovation Award prämiert. Sie erhielten den Preis für ihre Entdeckung, dass pechbasierte Kohlenstofffasern, die in einer Wabenstruktur ausgerichtet sind, mit über 27 W/mK Wärmeleitfähigkeit Wärme so gut wie legierter Stahl leiten. Bereits im Januar 2013 wurde die Entdeckung mit dem ersten Preis des Hochschulwettbewerbs ZukunftErfindenNRW 2012 von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze ausgezeichnet.

Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der RWTH Aachen.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Top-Reputation bei der Wirtschaft

Die RWTH Aachen genießt einen Top-Ruf in der Wirtschaft. Dies belegt erneut das Uni-Ranking des Magazins „Wirtschaftswoche“, das die RWTH in ihrer Ausgabe vom 8. April 2013 zur Nummer Eins in den Ingenieur- und Naturwissenschaften kürt. Die Aachener Hochschule erzielt in fünf von insgesamt neun erfassten Bereichen den Spitzenplatz und hängt damit deutschlandweit alle Universitäten deutlich ab.

Lesen Sie mehr dazu in der Pressemitteilung der RWTH Aachen.

National Instruments fördert Institut für Vernetzte Systems

National Instruments, kurz NI, renommierter Hersteller von Hardware und Softwarewerkzeugen für Ingenieure und Wissenschaftler, fördert Forschung und Ausbildung an der RWTH Aachen. Mit Sach- und Fördermitteln unterstützt das Unternehmen das Institut für Vernetzte Systeme der Hochschule, kurz iNETS genannt. Die Bekanntgabe erfolgte durch Phil Hester, Senior Vice-President R&D bei NI, im Rahmen einer Diskussionrunde anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Aachener Instituts.

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie in der Pressemitteilung der RWTH Aachen.

Wo bleibt die Seele?

Der Begriff Seele ist aus der modernen Psychologie verschwunden. Wie kam es, dass Messen das Verstehen ersetzte und aus der Seele Verhalten und Erleben wurde? Diesen Fragen wird Prof. Dr. phil. habil. Dipl. Psych. Helmut Reuter in seiner Veranstaltungsreihe im Sommersemester als diesjähriger Inhaber der Bischof-Hemmerle-Professur nachgehen. Diese Stiftungsprofessur wurde 1996 ins Leben gerufen, um an der RWTH Aachen die Lehrtätigkeit ausgewählter Persönlichkeiten zu ermöglichen. Die Vorlesung ist offen für alle Interessierten. Sie findet ab dem 11. April jeweils donnerstags von 17.45 bis 19.15 Uhr im Reiff-Museum, Schinkelstraße 1, Hörsaal R 5, statt.

Mehr zum Thema erfahren Sie in der Pressemitteilung der RWTH Aachen.

NRW-Rückkehrerprogramm

Eine aktuelle Ausschreibung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW, eröffnet exzellenten Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher die Möglichkeit, eine eigene Nachwuchsgruppe an einer nordrhein-westfälischen Universität ihrer Wahl aufzubauen. Dafür stehen den Rückkehrerinnen und Rückkehrer über fünf Jahre jeweils bis zu 1,25 Milionen Euro. zur Verfügung. Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine mindestens zweijährige Forschungstätigkeit im Ausland und ein herausragendes wissenschaftliches Profil. Gesucht werden Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher, die mit ihren Ideen etwas zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen in den Bereichen Klima, Energie, Gesundheit und Ernährung beitragen können. Bewerbungsfrist: 31.05.2013.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite zum Rückkehrerprogramm.

ERP-Tage 2013

Vom 11. bis 13. Juni 2013 finden wieder die ERP-Tage 2013 statt. Tagungsort ist das Tivoli Fußballstadion. Wie im vergangenen Jahr bietet das veranstaltende Forschungsinstitut für Rationalisierung, kurz FIR, für RWTH-Alumni einen Teilnehmer-Rabatt von 25 Prozent.

Erst die gemeinsame Optimierung von Geschäftsprozessen und IT-Systemen ermöglicht den effizienten Einsatz aller Unternehmensressourcen. Vor diesem Hintergrund bieten die Aachener ERP-Tage dem Besucher einerseits einen umfassenden Überblick über die aktuell am Markt angebotene Unternehmenssoftware. Andererseits werden auch praxisrelevante Themen zur Logistik und IT-Integration intensiv diskutiert.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der ERP-Tage.

Bewerbungsschluss 11. Karrieretag Familienunternehmen

Noch bis zum 13. Mai haben Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, sich für den 11. Karrieretag Familienunternehmen am 28. Juni 2013 bei der Oetker-Gruppe in Bielefeld anzumelden, um mit Deutschlands führenden Familienunternehmern über konkrete Karrieremöglichkeiten zu sprechen. Als Preferred Partner erhalten Alumni der RWTH Aachen eine Wild Card. Bitte im Bewerbungsformular angeben. Die Plätze sind begrenzt

 

Veranstaltungen

 

Der Alumni-Newsletter erscheint monatlich. Herausgeber im Auftrag des Rektors ist das Dezernat für Internationale Hochschulbeziehungen, Fundraising und Alumni. Ansprechpartner für die Redaktion ist Dietrich Hunold. Veranwtortlich zeichnet Dr. Heide Naderer.

 

Verwandte Themen