Januar 2014, Ausgabe 133

 

Alumni-News

VIP-Karten für RWTH-Sportshow zu gewinnen

Die Hochschulsportshow findet jährlich im Wintersemester in der Sporthalle Königshügel statt und bietet Gelegenheit, das vielfältige Programm des Hochschulsportzentrums in Form von künstlerischen Darbietungen kennen zu lernen. Für die neue Show-Ausgabe verlosen wir an RWTH-Alumni fünf mal zwei VIP-Karten. Allerdings ist folgende Frage zu beantworten:

Wieviel Teilnahmen verzeichnet das Hochschulsportzentrum an ihrem Sport- und Bewegungsangebot wöchentlich?

Die Karten werden unter den Einsendungen mit der richtigen Antwort verlost und die Gewinner umgehend benachrichtigt.

Regionales Alumni-Treffen in München

Die Zweigstelle München des Haus der Technik e.V. Essen organisiert das 16. RWTH-Alumni-Treffen in München am 11. Februar 2014 und lädt interessierte RWTH-Ehemalige ein, daran teilzunehmen. Bei diesem Treffen steht ein Besuch bei der Firma Knorr-Bremse, weltweit führender Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge, auf dem Programm. Das Treffen beginnt um 17.00 Uhr.

Nordamerika Alumni-Treffen 2014 in El Paso

Es ist wieder soweit: Das Netzwerk der RWTH-Alumni in Nordamerika veranstaltet vom 1. bis 4.5.2014 sein traditionelles Jahrestreffen und lädt dazu herzlich alle Ehemaligen, Studierende sowie Austauschstudierende, Freundinnen und Freunde der RWTH Aachen vor Ort nach El Paso in Texas ein. Geplant ist dieses Mal der Besuch von Militärbasen in und um El Paso, vor allem das Fliegerische Ausbildungszentrum der Deutschen Luftwaffe auf der Holloman Air Force Base in Alamogordo, New Mexico, sowie ein Besuch der University of Texas.

Aus Organisationsgründen bitten wir Sie, sich für diese Veranstaltung bis zum 28.2.2014 per voranzumelden. Hier erhalten Sie weitere Infos.

 

Personalia

Vize-Konsul Naoyoshi Yoneyama

Von 2009 bis 2011 absolvierte Naoyoshi Yoneyama erfolgreich sein Masterstudium in Europastudien an der RWTH. Kürzlich kehrte er als neuer Vize-Konsul des japanischen Genralkonsulats in Düsseldorf zu einem informellen Besuch an die Aachener Hochschule zurück. Prof. Dr. Jun Okuda, Rektoratsbeauftragter für Japan, sowie Repräsentanten des International Office, des Dezernats für Technologietransfer und des Alumni-Teams empfingen den jungen Diplomaten zu einem ersten Informationsaustausch für zukünftige Kooperationen.

Professor Marquardt soll neuer Vorstandsvorsitzender in Jülich werden

Das Forschungszentrum Jülich teilt mit Datum vom 10.01.2014 mit, das Professor Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt, derzeit Vorsitzender des Wissenschaftsrates, zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Jülicher zu bestellen. Einen entsprechenden Beschluss habe der Aufsichtsrat des Forschungszentrums Jülich gefasst.

RWTH-Alumna als WDR-Chefredakteurin vorgeschlagen

Die bekannte Fernsehjournalistin Sonia Mikich, die an der RWTH ihr Studium der Politologie, Soziologie und Philosophie abschloss, soll neue Chefredakteurin des WDR-Fernsehens werden. Das hat WDR-Intendant Tom Buhrow dem Verwaltungsrat vorgeschlagen, wie der Sender vor kurzem mitteilte. Im Fall ihrer Bestätigung tritt die 62-Jährige ihr neues Amt am 1. Mai an.

Auszeichnung für zwei RWTH-Wissenschaftler

Die RWTH-Wissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Janina Fels und Dr. phil. Christoph Michels wurden jetzt in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste aufgenommen. Dieses wurde 2006 zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Mercator gegründet.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Vortrag zur Elektromobiltät

Peter Krams, Projektleiter für Innovationsprojekte im Bereich E-Mobilität der BMW AG, referiert am Montag, 3. Februar 2014, ab 18.15 Uhr im Hörsaal Fo7 des Karmán-Auditoriums zum Thema BMW Projekt i – Elektromobilität und der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Die Vorlesung findet im Rahmen des Kraftfahrzeugtechnischen Seminars statt, das regelmäßig vom RWTH-Institut für Kraftfahrzeuge organisiert wird. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Technologietransfer und Talententwicklung

Die RWTH gilt als eine von weltweit acht top strategischen Hochschulkooperationen der Siemens AG und gehört dem Siemens-Format „Center of Knowledge Interchange“, kurz CKI, an. Jetzt haben die Aachener Hochschule und Siemens einen gemeinsamen Rahmenvertrag zur Auftragsforschung unterzeichnet. Nach der Initiierung der beiden Siemens-Forschungsbereiche „Sielectric Powertrain“ und „Seltene Erden“ in 2011 und 2012 bildet der neue Rahmenvertrag einen wichtigen Meilenstein in der zehnjährigen Zusammenarbeit.

 

Rund um die RWTH

Heitfeld-Preise für wissenschaftlichen Nachwuchs

Die Professor Dr. Karl-Heinrich Heitfeld-Stiftung zeichnet jedes Jahr Masterabsolventen und Promovenden der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik aus. Mit dem Heitfeld-Preis wurden jetzt zum 19. Mal herausragende geowissenschaftliche Leistungen von Studierenden und Doktoranden prämiert. Im Rahmen einer Feierstunde im SuperC, die von Rektor Ernst Schmachtenberg eröffnet wurde, nahm Professor Dr. Thomas Rüde von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik die Ehrungen vor: Dr. Yves Gensterblum erhielt den Preis für seine Dissertation. Für ihre Masterarbeiten wurden Charitra Jain, Alexander König, Alexander Raith und Katharina Wimmers ausgezeichnet.

Temporäres Seminargebäude

Um genügend Lehr- und Lernräume für die über 40000 RWTH-Studierenden anbieten zu können, werden an der RWTH Aachen zahlreiche Bauprojekte durchgeführt. Da sich zudem die Fertigstellung des Hörsaalzentrums Claßenstraße verzögert, wurde bereits am Republikplatz als Interimslösung der Hörsaalbau TEMP mit über 1000 Sitzplätzen in Betrieb genommen. Auf dem Parkplatz hinter dem so genannten Reiffmuseum in der Schinkelstrasse wird nun in den kommenden Monaten außerdem ein temporäres Seminargebäude errichtet. Es wird eine Länge von 75 Metern und eine Breite von zwölf Metern haben.

„Die neue Lust am Material in der Architektur“ – Wanderausstellung eröffnet

Die Materialkunde in der Architektur und Bauingenieurwesen ist alles andere als langweilig. Das betonte Günter Carpus, Geschäftsführer von Carpus & Partner, anlässlich der Ausstellung Anything goes! Die neue Lust am Material in der Architektur, die kürzlich in seinem Unternehmen an Campus Melaten eröffnet wurde. Noch bis zum 21. Februar können sich Besucher über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Baustoffe informieren wie etwa grüne Algen als Fassadenelemente, die das Klima eines Hauses regulieren, oder Holzelemente, die sich je nach Feuchtigkeit der Umgebung öffnen und schließen. Diese Präsentation wurde vom „M:AI“, Museum für Architektur und Ingenieurkunst“ als Wanderausstellung konzipiert.

RWTH Zertifikatskurs “Batterie- und Elektromotorenproduktion”

Der Wandel zum elektrischen Antriebsstrang erfordert neue Produktionskonzepte. Eine zentrale Rolle spielt hier die Produktion der Kernkomponenten der Lithium-Ionen-Batterie sowie des Elektromotors. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Produktionsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen bietet die RWTH International Academy den Zertifikatskurs „Batterie- und Elektromotorenproduktion“ an.

Im Kurs I am 13. und 14. Mai 2014 wird ein umfassender Einblick in die Prozesse, Technologien und Herausforderungen bei der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen vermittelt.

Im Kurs II am 15. und 16. Mai 2014 lernen die Teilnehmer den Produktionsprozess des Elektromotors ganzheitlich zu betrachten.

Detaillierte Informationen erhalten Sie bei der RWTH International Academy.

Weitere Kurs- und Informationsangebote der RWTH International Academy

 

Veranstaltungen

1.2.2014: Konzert des Collegium Musicum

4.2.2014: Hochschulsportshow

11.2.2014: Regionales Alumni-Treffen in München

18.2.2014: Industrialisierung des Werkzeugbaus

19.2.2014: Effiziente Geschäftsprozesse für den Werkzeugbau

19.2.2014: Psychiatrisches, psychotherapeutisches und psychosomatisches Kolloquium: Evidenzbasierte Therapie der Anorexia nervosa - Ergebnisse der ANTOP-Studie; Vortrag von Professor Stephan Zipfel, Direktor, Universitätsklinikum Tübingen, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

 

Alumni-Magazin keep in touch erstmals auch als eMagazin für Tablet-PCs

Mit der vorliegenden Ausgabe 55 gibt es die keep in touch jetzt erstmals auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im im Apple Store sowie im Google PlayStore.

 

Der Alumni-Newsletter erscheint monatlich. Herausgeber im Auftrag des Rektors ist das Dezernat für Hochschulkommunikation. Ansprechpersonen für die Redaktion sind Dietrich Hunold und Reena James. Veranwtortlich zeichnet kommissarisch Renate Kinny. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen