März 2014, Ausgabe 135
Alumni-News
Von der Architektur zu den Computerspielen
2006 beendete Lena Brenk erfolgreich das Architekturstudium an der RWTH, nun ist sie Lead Producer für die Entwicklung von Computerspielen bei Firaxis Games, Maryland, USA. Dort arbeitet sie mit Sid Meier, einem der weltweit einflussreichsten Spieledesigner, zusammen. Wie es dazu kam, und welche Erfahrungen Lena Brenk bei ihrem Berufseinstieg in der neuen Branche gemacht hat, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe Nr. 56 des RWTH Aachen Alumni-Magazins keep in touch, das auch wieder als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs mit Weblinks, Videos, Bildergalerien, Panorama und weiteren Extras erschienen ist.
Regionales Alumni-Treffen in München
45 RWTH-Alumni trafen sich kürzlich in München zur Besichtigung bei der Firma Knorr-Bremse in München getroffen. Nach einer zügigen und doch sehr umfassenden Vorstellung der Firma Knorr-Bremse und ihrer weltweiten Aktivitäten ging es in das Knorr Forum, in der eine hoch moderne Ausstellung der Firma Knorr mit der gesamten Geschichte von der Gründung bis heute in Bildern und Bremsen für Schienen- und Nutzfahrzeuge gezeigt wurde. Bei Bremsen kommt es vor allem auf Sicherheit an und darauf wird bei Knorr größter Wert gelegt. Bei der weiteren Besichtigung des Unternehmens erhielten die Alumni sehr viele Informationen über technische Details, die beim anschließenden get-together mit italienischem Essen im Restaurant Belmondo in großer Runde sehr angeregt diskutiert wurden.
Personalia
DPG-Preis für RWTH-Alumna
RWTH-Alumna Dr. Anne Schukraft erhielt kürzlich den Hertha-Sponer-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Dieser Preis wird jährlich an Wissenschaftlerinnen für außergewöhnliche Forschungsleistungen in der Physik vergeben.
Nicht zuletzt soll die Auszeichnung junge Physikerinnen für eine weitere wissenschaftliche Laufbahn ermutigen.
Anne Schukraft ist zurzeit als postdoc-Wissenschaftlerin für das MicroBooNE Experiment am Fermi National Labiratory in Batavia, Illinois, tätig.
Auszeichnung für Professor Uwe Conrath
Mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.V. ist RWTH-Professor Uwe Conrath für seine wegweisenden, wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet worden. Der Preis wurde erstmals verliehen, die Gesellschaft stiftete ihn aus Anlass ihres 85-jährigen Bestehens. Uwe Conrath ist seit 2004 Professor für Biochemie und Molekularbiologie der Pflanzen der RWTH Aachen. Er und sein Team untersuchen, wie es Pflanzen schaffen, ihre Abwehrreaktionen schneller zu aktivieren, als Pflanzen, die krank werden. Dabei spielt ein als Priming bezeichneter Mechanismus eine wichtige Rolle, bei dessen Aufklärung Conrath Pionierarbeiten geleistet hat. Für diese wurde er nun ausgezeichnet.
Wissenschaft & Wirtschaft
RWTH-Wissenschaftler forschen zur Vielfalt des Bodens
RWTH-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Umweltbiologie und Chemodynamik arbeiten im Rahmen des Projekts GBIF-Edaphobase: Informationssystem, Daten-Repositorium, Daten-Infrastruktur und Service-Plattform für die Bodenzoologie zur Biodiversität des Bodens.
Basis der künftigen wissenschaftlichen Arbeit ist das im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz entwickelte Informationssystem Edaphobase. Dieses fasst Daten zur Bodenbiodiversität in großer Zahl zusammen und macht sie für verschiedene Auswertungsverfahren nutzbar.
Das Informationssystem soll nun zu einem Beurteilungsinstrument für Daten in Deutschland ausgebaut und mit den nationalen Biodiversitätsinitiativen und -institutionen vernetzt werden.
Weitere Informationen lesen Sie in der Pressemitteilung.
Aachener Innovationsplattform 2014: The Maker Economy
Die Aachener Innovationsplattform ist die jährliche Veranstaltung des Lehrstuhls für Technologie- und Innovationsmanagement, kurz TIM, an der RWTH Aachen. Im Mittelpunkt steht dabei der Erfahrungsaustausch unter erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern aus Forschung und Entwicklung, TIM, New Business Development und Strategie.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des TIM-Expertenkreises an der RWTH Aachen statt, ein Zirkel leitender Führungskräfte und Expertinnen und Experten im Innovationsmanagement meist großer globaler Unternehmen.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz am 10. April stehen die Folgen und Möglichkeiten der vierten industriellen Revolution: Verbraucherinnen und Verbraucher warten heute nicht auf neue Entwicklungen etablierter Unternehmen, sondern nutzen die Möglichkeiten neuer Systeme und erstellen beispielsweise durch Fab Labs dreidimensionale Produkte nach individuellen Wünschen.
RWTH-Seminar PVD- und CVD-Dünnschichttechnologie
In dem dreitägigen Seminar vom 21. bis 23. Mai 2014 wird eine systematische Übersicht über das Potential der modernen PVD- und CVD-Dünnschichttechnologie geboten.
Hintergründe und Prinzipien verschiedener Verfahrensvarianten wie dem Sputter- oder dem Lichtbogenverfahren sowie deren Einsatzmöglichkeiten, vor allem in den Bereichen Tribologie und Korrosionsschutz, werden vorgestellt. Außerdem werden Werkstofflösungen und Schichtarchitekturen, zum Beispiel Nanocomposite oder Nanolayer, vorgestellt, die dazu dienen, spezifische Anforderungsprofile zu erfüllen.
Weitere Infos und Anmeldungen bei Jeannine Keßel von der RWTH International Academy.
Executive MBA bei der Hannover-Messe
Der Executive MBA der RWTH Aachen ist dieses Jahr wieder auf der Hannover Messe vertreten. Zusammen mit unserem Kooperationspartner, der Fraunhofer Academy, finden Sie uns vom 7. bis 11. April 2014 am Fraunhofer Gemeinschaftsstand. Lassen Sie sich persönlich beraten und lernen Sie unser Executive MBA-Programm kennen.
RWTH Executive MBA Programm bietet erstmals Blended Learning an
Mit dem 10. Jubiläumsjahrgang des Executive MBA der RWTH Aachen University wurde erstmalig ein Online-Modul in die Agenda integriert. Wie sich an dem wachsenden Angebot an Online- und E-Learning-Kursen deutlich zeigt, entsteht weltweit zunehmend der Bedarf Bildung zu digitalisieren bzw. digitalisierte Bildung zu nutzen. Dessen Vorteile, wie beispielsweise die zeitliche Unabhängigkeit sich mit den fachlichen Inhalten auseinanderzusetzen und die Möglichkeit diese individuell an das eigene Lerntempo anzupassen, liegen klar auf der Hand. Daher entstand im Aachener Weiterbildungsstudienganges die Idee, die sogenannten Basics der Betriebswirtschaft den Teilnehmenden mit denselben Vorzügen zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen finden Sie in der Meldung der International Academy.
Rund um die RWTH
RWTH und FH Aachen intensivieren ihre Zusammenarbeit
Die RWTH Aachen und die FH Aachen wollen künftig enger kooperieren, dies gilt vor allem für die Bereiche Forschung, Lehre und Personalentwicklung. Ziel ist es, Aachen zu einem der attraktivsten Studienorte in Deutschland zu machen. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Marcel Philipp und Städteregionsrat Helmut Etschenberg unterzeichneten die Rektoren Univ.-Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg und Prof. Dr. Marcus Baumann hierzu eine Erklärung.
Veranstaltungen
9.4.2014: 47- Aachener Baustofftag
11.4.2014: The Virtual Haydn
14.4.2014: Forum Medizin & Ethik: Autoimmunerkrankungen – Wenn das eigene Immunsystem zum Gegner wird
24.4.2014: Uni im Rathaus: Pfalzenforschung in Aachen
28.4.2014: Forum Medizin & Ethik: Blick ins Jenseits, Gehirn und Nahtoderfahrung
Die aufgeführten Veranstaltungen sind eine Auswahl.
Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs
Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store: Apple Store sowie im Google PlayStore
Der Alumni-Newsletter erscheint monatlich. Herausgeber im Auftrag des Rektors ist das Dezernat für Hochschulkommunikation. Ansprechpersonen für die Redaktion sind Dietrich Hunold und Reena James. Veranwtortlich zeichnet kommissarisch Renate Kinny. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.
Verwandte Themen
-
Stellenangebote von Unternehmen
Aktuelle Stellenausschreibungen beim RWTH Career Center