Juli 2014, Ausgabe 139

 

Alumni-News

RWTH-Erfolg für nachhaltige Forscher-Alumni-Strategien

2011 gehörte die RWTH zu den Preisträgern des Ideenwettbewerbs „Forscher-Alumni an deutschen Universitäten“, ausgelobt von der Alexander von Humboldt-Stiftung. Nun ist die Forscher-Alumni-Arbeit, die Kontaktpflege mit ehemaligen internationalen Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern der RWTH, im Rahmen des Wettbewerbes auch für ihre Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden. Die dauerhafte Integration und Bindung von Forscher-Alumni in bereits bestehende Aktivitäten und Strukturen der Hochschule wird vom Bundesforschungsministerium mit 30.000 Euro gefördert.

„Rector’s Cup 2014“ … erstmals mit Regenpause

Zum ersten Mal musste das Golfturnier der Alumni und Professorenschaft sowie Freunde und Förderer der RWTH Aachen mit einer längeren Pause aufgrund der kräftigen Schauer unterbrochen werden. Danach rollte der Ball – im wahrsten Sinne des Wortes – aber wieder. Bereits zum zwölften Mal fand der „Rector’s Cup“ auf der Anlage des Golfclubs Mergelhof im grenznahen Gemmenich statt. Bei der abendlichen Siegerehrung war bei den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Stimmung besonders gut: So setzten sich in der Brutto-Wertung Thomas Ebert, Professor Reinhart Poprawe, Karola Haag und Illa Lax-Feuerborn durch. Die Netto-Wertung haben Dr. Peter Ehrentraut, Annelie Gras und Sabine Egry für sich entschieden.

Schließlich gab es noch zwei Sonderwertungen: Den „Longest Drive“ der Damen gewann Heike Charlotte Müller, bei den Herren Johannes Käppler. Beim „Nearest to the Pin“ siegte Rosy Geiser in der Damen-Konkurrenz und Bodo Dauvermann-Abel bei den Herren.

Beim „Rector’s Cup“ geht es aber nicht nur um das sportliche Vergnügen allein.
Mit der finanziellen Unterstützung ausgewählter Projekte der RWTH pflegen die RWTH-Golferinnen und -Golfer ebenso den Benefizgedanken. Als Ergebnis der diesjährigen Veranstaltung können nun vier weitere Deutschlandstipendien finanziert werden. Herzlichen Dank an die Förderer!

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung und in einer Bildergalerie

RWTH-Alumni wieder beim Lousberglauf dabei

Zum 25. Mal fand Anfang Juli in Zusammenarbeit von Hochschulsportzentrum (HSZ), Sportreferat der Aachener Hochschulen und den Bewohnern der Wohntürme Rütscherstraße der Lousberglauf statt – das größte Laufereignis der Aachener Region. In der Alumni-Wertung setzten sich in diesem Jahr zwei Favoriten durch: Philipp Nawrocki siegte mit 19:49 Minuten knapp vor Fahd Mellouk mit 19:51 Minuten. Vorjahressieger Helge Heers belegte mit 20:21 Minuten den dritten Platz. Bei den Alumni-Damen entschied Annika Önning die Konkurrenz mit 27:40 Minuten für sich. Katharina Apfel mit 28:04 Minuten und Angela Poth mit 28:28 Minuten folgten auf Platz 2 und 3.

 

Personalia

Neues Rektorat der RWTH

RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg tritt am 1. August 2014 seine zweite Amtszeit an.Gemeinsam mit den drei bisherigen Prorektoren Malte Brettel, Doris Klee und Aloys Krieg sowie Kanzler Manfred Nettekoven wird er für weitere vier Jahre die Leitung der Hochschule übernehmen.Neues Rektoratsmitglied ist – ebenfalls ab dem 1. August 2014 – Professor Rudolf Mathar. Der Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Informationstechnik wird Prorektor für Forschung und Struktur und tritt die Nachfolge von Professor Rolf Rossaint an.

Berthold Leibinger erhält den Aachener Ingenieurpreis

Der Ingenieur, Unternehmer und Stiftungsgründer aus Ditzingen wird am 5. September 2014 mit dem Aachener Ingenieurpreis ausgezeichnet.Die Ehrung ist eine gemeinsame Initiative der RWTH Aachen und der Stadt Aachen und wird künftig jährlich vergeben.

Professor Fritz Klocke erhält hohe Auszeichnung der Society of Manufacturing Engineers (SME)

Professor Fritz Klocke, Lehrstuhlinhaber am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT, empfing am 9. Juni 2014 in Detroit, USA, den Eli Whitney Productivity Award der Society of Manufacturing Engineers, kurz SME. Er erhielt die Auszeichnung als Anerkennung seiner herausragenden Leistungen in der Fertigungstechnik.

Doppelte Auszeichnung für Prof. Dr. Dr. Karl Zilles

Die Organization for Human Brain Mapping, OHBM, ehrt den renommierten Neurowissenschaftler mit dem Glass Brain Award 2014 und wählt ihn zu ihrem Präsidenten. Seine Entdeckungsreisen gehen in das Innerste des Gehirns: Seit Jahrzehnten erforscht Professor Karl Zilles die Struktur und Funktion der menschlichen Schaltzentrale. Der Neurowissenschaftler kartiert unter anderem die Hirnrinde und erstellt auf Basis dieser Daten einen dreidimensionalen Hirnatlas.

Weitere Informationen zu den Forschungsarbeiten von Professor Zilles finden Sie in der „keep in touch“ Nr. 56 auf S. 18

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Achtung Geisterfahrer!

„Autofahrer aufgepasst – Ihnen kommt ein Falschfahrer entgegen!“ Pro Jahr werden im Rundfunk etwa 2000 solcher Warnmeldungen gesendet. So genannte Geisterfahrer verursachen immer wieder Unfälle. „In drei Prozent der Fälle enden sie tödlich, meistens führen sie zu überdurchschnittlich schweren Unfallfolgen und Personenschäden“, berichtet Dr.-Ing. Dirk Kemper. Der 40-Jährige ist Oberingenieur am RWTH-Institut für Straßenwesen Aachen, kurz isac genannt. Er forscht zusammen mit seinem Kollegen Tobias Volkenhoff seit vier Jahren zu diesem Problembereich, der auch in der Öffentlichkeit stets große Aufmerksamkeit erregt.

Grundsteinlegung im Cluster Photonik auf dem RWTH Aachen Campus

Im Rahmen eines europaweiten Auswahlverfahrens erhielt der Investor ante4C GmbH, eine Projektgesellschaft unter wesentlicher Beteiligung der Landmarken AG, Aachen, mit dem Architekturbüro KPF – Kohn Pederson Fox Associates, New York – den Zuschlag für den ersten Bauabschnitt des Clusters Photonik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Juni 2014 begannen die Bauarbeiten des Gebäudekomplexes, der in unmittelbarer Nähe des Lehrstuhls für Lasertechnik LLT und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT am Campus-Boulevard entsteht. Die Fertigstellung ist voraussichtlich im vierten Quartal 2015. Das Investitionsvolumen liegt bei circa 13 Millionen Euro.

Aachener Technologie- und Innovationsmanager gründen Invention Center auf dem RWTH Aachen Campus

Auf rund 1000 Quadratmetern entsteht eine neue Erlebniswelt für Technologietrends und Innovationen. Das Invention Center auf dem RWTH Aachen Campus soll zu einem Ort werden, an dem sich Unternehmen rund um das Technologie- und Innovationsmanagement weiterqualifizieren und Lösungen für besondere Herausforderungen entwickeln können.

Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik an der RWTH eröffnet

Das SignGes Team der RWTH forscht seit über 20 Jahren am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft und an der Uniklinik auf dem Gebiet der Gebärdensprache. Damit leistet es einen großen Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Hörbeeinträchtigung. Die Gruppe besteht aus hörenden und gehörlosen Mitarbeitern. Bereits Ende 2013 hat sich das Team mit den Kollegen der Gestenforschung der RWTH (HumTec, Prof. Dr. Irene Mittelberg) zu dem Kompetenzzentrum SignGes (Sign Language and Gesture) zusammengeschlossen, nun wurde die Einrichtung offiziell eröffnet.

 

Rund um die RWTH

Arabische Botschafter informierten sich an der RWTH

Eine Delegation aus den arabischen Staaten begrüßten jetzt Kanzler Manfred Nettekoven und Professor Robert Schmitt, Dekan der Fakultät für Maschinenwesen und Rektoratsbeauftragter für die arabischen Länder, an der RWTH Aachen.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung

 

Veranstaltungen

 

Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs

Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store: Apple Store sowie im Google PlayStore

 

Der Alumni-Newsletter erscheint monatlich. Herausgeber im Auftrag des Rektors ist das Dezernat für Hochschulkommunikation. Ansprechpersonen für die Redaktion sind Dietrich Hunold und Reena James. Veranwtortlich zeichnet Markus Schulte. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen