April 2014, Ausgabe 136

 

Alumni-News

Ein Mann und sein Auto

Vom eigenen Sportwagen träumen viele. Johannes Peter Paulussen hat sich diesen Traum selbst erfüllt und während seines Maschinenbaustudiums einen eigenen Sportwagen gebaut, den „Paulussen Beradino“. Mehr dazu können Sie in der aktuellen Ausgabe Nr. 56 des RWTH Aachen Alumni-Magazins keep in touch nachlesen, das auch wieder gratis als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs erschienen ist und zu diesem Beitrag eine umfangreiche Bildergalerie enthält.

Alumni-Exkursion zum DLR

„Na, das ist aber doch sehr eng hier“, mögen sich so manche Alumni beim Besuch im Inneren des Weltraumlabors Columbus gedacht haben – dem wohlgemerkt in Originalgröße nachgebildeten Trainingsmodell der Europäischen Weltraumorganisation ESA, welches sich im Astronautenzentrum EAC befindet. Letzteres konnten mehrere RWTH Alumni aus der Köln-Bonner Region während einer spannenden Tour durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz besichtigen. Im Rahmen einer Führung erhielten sie Informationen zu den Forschungsfeldern und Versuchsanlagen am größten Standort der DLR in Deutschland und Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Dazu gehören auch die Forschungsarbeiten am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, welche in vielen Projekten auch mit dem Institut für Raumfahrtmedizin an der RWTH kooperiert.

Griechisch-Türkisches Alumni-Treffen

Nach dem letzten Griechisch-Türkischen Alumni-Treffen 2010 in Thessaloniki findet am 16./17. Mai 2014 in Aachen die nächste Zusammenkunft griechischer und türkischer Absolventen der RWTH statt. Auch weitere befreundete RWTH-Alumni, die an dem Treffen teilnehmen möchten, sind ebenso herzlich willkommen.

Weitere Informationen und Programm

Anmeldung für den Lousberglauf 2014!

Am Mittwoch, 2. Juli 2014, findet wieder der Lousberglauf statt. Der Start ist um 19.00 Uhr. Wie in den letzten Jahren bietet das Alumni-Team allen laufbegeisterten Absolventinnen und Absolventen wieder die Teilnahme mit dem gewohnten Service. Interessierte Alumni können sich ab sofort mit Angabe ihrer persönlichen Laufzeit über die Lousbergstrecke bis zum 26. Mai 2014 per E-Mail anmelden unter: .

Zwei wichtige Hinweise:

  • Spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen leider nicht mehr berücksichtigt werden!
  • Mit der Anmeldung bestätigt jede/r Teilnehmer/in, dass sie/er sportgesund ist. Eine ärztliche Überprüfung durch das Hochschulsportzentrum findet nicht statt! Wir empfehlen allen Teilnehmenden daher eine aktive Trainingsvorbereitung!

Tor oder nicht Tor? Torlinientechnik Goal Control

Wenn am 12. Juni die Fußball-WM in Brasilien beginnt, ist auch Technik aus der Aachener Region mit dabei. Erstmalig wird bei einer Fußball-WM mit dem System „Goal Control“ des gleichnamigen Unternehmens aus Würselen eine Torlinientechnik eingesetzt, die Auskunft darüber gibt, ob der Ball die Torlinie überschritten hat oder nicht. Dirk Broichhausen, RWTH-Alumnus und Geschäftsführer von Goal Control, wird in einer Veranstaltung des Bürgerforums RWTHextern und des Alumni-Teams das System am 20. Mai, 19.00 Uhr im Generali-Saal des SuperC vorstellen und an einer Gesprächsrunde unter Leitung von Christoph Pauli, Sport-Chef des Aachener Zeitungsverlags, teilnehmen. Als weiterer Gesprächsteilnehmer hat Reiner Plaßhenrich, Co-Trainer und ehemaliger Spieler der Aachener Alemannia, ebenfalls zugesagt.

RWTH Alumni-Treffen in Berlin mit Besuch des Mies van der Rohe Haus

Wir freuen uns besonders, dass in diesem Jahr wieder ein RWTH Alumni-Treffen in Berlin zustande kommt! Bei diesem Treffen steht ein Besuch im Mies van der Rohe Haus, auch bekannt als Haus Lemke, auf dem Programm. Wir laden Sie daher herzlich ein am Freitag, den 13.6.2014 dabei zu sein! Unter fachkundiger Leitung von Dr. Wita Noack vom Mies van der Rohe Haus wird eine Einführung zum Wirken und Schaffen des bekannten Architekten sowie eine Führung durch Haus und Garten angeboten. Außerdem erhalten wir Einblick in die neueste Ausstellung des Hauses – die Objektsammlung „Mies van der Rohe“ des in Berlin lebenden und international etablierten Künstlers Gerold Miller. Im Anschluss freuen wir uns auf ein informelles Get-Together im nahegelegenen Biergarten zum lockeren Austausch ehemaliger „RWTHler" untereinander und zum Knüpfen neuer Kontakte - nutzen Sie die Möglichkeit Alumni in Ihrer Region kennenzulernen und sich zu vernetzen!

Hier geht es zum Nachbericht.

 

Personalia

Professor Poprawe erhält Ehrenprofessur in Peking

Seit vielen Jahren pflegen die RWTH Aachen und die Tsinghua University Peking eine intensive Zusammenarbeit. Professor Dr. Reinhart Poprawe, Leiter des Lehrstuhls für Lasertechnik LLT und des Fraunhofer Instituts für Lasertechnik ILT sowie Rektoratsbeauftragter für China, wurde kürzlich in Peking zum Ehrenprofessor ernannt. Prof. Dr. Yuan Si, Prorektor der Tsinghua Universität, nahm die Ehrung vor.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung

Neu in der Akademie der Technikwissenschaften

Die Aachener Professoren Dirk Abel und Wolfgang Kaysser sind neue Mitglieder der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, acatech, berät Politik und Gesellschaft in fachlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Sie vertritt die deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland und verfolgt das Ziel, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen sowie den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.

Weitere Informationen lesen Sie in der Pressemitteilung

Zwei RWTH-Absolventen erhalten Auszeichnungen

Die RWTH-Absolventen Dr. Raimondas Sasnauskas und Hossein Shafagh werden für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Diese entstanden am Lehrstuhl für Informatik 4, Abteilung Kommunikation und Verteilte Systeme, der RWTH Aachen unter Leitung von Professor Klaus Wehrle. Die Fachgruppe „Kommunikation und Verteilte Systeme“ der Gesellschaft für Informatik und der Informationstechnischen Gesellschaft des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v., kurz VDE, verleiht jährlich einen Preis für die beste Dissertation und für die beste Master-Arbeit.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Pressemitteilung

Hochschulmedaille für Emma Saad

Mit der Hochschulmedaille der RWTH Aachen wurde jetzt Emma Saad, langjährige Geschäftsführerin der Fakultät für Maschinenwesen, geehrt. Rektor Ernst Schmachtenberg überreichte die Auszeichnung, die für „besondere Verdienste um die Hochschule“ verliehen wird.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung

Professorin Carmen Leicht-Scholten zu Gast an der Stanford University

Im Rahmen des ERS Gastwissenschaftlerprogramms „Theodore-von-Kármán-Fellowship“ hatte Professorin Carmen Leicht-Scholten im März 2014 die Gelegenheit, an der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Stanford University die Forschungs- und Lehrtätigkeiten des Lehr- und Forschungsgebiets Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften, kurz GDI vorzustellen. Sie zeigte in ihren Vorträgen, wie Gender- und Diversity-Aspekte in den MINT-Fächern an der RWTH Aachen integriert werden und wie diese entsprechend an der Stanford University realisiert und implementiert werden könnten. Der vierwöchige Gastaufenthalt ebnete den Weg für weitere Kooperationen und Forschungsprojekte zwischen dem GDI und der Stanford University.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

RWTH und Stadt Aachen vergeben Ingenieurpreis

Ingenieurinnen und Ingenieure stellen sich den Herausforderungen der modernen Welt: Sie liefern Innovationen und entwickeln Lösungen für Fragen von wirtschaftlichem wie gesellschaftlichem Interesse. Als Fachkräfte und bei der Gründung neuer Unternehmen sind sie für den Innovationsstandort Deutschland unverzichtbar. Aachen steht mit der RWTH wie kaum eine andere Stadt für die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren der unterschiedlichen Fachbereiche. Dies haben der Rektor der RWTH, Prof. Ernst Schmachtenberg, und der Oberbürgermeister der Stadt Aachen, Marcel Philipp, zum Anlass für die Auslobung einer neuen Ehrung genommen: den Aachener Ingenieurpreis.

Startup der RWTH Aachen gewinnt den weltweit größten und höchstdotierten Businessplan-Wettbewerb

Wissenschaftler der RWTH Aachen belegten beim weltweit größten Businessplan-Wettbewerb in den USA mit den höchsten Preisgeldern den ersten Platz und erhalten rund 500.000 US-Dollar. In der Vorauswahl des „Rice Business Plan Competition” musste sich das Team Medical Adhesive Revolution (MAR) der RWTH gegen rund 1.200 Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchsetzen. Gemeinsam mit 41 weiteren Teams wurden die Aachener zur Endrunde an die Rice University in Houston, Texas, eingeladen. Sie präsentierten ihre Geschäftsidee vor Investoren und Unternehmern, anschließend stellten sie sich den kritischen Fragen des Publikums.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung

Aldenhoven Testing Center ist eröffnet

Nach einer intensiven Vorbereitungsphase wurde jetzt das ATC - das Aldenhoven Testing Center of RWTH Aachen University GmbH - feierlich eröffnet. Auf dem ehemaligen Zechengelände Emil Mayrisch werden nun Forschung und Entwicklung im Bereich Automobil betrieben.

