November 2013, Ausgabe 131

 

Alumni-News

Wichtige Infos für Alumni mit RWTH-E-Mail-Postfächern!

Das Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) weist darauf hin, dass ab Januar 2014 ein Umzug aller RWTH-Email-Postfächer, die auf @rwth-aachen.de oder @post.rwth-aachen.de enden, auf ein neues System stattfinden wird. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass Sie während dieser Umstellung kurzzeitig keinen Zugang zu diesen Postfächern haben.

Die Dauer der technischen Umstellung liegt abhängig von der Größe des Postfachs im Minutenbereich. Nach dem Umzug der einzelnen Postfächer ist es erforderlich, dass Sie über die Benutzerverwaltung das Passwort für den Dienst RWTH Service neu setzen.

Lokale Software zum Lesen von E-Mails wie Outlook oder Thunderbird muss zur weiteren Verwendung nach dem Umzug für diese Postfächer neu konfiguriert werden.

Detaillierte Informationen bietet das Service Desk des Rechen- und Kommunikationszentrums. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen und Kollegen dort. Sie erreichen Sie montags bis freitags von 7.30 bis 18.00 Uhr telefonisch oder per .

Alumni Get-Together in Boston

Mirela Dragan, a RWTH Alumna currently living in the U.S., has suggested organizing a get-together of RWTH Alumni in Boston, hence I am sending this invite to all of you. You are warmly welcome to attend this informal get-together on Tuesday, December 3rd 2013 at 6pm at Legal Seafood, Copley Place, 100 Huntington Avenue
Boston, MA 02116.

Mirela is looking forward to meet you there. Please confirm your participation to and add your current contact details.

RWTH-Alumniverein Aachen-Istanbul gegründet

Im Februar wurde der Partnerschaftsverein Aachen-Sariyer/Istanbul gegründet und im Juli die jüngste Städtepartnerschaft durch Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp und Şücrü Genҫ, Bürgermeister von Sariyer, feierlich mit Urkunde im Krönungssaal besiegelt. Anfang Oktober reiste Philipp schließlich mit einer Delegation zum Gegenbesuch in die Distrikthauptstadt im nördlichen Teil Istanbuls auf der europäischen Seite. Anlässlich dieses Besuches ist bei einem Alumni-Treffen auch der RWTH-Alumniverein Aachen-Istanbul gegründet worden. Vorsitzender ist Dr. Okan Akin, langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen.

Zahlreiche RWTH-Alumni bei Treffen in Shanghai

Der Besuch einer Delegation aus Aachen in Ningbo und Shanghai war auch Anlass für ein Alumni-Treffen der RWTH Aachen und der FH Aachen in China. Weit mehr als 70 Alumni kamen im Conference Center der Knowledge and Information Community KIC in Shanghai zusammen. Dort ließen sie sich von Professor Marcus Baumann, Rektor der FH Aachen, sowie von Professor Reinhart Poprawe, Rektoratsbeauftragter der RWTH Aachen für China und Leiter des Fraunhofer-Institut für Lasertechnik, über aktuelle Entwicklungen und Projekte an den beiden Aachener Hochschulen informieren. Neben den beiden Hochschulvertretern waren auch Vertreter der Stadt Aachen, der Industrie- und Handelskammer Aachen, der Edgewave GmbH sowie der AGIT mbH bei der Veranstaltung zu Gast.

Erste Absolventen des Master-Kurses Logistik am Haus der Technik verabschiedet

Kürzlich fand in Essen in Anwesenheit des Dekans der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Professor Oliver Lorz, die Abschlussfeier für die ersten Absolventen des Master of Science Logistik am Haus der Technik statt. Zehn Absolventen haben diesen Abschluss berufsbegleitend erworben. Der Master of Science in Logistik wird von der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Haus der Technik in Essen durchgeführt. Die Studierenden kommen aus ganz Deutschland und dem umliegenden Ausland an mehreren Wochenenden im Jahr nach Essen, um den Masterabschluss zu erwerben.

RWTH-Umfrage bei den Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2012

Wie zufrieden sind die Absolventinnen und Absolventen mit ihrem Studium an der RWTH Aachen? Wie gut sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Um Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Studium und Berufseinstieg zu erhalten, beteiligt sich die RWTH Aachen an der bundesweiten Absolventenbefragung des INCHER Kassel. Die aktuelle Befragungsrunde hat gerade begonnen. Befragt werden alle Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2012, also jene, die ihr Studium im Wintersemester 2011/2012 oder im Sommersemester 2012 erfolgreich haben. Als Absolventin oder Absolvent dieses Jahrgangs erhalten Sie in den kommenden Wochen eine Einladung zur Teilnahme. Selbstverständlich kann der Fragebogen auch online ausgefüllt werden.

 

Personalia

Stifterverband-Fellowship für Professor Daniel Schilberg

Lehre im Cyberspace

Eines der gemeinsam von der Joachim-Herz-Stiftung und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ausgeschriebenen Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre geht an Professor Daniel Schilberg vom Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau am Zentrum für Lern- und Wissensmanagement. Mit seinem Entwicklungsvorhaben Pump it up! Online-Spiel für Informatik im Maschinenbau am Beispiel der Produktion von Pumpenadapterrohren konnte er die hochkarätige Fachjury aus Vertreterinnen und Vertretern, Hochschuldidaktikern und Studierenden begeistern und wurde für eines der bundesweit fünf Fellowships ausgewählt.

Ehrung für Professor Frank Schneider

RWTH-Professor Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik der RWTH Aachen, und Sigrid Falkenstein aus Berlin sind mit dem Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus ausgezeichnet worden. Beide erhielten den Preis, der vom Bundesministerium für Gesundheit, der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung verliehen wird, für das Buch Annas Spuren - Ein Opfer der NS-Euthanasie. Das Buch folgt den Spuren der Tante von Sigrid Falkenstein, die im Zuge des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms ermordet wurde.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Programmierte Nanopartikel organisieren hochkomplexe Strukturen

Zellen von Pflanzen und Tieren sind ein prominentes Beispiel dafür, wie die Natur, ausgehend von kleinen Bausteinen, in einer zielgerichteten, programmierten Weise immer größere Einheiten aufbaut. Die Nanotechnologie versucht dieses Bottom-up-Prinzip zu kopieren, indem sie die Fähigkeit von Nanopartikeln zur selbständigen Strukturbildung nutzt. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Dr. Andreas Walther vom DWI an der RWTH Aachen - Institute for Interactive Materials Research, Professor Axel Müller der Universität Bayreuth (jetzt an der Universität Mainz) sowie den Universitäten in Jena und Helsinki veröffentlichte in der Fachzeitschrift Nature ein neuartiges Prinzip zum Aufbau hochkomplexer Nanostrukturen.

Tag der Informatik 2013

Der Tag der Informatik, kurz TdI, 2013 findet am 6.12.2013 im Informatikzentrum, Ahornstraße 55, statt, unter anderem mit Vorstellung der neuen Professoren und dem Hauptvortrag von Professor Alan Dix, Spezialist für Human Computer Interaction. Der TdI endet mit der Absolventenehrung sowie abschließendem Dinner und Party.

Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik 2013

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Fachbereich 6 der RWTH Aachen den traditionellen Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik, der am 13.12.2013 in der Aula 2, Ahornstraße 55, 52074 Aachen, stattfinden wird. Vormittags findet die öffentliche Fakultätsversammlung statt, in der neben einer Vorstellung der Fakultät und ihrer Entwicklungen auch Fachvorträge aus aktuellen Forschungsgebieten präsentiert werden. Der Nachmittag ist den Absolventinnen und Absolventen des akademischen Jahres und ihrer feierlichen Verabschiedung gewidmet. Zudem werden Preise für besonders herausragende Studienleistungen und Abschlussarbeiten verliehen.

bonding Firmenkontaktmesse 2013

Es ist wieder soweit: Die inzwischen 26. Firmenkontaktmesse steht vor der Tür. Vom 2. bis 4.12.2013 erwarten über 330 Unternehmen an drei Messetagen junge Talente sowie Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger. Ob Praktikumsplätze, Stellen für Studien- und Abschlussarbeiten oder Jobangebote für Absolventinnen und Absolventen - für jede und jeden ist etwas dabei! Für die perfekte Vorbereitung bietet bonding im Vorfeld der Messe mehrere Veranstaltungen und Trainings wie etwa ein Assessment-Center-Training und ein Business-Knigge-Seminar für Studierende an.

Beratungstage für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte an der RWTH Aachen

Weißt du schon, was du studieren willst? Unter diesem Motto präsentiert die RWTH Aachen ihr Studienangebot und die Rahmenbedingungen eines Studiums, um Schülerinnen, Schülern und Studieninteressierte bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen. Am 28., 29. und 30.1.2014 können sich die Besucherinnen und Besucher jeweils vormittags in Vorträgen und Präsentationen über Studiengänge und weitere studienrelevante Themen informieren. Es stehen ebenso Ansprechpersonen aus den Fachbereichen für individuelle Gespräche zur Verfügung. Nachmittags wird ein umfangreiches Programm aus Probevorlesungen, Fachvorträgen, Institutsbesichtigungen und Entdeckungstouren über den Campus Mitte geboten.

 

Veranstaltungen

3.12.2013: Alumni Get-Together in Boston at Legal Seafood, 6pm. Registration via

6.12.2013: 8. Aachener Oberflächenkolloqium

6.12.2013: Tag der Informatik

12.12.2013, 19.00 Uhr: Vortrag 1793 – 2013 | 220 Jahre Revolutionskalender; Dr. Wolf Steinsieck, Gartensaal des Deutsch-Französischen Kulturinstituts, Theaterstraße 67

12.12.2013: Eishockey Uni-Cup

13.12.2013: Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik

bis 13.12.2013: Art of Science – Beauty in Creation, Austellung des Künstlers und Physikers Dr. Michael Hoch im Foyer des Hörsaalgebäudes Professor-Pirlet-Straße 12, montags bis freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr

 

Alumni-Magazin keep in touch erstmals auch als eMagazin für Tablet-PCs

Mit der vorliegenden Ausgabe 55 gibt es die keep in touch jetzt erstmals auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im im Apple Store sowie im Google PlayStore.

 

Der Alumni-Newsletter erscheint monatlich. Herausgeber im Auftrag des Rektors ist das Dezernat für Hochschulkommunikation. Ansprechpersonen für die Redaktion sind Dietrich Hunold und Reena James. Veranwtortlich zeichnet kommissarisch Renate Kinny. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen