August 2014, Ausgabe 140
Alumni-News
Erstes Graduiertenfest der RWTH Aachen
Bald ist es soweit: Am 6. September findet ab 13.30 Uhr die Premiere des Graduiertenfestes der RWTH, die feierliche Verabschiedung eines gesamten Absolventenjahrgangs, im Dressurstadion in der Aachener Soers statt. Fast 1000 Absolventinnen und Absolventen haben sich mit Eltern und Freunden zu diesem besonderen Ereignis angemeldet. Darüber hinaus wird RWTH-Rektor Professor Ernst Schmachtenberg neben NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und dem Aachener Oberbürgermeister Marcel Philipp weitere Ehrengäste aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie eine Reihe von Silbernen und Goldenen Doktorjubilaren begrüßen können. Einer der Höhepunkte des Graduiertenfestes wird sicherlich die Rede von Professor Berthold Leibinger sein, der am Tag zuvor den erstmalig vergebenen „Aachener Ingenieurpreis“ erhält.
Alle Informationen rund ums Graduiertenfest finden Sie auf der Seite: www.rwth-aachen.de/graduiertenfest
Netzwerktreffen für RWTH-Alumni in Südkorea und der Schweiz
Im Oktober finden einige internationale Treffen und Networking-Events statt, zu denen ehemalige Studierende und (Gast-)Forschende der RWTH Aachen herzlich eingeladen sind:
- TU9 Alumni-Treffen in Seoul, Südkorea: Am Mittwoch, den 1.Oktober 2014, laden die Deutsche Botschaft in Seoul und ADeKO (Alumninetzwerk Deutschland Korea) Alumni der TU9 Hochschulen zu einem gemeinsamen Alumni-Empfang am Vorabend der „Joint Korean-German Conference on Future and Technology“ ein. RWTH-Alumni sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist noch bis 15. September 2014 möglich.
- IDEA League Alumnitreffen in Zürich, Schweiz: Am Donnerstag, den 9. Oktober 2014, treffen sich Alumni der Hochschulen TU Delft, ETH Zürich, RWTH Aachen und Chalmers University im Rahmen des zweiten Joint Alumni-Treffen der IDEA League zu einem gemeinsamen Ehemaligentreffen mit Networking-Empfang in Zürich. Weitere Informationen zur Anmeldung für RWTH-Alumni sind ab September 2014 verfügbar.
- 55-jähriges Jubiläum K.A.V. Alcuinus: Der Verein für niederländische Studierende in Aachen „Alcuinus“ feiert am 25. Oktober 2014 sein 55-jähriges Bestehen mit einem Empfang um 17.30 Uhr in der Auberge de Rousch, Kloosterkensweg 17, in Heerlen. Ehemalige niederländische Studierende und Kommilitonen sind herzlich willkommen. Um eine Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
- Lille, Frankreich:Einmal im Jahr organisiert der T.I.M.E. Alumni-Verein ein Ehemaligentreffen um die Aktivitäten des Alumni-Netzwerks zu erhöhen. RWTH Studierende und Absolventinnen und Absolventen des Doppelabschlussprogramms T.I.M.E. können am Samstag, den 25.10.2014 am zweiten gemeinsamen T.I.M.E Alumni-Treffen teilnehmen, welches an der École Centrale de Lille in Frankreich stattfindet. Weitere Informationen und eine offizielle Einladung erhalten Sie nach Registrierung beim T.I.M.E. Alumni-Verein.
Wissenschaft & Wirtschaft
Glückauf in der Tiefsee
Die Tiefsee ist ein riesiges Rohstofflager. Ob Metalle der Seltenen Erden, Kupfer, Kobalt oder Nickel: Der Meeresboden ist reich an Bodenschätzen, die beispielsweise zur Produktion von Smartphones, Computern oder medizinischen Hightech-Geräten benötigt werden. Expertenteams aus 19 europäischen Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen kooperieren daher im Forschungsprojekt „Blue Mining“, um Wege für einen kosteneffizienten und umweltfreundlichen Bergbau unter Wasser zu finden. Partner sind hierbei das Geologische Institut und das Institut für Bergbaukunde I der RWTH Aachen. Sie bringen ihr Wissen unter anderem in den Themengebieten Explorationsmethoden, Lagerstättenmodellierung, Abbaumethoden sowie Georessourcenmanagement und Wirtschaftlichkeitsanalysen in das Projekt ein.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der dazugehörigen Pressemitteilung.
Aachener Studierende gewinnen Marketing-Wettbewerb
Studierende von RWTH und FH Aachen erreichten als „Team Aachen“ bei der 24. GWA Junior Acency den ersten Platz. Dieser, als sehr anspruchsvoll geltende Hochschulwettbewerb im Bereich Marketingkommunikation bewertet strategische und kreative Leistungen gleichermaßen. Ins Leben gerufen wurde der Wettbewerb vom GWA als Gesamtverband der Kommunikationsagenturen e.V., um den wissenschaftlichen Nachwuchs und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Gemeinsam erarbeiten Marketing- und Designstudierende zu realen Aufgabenstellungen ein Semester lang Kommunikationslösungen. Briefing und Coaching erfolgen durch GWA Agenturen.
Weltmeister in Brasilien
Wie die deutschen Fußballer: Mit einer souveränen Leistung gewann das gemeinsame Team von RWTH und FH Aachen, Carologistics, erstmals den Weltmeistertitel 2014 in der RoboCup Logistics League in Joáo Pessoa, Brasilien. Die Wissenschaftler des Institutsclusters IMA/ZLW & IfU (Professor Jeschke, Maschinenbau, RWTH) siegten zusammen mit dem Lehr- und Forschungsgebiet für Wissensbasierte Systeme der RWTH Aachen (Professor Lakemeyer, Informatik, RWTH) und der Arbeitsgruppe Robotik (A. Ferrein, Elektrotechnik, FH Aachen).
Wilde Tomaten lassen sich nicht stressen
In einem groß angelegten internationalen Kooperationsprojekt ist es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der RWTH und des Max-Planck Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Golm gelungen, das Erbgut der wilden Tomate „Solanum pennellii“ zu entschlüsseln. Die Ergebnisse wurden in der renommierten internationalen Zeitschrift „Nature Genetics“ unter dem Titel „The genome of the stress-tolerant wild tomato species Solanum pennellii“ veröffentlicht und liefern die Grundlagen für die zukünftige Tomatenzüchtung.
Erfolgreiche Premiere der Aluminium Summer School
Die international ausgerichtete Aluminium Summer School wurde vom 28. Juli bis 1. August 2014 erstmalig an der RWTH Aachen durchgeführt. Der Leiter des Gießerei-Instituts und Gastgeber Professor Andreas Bührig-Polaczek begrüßte insgesamt 74 Gäste aus 14 Ländern. Themen der Konferenz waren Fertigungstechniken von Leichtmetallkomponenten, Verarbeitung von Leichtmetall-Legierungen, Simulation, Recycling und Wärmebehandlung sowie Kokillen-, Druck- und Strangguss. In den Vorträgen rundeten konkrete Anwendungsbeispiele von Industrieunternehmen die akademischen Inhalte ab und sorgten in dieser Form für ein abwechslungsreiches Programm.
MOOC@TU9: Discover Excellence in Engineering and the Natural Sciences - Made in Germany
Die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland, TU9 genannt, bietet ab 20. Oktober 2014 einen kostenlosen, englischsprachigen Online-Kurs als Ringvorlesung an. Das Angebot richtet sich an potenziellen ING-Nachwuchs aus dem In- und Ausland, der sich für ein weiterführendes ingenieurwissenschaftliches Studium in Deutschland interessiert und sich für die eigene Orientierung anschauliche Informationen zu Studiengängen und Studieninhalten wünscht. Zu Beginn einer jeden Woche stellen Professorinnen und Professoren aus verschiedenen Ingenieurfächern an den TU9-Universitäten ihre Themengebiete und Standorte in live zu verfolgenden Videoübertragungen vor. Ergänzende Aufgaben und Arbeitsaufträge, welche die Anforderungen und die inhaltliche Ausrichtung des jeweiligen Studienganges zeigen, können im Anschluss von den Teilnehmenden bearbeitet und im Forum miteinander diskutiert werden.
Veranstaltungen
6.9.2014: Graduiertenfest und Doktorjubiläum der RWTH Aachen
11.9.2014: 7. Symposium “Arbeitsorganisation der Zukunft – produktiv und ergonomisch”
13.9.2014: Ingenieure ohne Grenzen – Info-Tag der Regionalgruppe Aachen
17. und 18.9.2014: 8. Technologiemanagement-Tagung des WZL und Fraunhofer IPT 2014
18. bis 21.9.2014: „AachenSeptemberSpecial“
Open-Air-Kulturfest in der Aachener Altstadt
bis 21.9.2014: Ausstellungen: „Karl der Große – Macht Kunst Schätze“
23. und 24.9.2014: Aachener Karosserietage
26 und 27.9.2014: Jahreskongress 2014 der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP)
Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs
Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store: Apple Store sowie im Google PlayStore
Der Alumni-Newsletter erscheint monatlich. Herausgeber im Auftrag des Rektors ist das Dezernat für Hochschulkommunikation. Ansprechpersonen für die Redaktion sind Dietrich Hunold und Reena James. Veranwtortlich zeichnet Markus Schulte. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.
Verwandte Themen
-
Stellenangebote von Unternehmen
Aktuelle Stellenausschreibungen beim RWTH Career Center