Haydn im Original

Eine erstmalige Kooperation zwischen RWTH Aachen und der Hochschule für Musik und Tanz machte die Klangwelt zu Zeiten Haydns erlebbar. Wie haben die Werke Joseph Haydns zu seinen Lebzeiten geklungen? Dieser Frage sind Professor Wieslaw Woszczyk, von der McGill University, Kanada, der Pianist Tom Beghin und die Produzentin Martha de Francisco nachgegangen. Zusammen haben sie eine der ungewöhnlichsten Gesamteinspielungen der Werke Haydns vorgelegt.
Woszczyk forscht zur Zeit – gefördert durch ein Theodore von Kármán Fellowship – als Gastwissenschaftler an der RWTH Aachen. In seinem Vortrag erklärte in verständlicher Weise, wie das originale Hörerlebnis der Zeit nachgeahmt werden konnte.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Pressemitteilung

Europa, wie weiter?

Die Vortragsreihe rekapituliert die entscheidenden Antriebskräfte und Etappen aus der Geschichte des europäischen Einigungsprojekts. Ein besonderer Akzent liegt auf der Osterweiterung nach dem Ende des Kommunismus. Darüber hinaus beleuchten die Referenten zentrale Aspekte der gegenwärtigen Lage und liefern Beiträge zur Ursachenforschung und Diagnose. Schließlich sucht die Vortragsreihe nach Wegen der Erneuerung und Weiterführung des europäischen Projekts.

Weitere Informationen zur Vortragsreihe und Termine

Philosophen über Menschenrechte und Unmoral

Die Vortragsreihe „Kolloquium Philosophie“ des Philosophischen Instituts der RWTH Aachen hat wieder begonnen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler europäischer Universitäten und der RWTH Aachen referieren unter anderem über die „Grenzen des Realismus“, „Zeitreisen – Wirklichkeit und Fiktion“ und den „Interkulturellen Pluralismus der Menschenrechte“ und gehen der Frage nach, ob man Unmoral bewundern darf. Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen.

Weitere Informationen und Programm

Aachener Team gewinnt die RoboCup Logistics League

Die „Carologistics" konnten das Finalspiel der „RoboCup Logistics League“ in Magdeburg für sich entscheiden: Das Team von Mitarbeitern der RWTH und der FH Aachen gewann mit 81:40 gegen den amtierenden Weltmeister, die „BendingUnits“ der Technischen Universität München.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung

13. Karrieretag Familienunternehmen | Engineering Lab + Wild Cards RWTH Alumni

Informationen über innovative Produkte und Technologien weltmarktführender Familienunternehmen im „Engineering Lab“ auf dem 13. Karrieretag Familienunternehmen am 27. Juni 2014 bei der PERI GmbH in Weißenhorn bei Ulm. Sprechen Sie mit leitenden Ingenieuren aus den Fachabteilungen und tauschen Sie sich über High-Tech made in Germany aus. Alumni der RWTH Aachen erhalten eine Wild Card, d.h. Sie müssen den offiziellen Bewerbungsprozess nicht durchlaufen, sondern werden direkt zugelassen! Bitte im Bewerbungsformular angeben. Die Plätze sind begrenzt. Bewerbungsschluss ist der 12. Mai 2014.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Karrieretag-Familienunternehmen.

Master’s College – Neues Programm erleichtert internationalen Studierenden den Studienstart

Die RWTH International Academy hat gemeinsam mit der Fachgruppe Physik der RWTH Aachen ein innovatives Studienbegleitprogramm, das Master’s College, entwickelt, das internationalen Studierenden zu einem erfolgreichem Studium in Aachen verhilft. Vorrangiges Ziel ist es, internationale Studierende optimal auf ein Masterstudium an der RWTH Aachen vorzubereiten. Zu diesem Zweck werden dem Studium sechswöchige Brückenkurse vorgeschaltet. Des Weiteren erhalten Studierende im Rahmen von Laborpraktika, der Vermittlung von Hilfstätigkeiten und einem Mentoringprogramm von Seiten der Professorinnen und Professoren eine intensive fachliche Einbindung. Abgerundet wird das Programm durch umfassende außerfachliche Beratung, Begleitung und Betreuung der Studierenden. Das Master’s College sucht noch engagierte Förderinnen und Förderer, die das Projekt unterstützen möchten.

Weitere Informationen:
www.masterscollege.rwth-aachen.de
Ansprechpartnerin:
Julia Anton, Tel. +49 241 80-23544,

 

Veranstaltungen

 

Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs

Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store: Apple Store sowie im Google PlayStore

 

Der Alumni-Newsletter erscheint monatlich. Herausgeber im Auftrag des Rektors ist das Dezernat für Hochschulkommunikation. Ansprechpersonen für die Redaktion sind Dietrich Hunold und Reena James. Veranwtortlich zeichnet kommissarisch Renate Kinny. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen