Dezember 2013, Ausgabe 132

 

Alumni-News

RWTH Aachen erneut Spitzenreiter in der Stipendienvergabe

Die RWTH Aachen ist zum fünften Mal in Folge deutschlandweiter Spitzenreiter bei der Stipendienvergabe. Zum Wintersemester 2013/2014 werden 630 Stipendiatinnen und Stipendiaten durch den Bildungsfonds, das zentrale Stipendienprogramm der Hochschule, gefördert. Mehr als eine Million Euro hat die RWTH Aachen dafür von privaten Förderern einwerben können. Verdoppelt wird diese Summe aus Mitteln der öffentlichen Hand. Die Stipendien werden in Kooperation mit dem Deutschlandstipendium und NRW-Stipendienprogramm vergeben.

Verleihung der Friedrich-Wilhelm-Preise 2013

In diesem Jahr ehrte die RWTH Aachen 27 Studierende, Promovierende und Habilitierende mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis 2013. Die Auszeichnung wird alljährlich an Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der RWTH vergeben, die aufgrund ihrer herausragenden Leistungen ausgewählt worden sind. Die Verleihung der Preise fand im Rahmen einer Feierstunde in der Hochschule statt. In diesem Jahr wurden aus den Fakultäten der Hochschule zehn Diplom- beziehungsweise Masterarbeiten, 13 Dissertationen und vier Habilitationen ausgezeichnet.

Tag der Chemie

Zu einem Tag der Chemie hatte die Fachgruppe Chemie der RWTH Aachen eingeladen. Auf dem Veranstaltungsprogramm standen zunächst Berichte von Studierenden über Forschungspraktika sowie von Alumni über ihren Arbeitsalltag. Im Beisein von Familie und Freunden erhielten anschließend die neuen Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussurkunden. Vier Absolventen wurden mit Preisen ausgezeichnet: Marko Hermsen und Patrick Tomkins erhielten den Schöneborn-Preis, der mit 1300 Euro dotiert ist. Raphaele Kannengießer und Pierre Türschmann konnten sich als besten Absolventen des Studiengangs Master of Science Chemie über den mit 1000 Euro dotierten Procter & Gamble Preis freuen.

Von einer weiteren Preisvergabe profitieren die Chemie-Studierenden der RWTH Aachen. Die Aachener Hochschule erhält eine Förderung von 98000 Euro des Verbandes der Chemischen Industrie NRW zur besseren Geräteausstattung für Praktika.

Abschied und Ehrungen beim Tag der Mathematik

„Kugeln haben auch Ecken und Nullen können attraktiv sein.“ Für manche Menschen mögen dies sonderbare Feststellungen sein, für Mathematiker ist dies jedoch nichts Ungewöhnliches. Jan Knappmann, diesjähriger Master-Absolvent der Mathematik, blickte bei der feierlichen Absolventenverabschiedung der Fachgruppe Mathematik noch einmal auf die Studienzeit an der RWTH zurück. 160 Bachelor-, Master- sowie Promotions- und Lehramts-Absolventinnen und Absolventen haben in diesem Jahr das Mathematikstudium abgeschlossen und können nun erwartungsvoll in die Zukunft blicken, denn die Berufsaussichten, so RWTH-Prorektor Professor Aloys Krieg, seien exzellent. Mit einem Festvortrag zum Thema „Optimale Kurven – Über die Anfänge der Variationsrechnung“ verabschiedete sich Professor Bemelmans, der seit 1991 als ordentlicher Professor der RWTH angehörte. Im Namen des RWTH-Fördervereins proRWTH zeichnete Professor Dr. Marold Wosnitza die besten sechs Bachelor-Absolventen mit dem Schöneborn-Preis aus. Als Auszeichnung und besondere Motivation an die Dozenten verlieh die Fachschaft Mathematik, Physik und Informatik ebenfalls ihren jährlichen Lehrpreis an Professor Heiko von der Mosel und Dr. Wolfgang Herff.

Absolventenehrung beim Tag der Informatik

Nachdem erst Tage zuvor bekannt wurde, dass Professor Leif Kobbelt, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik, Computergraphik und Multimedia, zu den Leibniz Preisträgern 2014 gekürt wurde, gab es nun in der Fachgruppe Informatik wieder Anlass zu feiern. Im Rahmen des Tags der Informatik wurden am Nachmittag mit viel Applaus die erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen der Fachgruppe geehrt und verabschiedet. Im abgelaufenen akademischen Jahr haben über 360 Studierende ihr Studium erfolgreich mit Bachelor, Master oder Diplom in der Fachgruppe Informatik beendet. Mehr als hundert Absolventen und Absolventinnen nahmen gemeinsam mit Angehörigen und Freunden an der Festveranstaltung teil. Auszeichnungen gab es für die besten Abschlussarbeiten im Jahrgang. Der Schöneborn-Preis für die besten Bachelorarbeiten wurde verliehen an Jens Katemann, Philip Kaldenich, Norman Müller und Daniel Neuen. Der Industriepreis für die beste Masterarbeit, der vom Unternehmen Ericsson gestiftet wurde, ging an Anne Kathrein. Viel Applaus gab es aber auch für die Lehrenden: Den Lehrpreis der Fachgruppe Informatik für die beste unterstützende Lehre erhielt Igor Kalkov, für die beste selbstständige Lehre Dr. Dirk Thißen.

 

Personalia

Leibniz-Preise an zwei RWTH-Professoren

Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz DFG, hat kürzlich die Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen des Gottfried Wilhelm Leibniz-Programms bekannt gegeben. Gleich zwei Professoren der RWTH Aachen gehören dazu: Dr. rer. nat. Leif Kobbelt, Universitätsprofessor für Computergraphik und Multimedia, und Dr.-Ing. Rainer Waser, Universitätsprofessor für Werkstoffe der Elektrotechnik, erhalten für ihre Forschungen jeweils 2,5 Millionen Euro. Der Rektor der RWTH Aachen, Professor Ernst Schmachtenberg, äußerte sich begeistert: Wir freuen uns riesig über die hohe Anerkennung für diese beiden herausragenden Wissenschaftler durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Wallenberg Academy Fellowship für RWTH-Professorin

Professorin Dr. Janine Splettstößer vom Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Physik der RWTH Aachen hat ein Wallenberg Academy Fellowship erhalten. Die 36-Jährige bekommt damit in den nächsten fünf Jahren rund 1,3 Millionen Euro für ihre Forschungsprojekte. Die Knut and Alice Wallenberg Foundation ist eine Schwedische Stiftung, die sich vor allem der Forschungsförderung widmet. Splettstößer wurde von der Chalmers University of Technology in Schweden für die Auszeichnung vorgeschlagen und wird bereits ab Januar 2014 dort arbeiten.

Bernd Geiser erhält Johann-Philipp-Reis-Preis

Dr.-Ing. Bernd Geiser, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nachrichtengeräte und Datenverarbeitung der RWTH Aachen, wurde mit dem Johann-Philipp-Reis-Preis 2013 geehrt. Dieser erinnert an den Erfinder des Telefons Johann Philipp Reis und wird alle zwei Jahre für bedeutende Neuerungen in der Nachrichtentechnik vergeben. Stifter des Preises sind der Verband Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., VDE, die Deutsche Telekom sowie die Städte Friedrichsdorf und Gelnhausen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Hans-Heimann Preis 2013 für Dr. Danilo Bzdok und Professor Dr. Simon Eickhoff

Der diesjährige Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, kurz DGPPN, ging unter anderem an Dr.med. Danilo Bzdok und seinen Promotionsbetreuer, Professor Dr. med. Simon B. Eickhoff, für die Promotion zum Thema „Funktionelle Spezialisierung für soziale Prozesse im menschlichen Gehirn”. Die Arbeit entstand an der RWTH Aachen im Rahmen des Doktorandenprogramms des Internationalen Graduiertenkollegs „Schizophrenie und Autismus“.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

RWTH-Institut für Angewandte Mikrobiologie eröffnet

Rektor Ernst Schmachtenberg eröffnete jetzt das RWTH-Institut für Angewandte Mikrobiologie im Sammelbau Chemie/Biologie am Worringer Weg. Das Land NRW und die RWTH haben rund 5 Millionen Euro investiert, um erfolgreiche Forschung und Lehre zu ermöglichen. Nach zwei Jahren stehen jetzt 1.500 Quadratmeter renovierte Büro- und Laborflächen sowie studentischer Praktikumsraum auf den Flächen des ehemaligen Instituts für Biologie IV, Mikrobiologie, zur Verfügung.

Wasser – ein elementares Gut

Wasser gehört zu den wichtigsten Ressourcen unseres Planeten. Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2013 unter das Motto „Internationales Jahr der Wasserkooperation“ gestellt. Dies hat die deutsche UNESCO Kommission zum Anlass genommen mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amtes die Ausstellung Wasserkooperation 2013 zu konzipieren. Sie wird in Aachen durch den UNESCO-Lehrstuhl für Hydrologischen Wandel und Wasserressourcen-Management präsentiert. Vom 9.12.2013 bis zum 17.1.2014 ist die Ausstellung allen Interessierten in der Fakultät für Bauingenieurwesen, Mies-van-der-Rohe Straße 1, von montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr zugänglich. Der Eintritt ist frei.

 

Rund um die RWTH

Sieg bei den „adh-Open Wasserball-Mixed“ in Karlsruhe

Vom Wasserball-Neuling bis zum erfahrenen Liga-Veteran war alles dabei: Elf Teams von neun Hochschulen traten bei den ersten adh-Open Wasserball-Mixed des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes, kurz adh, in Karlsruhe gegeneinander an. Dabei zog die RWTH mit fünf Siegen aus fünf Spielen ins Finale und sicherte sich im Endspiel mit 6:5 gegen die bis dahin ungeschlagene Mannschaft der Sporthochschule Köln den ersten Titel bei der Hochschulmeisterschaft.

 

Veranstaltungen

11.1.2014: Einsteins Musicbox - Das Sinfonieorchester Aachen an der RWTH

14.1.2014: Kolloquium Regenerative Energien: "Die Marktentwicklung der EE", Burkhard Steinhausen, Trianel GmbH; um 18.00 Uhr, im R 140 im Reiff-Museum, Templergraben 51

21.1.2014: Feinstaubbelastung in Aachen und in der Euregio – Vorträge und Podiumsdiskussion

28. bis 30.1.2014: Beratungstage: Weißt Du schon, was Du studieren willst?

30.1.2014: Konzert des Collegium Musicum

31.1.2014: Design your own Career – Arbeiten bei Google, Vortrag von RWTH-Alumna Maja Wendenburg, Google Enterprise London

 

Alumni-Magazin keep in touch erstmals auch als eMagazin für Tablet-PCs

Mit der vorliegenden Ausgabe 55 gibt es die keep in touch jetzt erstmals auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im im Apple Store sowie im Google PlayStore.

 

Der Alumni-Newsletter erscheint monatlich. Herausgeber im Auftrag des Rektors ist das Dezernat für Hochschulkommunikation. Ansprechpersonen für die Redaktion sind Dietrich Hunold und Reena James. Veranwtortlich zeichnet kommissarisch Renate Kinny. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Fröhliche Weihnachten und ein frohes neues Jahr

Die Redaktion des Alumni-Newsletters bedankt sich bei allen Leserinnen und Lesern für die Aufmerksamkeit und Treue. Das Alumni-Team wünscht allen Ehemaligen der RWTH Aachen frohe Feiertage sowie ein erfolgreiches und friedvolles Jahr 2014!

Merry Chrismas and a Happy New Year!

Joyeux Noël et Bonne Année!

Vrolijk Kerstfest en Gelukkig Nieuwjaar!

Feliz Navidad y Próspero Ano Nuevo!

 

Verwandte Themen