Oktober 2014, Ausgabe 142

 

Alumni-News

Alumni als wichtige Mittler für deutsche Ingenieur- und Naturwissenschaften

„Etwa 500 Hochschulkooperationen in den Ingenieurwissenschaften sowie 300 in den Naturwissenschaften gibt es zurzeit zwischen Deutschland und Korea. Unser Ziel ist es, diese Zahlen in der Zukunft zu verdoppeln“, so der deutsche Botschafter in Korea Rolf Mafael beim Alumni-Treffen der führenden Technischen Universitäten Deutschlands (TU9), das Anfang Oktober am Vorabend der „Joint Korean-German Conference on Future and Technology“ in Seoul stattfand. Für Mafael ist es ein besonderes Anliegen, Deutschland in Korea auch als hervorragenden Standort für die akademische Ausbildung und Forschung in den Ingenieur- und Naturwissenschaften bekannter zu machen. Als wichtige Mittler und Multiplikatoren setzt der Botschafter vor allem auf die Unterstützung des Alumninetzwerks „ADeKo“ der koreanischen Deutschland-Alumni, insbesondere der Alumni der TU9-Universitäten. So folgten über 100 Ehemalige der Universitäten Darmstadt, Dresden, Stuttgart, Berlin, Braunschweig und natürlich der RWTH Aachen seiner Einladung zu einem TU9-Alumnitreffen.

RWTH-Alumni besichtigen die Baustelle der Elbphilharmonie in Hamburg

Anfang Oktober hatten fast vierzig Alumni der RWTH die besondere Gelegenheit eines der meistdiskutierten Bauprojekte Deutschlands ganz genau in Augenschein zu nehmen: die noch im Bau befindliche Elbphilharmonie am Hamburger Hafen. Am frühen Samstagmorgen ging es in zwei Gruppen unter professioneller Leitung auf die Baustelle. Viele der aus dem regionalen Netzwerk der RWTH Alumni stammenden Teilnehmer kamen ob der vielen kritischen Meldungen in Medien und Presse mit reservierten Erwartungen. Sie konnten bei näherem Betrachten aber feststellen, dass viele bauliche Fortschritte zu erkennen waren und große Teile des Bauprojekts fertiggestellt sind. Durchweg positiv war die Rückmeldung am Ende für diese interessante Führung, die wieder mal auf Initiative der Alumni Dr. Winfried Sturm und Arno Rogalla zustande gekommen ist. Vielen Dank!

RWTH-Wissenschaftsnacht 2014

Auch in diesem Jahr ist das Alumni-Netzwerk wieder mit einer Präsentation bei der RWTH-Wissenschaftsnacht vertreten. Bei der Fußball-WM wurde erstmalig die Torlinientechnik der Würselener Firma Goal Control eingesetzt und hat damit die Feuertaufe bestanden. Dipl.-Ing. René Beaujean, RWTH-Alumnus und Geschäftsführer der Goal Control GmbH, gibt einen Rückblick auf das „Großprojekt WM“ und blickt in die Zukunft der Torlinientechnik. Zu hören und zu sehen ist die Präsentation um 21.45 Uhr im Hörsaal II des RWTH-Hauptgebäudes, Templergraben 55.

Die Aachener Wissenschaftsnacht „5 vor 12“ auf Facebook

 

Personalia

RWTH-Alumnus leitet Geschäftsstelle von swissnuclear

Philippe Renault (37) ist zum neuen Leiter der Geschäftsstelle Swissnuclear, Olten, gewählt worden. Der promovierte Bauingenieur trat sein neues Amt am 1. Oktober 2014 an. Renault leitete seit Januar 2008 die Struktur-Gefährdungsanalysen bei swissnuclear, darunter auch das Projekt «Pegasos» (Probabilistische Erdbeben-Gefährdungs-Analyse für die Kernkraftwerk-Standorte in der Schweiz). Renault studierte und promovierte an der RWTH Aachen.

Lesen Sie hierzu auch die Medienmitteilung der swissnuclear (PDF-Datei)

 

Weiterbildung

RWTH-Zertifikatskurs „Industrielles B2B-Marketing“

Im Februar und März 2015 findet der nächste Kurs Industrielles B2B-Marketing der RWTH International Academy statt. Der Kurs besteht aus zwei Modulen von drei beziehungsweise zwei Präsenztagen (Modul 1: 17. bis 19.2.2015, Modul 2: 26.bis 27.3.2015) und einer Selbstlernphase, in der Gelerntes auf ein Projekt angewendet wird. Der Zertifikatskurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Marketing oder Vertrieb eines Unternehmens des B2B-Sektors arbeiten. Auch für Personen, die im Controlling oder der Produktionsplanung als unternehmensinterne Lieferanten wichtiger Informationen an der Entwicklung solcher Strategien mitwirken, ist dieses Kursangebot ideal. Insbesondere eignet sich die Teilnahme am Zertifikatskurs für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Chemie, Bauindustrie sowie für industrielle Dienstleister.

CKI Conference 2014

Am 11. Dezember 2014 veranstaltet das Siemens CKI der RWTH Aachen (Center of Knowledge Interchange) die CKI Conference mit dem Schwerpunktthema „Electrification | Automation | Digitalization“ im Aachener Tivoli. Im Mittelpunkt der diesjährigen CKI Conference stehen der Wissenstransfer zwischen den Partnern und die Talentförderung. Neben Vorträgen von RWTH-Professoren und Siemens-Experten werden auch Themen-Workshops und ein Karrieretreffpunkt für die Teilnehmenden organisiert. RWTH-Studierende und -Beschäftigte haben zudem die Möglichkeit, an einem Ideenworkshop teilzunehmen und ihre Kreativität unter Beweis zu stellen.

 

Stellenangebote & Benefits

Entwicklung, Integration und Inbetriebnahme von Softwaresystemen für das Verkehrsmanagement auf Straßen

Das führende, international tätige Software-Systemhaus in der Verkehrstelematikbranche Heusch/Boesefeldt GmbH sucht ab sofort in Aachen eine Projektleiterin oder einen Projektleiter. Gesucht werden Informatikerinnen und Informatiker oder Bauingenieurinnen und -ingenieure im Bereich Verkehrswesen.

Stellenausschreibung

 

Wissenschaft & Wirtschaft

JARA-Institute bündeln Kompetenzen aus Aachen und Jülich

Die Jülich Aachen Research Alliance, JARA, hat am 30. September 2014 einen wichtigen Schritt zur Festigung der Kooperation zwischen RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich getan. Mit der Unterzeichnung des Rahmenvertrages zur Gründung von JARA-Instituten wurde der Grundstein für eine noch engere und zielgerichtete gemeinsame Forschung gelegt. Im ersten Schritt sollen jeweils zwei Institute aus den Sektionen JARA-BRAIN und JARA-FIT gegründet werden.

23. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik

Erneut erlebten 1.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer technische Innovationen und spannende Diskussionen rund um die neuesten Entwicklungen in der Automobilbranche.

Das 23. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik unter Leitung von Professor Lutz Eckstein vom Institut für Kraftfahrzeuge (ika) und Professor Stefan Pischinger vom Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen war mit 1.800 Teilnehmenden erneut vollständig ausgebucht. Über 100 Fachvorträge und eine Fachausstellung mit 69 Austellern verdeutlichen auch in diesem Jahr den hohen Stellenwert von Europas größtem Kongress im Bereich Fahrzeug- und Motorentechnik.

Lesen Sie dazu mehr in der ika-Pressemitteilung (PDF-Datei)

Wanderausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der RWTH Aachen

Das Bürgerforum RWTHextern zeigt im Foyer des Reiff-Museums, Schinkelstr. 1, vom 22.10 bis 14.11.2014 die Wanderausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG, Von der Idee zur Erkenntnis. Die Ausstellung stellt herausragende Forschungsprojekte vor, die von der DFG im Rahmen der Einzelförderung unterstützt werden. Exemplarisch zeigen sie die Vielfalt aktueller Themen und die kreativen Lösungswege, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Arbeiten beschreiten.

Bürgerforum startet ins Wintersemester

Pünktlich zum Semesterstart hat das Team von RWTHextern viele weitere spannende Veranstaltungen für Sie vorbereitet. Die Highlights in diesem Winter sind das Konzert Einsteins Musicbox, das bereits zum dritten Mal stattfindet, der Besuch der Tangovirtuosen Vicente Bögeholz, Gitarre, und Juanjo Mosalini, Bandoneón, sowie das Konzert der WDR Bigband.

Alle Termine finden Sie im neuen RWTHextern-Programmheft sowie auf der Facebookseite

 

Veranstaltungen

 

Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs

Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store: Apple Store sowie im Google PlayStore

 

Der Alumni-Newsletter erscheint monatlich. Herausgeber im Auftrag des Rektors ist das Dezernat für Hochschulkommunikation. Ansprechpersonen für die Redaktion sind Dietrich Hunold und Reena James. Veranwtortlich zeichnet Markus Schulte. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.