November 2014, Ausgabe 143
Alumni-News
Torlinientechnik und WM-Erinnerungen bei der RWTH-Wissenschaftsnacht
Tor oder kein Tor? Diese Frage wurde im Fußball schon des Öfteren gestellt, jedoch häufig ohne eine eindeutige Antwort. Man denke nur an das berühmte Wembley-Tor bei der Weltmeisterschaft 1966. Bei der diesjährigen WM in Brasilien wurde erstmalig eine offizielle Torlinientechnik eingesetzt, die ihre Feuertaufe auch bravourös bestand. ‘GoalControl-4D‘ heißt das verwendete System, das von der Firma GoalControl in Würselen entwickelt wurde. Bei der RWTH-Wissenschaftsnacht stellte kürzlich René Beaujean, RWTH-Alumnus und Geschäftsführer von GoalControl, diese besondere Messtechnik einem großen Publikum im Hörsaal II des Hauptgebäudes genauer vor.
55 Jahre „Alcuinus“: Welgemeende Felicitaties!
Feste soll man feiern, wie sie fallen. Die in Aachen ansässige niederländische Studierendenvereinigung K. A. V. Alcuinus lud ihre aktiven Mitglieder, Alumni, Freunde und Förderer zum 55-jährigen Jubiläum. Zahlreiche Gäste folgten dieser Einladung zum Festempfang und Dinner in die idyllische Auberge de Rousch in Heerlen. Neben einem nostalgischen Rückblick durch Frans Kremer und Ike Baaten vom „Disput Limburgia“ war die Spendenübergabe durch den Kommissar für Bildung der Provinz Limburg, Bert Kersten, einer der Höhepunkte des Empfangs. Kersten überreichte einen symbolischen Scheck im Wert von 2.500 Euro.
Feierliche Stipendienvergabe im Krönungssaal
Auch in diesem Jahr gelang es der RWTH Aachen wieder, zahlreiche Unternehmen, Privatpersonen und Alumni als Stipendiengeber im Rahmen des RWTH Bildungsfonds für das Deutschlandstipendium zu gewinnen. Über 600 Stipendien konnten kürzlich bei einer feierlichen Stipendienvergabe im Krönungssaal des Aachener Rathauses ausgehändigt werden. Viele der großzügigen Spender hatten dabei die Gelegenheit, die Stipendienurkunde ihren Stipendiaten persönlich zu überreichen.
Sehen Sie ein Video dazu in der Rubrik Kompakt der Lokalzeit aus Aachen vom 21.11.2014.
Abschlussfeierlichkeiten für MSc in Lasers in Dentistry
Bereits das elfte Mal schloss der Masterkurs Lasers in Dentistry mit Zahnärztinnen und -ärzten aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Iran, Griechenland, Großbritannien, Indien, Finnland, Deutschland, Hong Kong und Libyen ab. Der international ausgerichtete Studiengang wird bereits seit zehn Jahren in Kooperation mit dem Aachener Dental Laser Center und der RWTH International Academy angeboten. In diesem Zeitraum haben rund 150 Zahnärztinnen und -ärzte ihre Spezialisierung in der Zahnheilkunde absolviert. Dr. Helmut Dinger, Geschäftsführer der International Academy, verabschiedete in Anwesenheit des Rektors Professor Ernst Schmachtenberg die 15 Absolventinnen und Absolventen in einer kurzer Ansprache. Mit 25 internationalen Zahnärztinnen und -ärzten hat bereits der neue Kurs in diesem Jahr in maximaler Belegung begonnen.
Personalia
RWTH-Rektor ist neuer „President-Elect“ von CESAER
Der europäische Verbund Technischer Universitäten, kurz CESAER, Conference of European Schools for Advanced Engineering and Research, wählte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg, Rektor der RWTH, in sein Management Committee. Auf der 26. Hauptversammlung schlug Professor Karel Luyben, Präsident von CESAER, Schmachtenberg als „President-Elect“ vor. Er wurde daraufhin einstimmig von der Generalversammlung in das Amt gewählt.
Erfahren Sie hierzu mehr in der Pressemitteilung.
RWTH-Alumnus neuer Leiter des Aachener Stadtarchivs
Ab 1. Dezember leitet Dr. René Rohrkamp das Stadtarchiv der Stadt Aachen. Kürzlich erhielt er von der Kulturdezernentin Susanne Schwier die Ernennungsurkunde zum Städtischen Archivrat. René Rohrkamp, Jahrgang 1977, studierte an der RWTH Aachen Geschichte, Politische Wissenschaft und Philosophie und promovierte dort 2010 zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Rohrkamp tritt die Nachfolge von Dr. Thomas R. Kraus an, der im Frühjahr wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem aktiven Dienst der Stadt ausgeschieden ist.
Zukunftsforscher zu Gast in Aachen
Ein weltweit gefragter Redner zu Gast in Aachen. Im Rahmen der Vortragsreihe „Stadt. Plan!“ der Initiative Aachen hielt Zukunftsforscher und RWTH-Alumnus Professor Franz Josef Radermacher vor mehr als 600 Zuhörerinnen und Zuhörern im Krönungssaal des Rathauses einen Vortrag zum Thema: „Städte als ‚Motoren‛ für Zukunftsfähigkeit – Von der Moralisierung der Märkte zur nachhaltigen Entwicklung: Potenziale in der Region Aachen und darüber hinaus“.
Der promovierte Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler, der als Professor für Datenbanken und Künstliche Intelligenz an der Universität Ulm arbeitet, gab im Laufe seines Vortrags viele interessante Denkanstöße. „Wir müssen uns mit Dingen beschäftigen, die in 20, 30 Jahren wichtig sind, nicht nur auf aktuelle Probleme reagieren.“ Die IT hob Radermacher als eine der bedeutendsten Innovationen unserer Zeit hervor, die in Zukunft das Leben der Menschen noch mehr verändern wird – im Guten wie im Schlechten. Und so forderte er zum kritischen Denken auf, wenn von Big Data, Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge die Rede ist.
Lesen Sie mehr darüber im Artikel der Aachener Zeitung.
Professor Dieter Enders erhält hohe japanische Auszeichnung
RWTH-Professor Dieter Enders erhält den Ryoji Noyori Preis 2014 von der japanischen Gesellschaft für Synthetische Organische Chemie. Der Namensgeber dieser Auszeichnung erhielt 2001 den Nobelpreis. Dieter Enders ist Seniorprofessor und ehemaliger Leiter des Lehrstuhls 1 für Organische Chemie der Aachener Hochschule. Der Wissenschaftler wurde 1985 in die Kaiserstadt berufen und leitete ab diesem Zeitpunkt als Direktor die Geschicke des Instituts für Organische Chemie.
Arthur L. Schawlow Award 2014 für Professor Poprawe
Das Laser Institute of America LIA zeichnete Professor Reinhart Poprawe, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen, mit dem Arthur L. Schawlow Award 2014 aus. Die Preisverleihung fand auf dem 33. International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics ICALEO am 22. Oktober 2014 in San Diego, Kalifornien, statt.
Auszeichnung für herausragende Studienleistungen
Die RWTH-Absolventen Jan Moritz Eickhoff, Pascal Köhn, Stefan Liebich und Jan van der Lucht erhielten im Rahmen einer Feierstunde die Otto-Junker-Preise 2014 für ihre herausragenden Studienleistungen. Dr. Ambros Schindler, Vorstand der Otto-Junker-Stiftung, und Dr. Stefan Miskiewicz, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung, überreichten die Auszeichnungen. RWTH-Prorektor Aloys Krieg und Professor Dr.-Ing. Wolfgang Bleck, Vorsitzender des Beirats der Stiftung, gratulierten den Preisträgern.
RWTH ehrt herausragende Professorinnen und Professoren
Die Professoren Wolfgang Bleck, Rik W. De Doncker, Josef Hegger, Beate Herpertz-Dahlmann, Fritz Klocke, Wolfgang Schröder, Christian Trautwein und Bettina Wiese wurden jetzt zu RWTH Fellows ernannt. Die RWTH würdigt so herausragende Professorinnen und Professoren, die sich in der Forschung besonders profiliert und damit zum Erfolg der Hochschule entscheidend beigetragen haben. Mit der Auszeichnung verbunden ist jeweils ein Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro, das für Forschungszwecke genutzt werden muss.
Weiterbildung
Angebote der RWTH International Academy:
Management Expert Zertifikatsprogramm der RWTH Aachen University
Sie sind ein Professional in Ihrem Fachgebiet und wollen Ihr Wissen vertiefen oder ausbauen? Oder sind Sie ein Expert auf Ihrem Fachgebiet und benötigen Management-Skills für Ihre weiteren Führungsaufgaben? Die Lehrinhalte unserer sechs Expert Zertifikatsprogramme basieren auf Grundlage der Inhalte des RWTH Executive MBA Programms. Alle unsere Programme richten sich an qualifizierte Fachkräfte und Professionals. Die Experten haben einen themenbezogenen Management-Fokus, der der Auffrischung und / oder Vertiefung Ihrer Management-Skills dient. Ein Einstieg in das Programm ist laufend möglich.
Executive MBA der RWTH Aachen – Frühbucherrabatt
Wer noch vom Frühbucherrabatt für den kommenden Executive MBA der RWTH Aachen profitieren möchte – Start: 14.09.2015 – hat noch bis zum 19. Dezember 2014 die Gelegenheit dazu. Wenn Ihre Bewerbung bis zu diesem Datum vollständig bei uns eingereicht worden ist, erhalten Sie bei positivem Assessment auf die Studiengebühren einen Nachlass von 10 Prozent (ohne Semesterbeitrag).
Wissenschaft & Wirtschaft
Eine Delegation der koreanischen Seoul National University war jetzt an der RWTH Aachen zu Gast
Zwischen beiden Hochschulen gibt es eine langjährige Zusammenarbeit in Forschung und Lehre, so fanden bereits zwei gemeinsame Workshops in Aachen und in Seoul statt. Aktuell trafen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einem dritten Workshop, im Mittelpunkt stand das Thema "Advances in the Science and Engineering of Functional Materials". Im Rahmen des Besuchs wurde ein bereits bestehendes Kooperationsabkommen zur Förderung des Austausches von Studierenden und Wissenschaftlern um weitere fünf Jahre verlängert. Hierzu unterzeichneten Professor Ki-Bum Kim, Head of the Department of Materials Science and Engineering der Seoul National University und RWTH-Prorektorin Doris Klee im Beisein von Professor Manfred Martin ein Memorandum of Understanding.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.
Bildverarbeitung als Herausforderung für die Forschung
"Da muss ich mir erst ein Bild von machen“ – eine Redewendung, mit der sich Patienten häufig in der ärztlichen Praxis konfrontiert sehen. Sie warten dann meist mit Anspannung auf die Ergebnisse von Röntgen-, Ultraschall- oder Computertomografie-Untersuchungen, die über Diagnose und Therapie entscheiden. Bildgebung spielt aber nicht nur in der Medizin eine bedeutende Rolle, sondern auch in vielen anderen Bereichen wie Produktion, Materialwissenschaft, Qualitäts- und Prozesskontrolle. Die RWTH Aachen eröffnete jetzt ein neues Kompetenzzentrum für biomedizinische Bildverarbeitung mit dem Namen ACTIVE. Das Kürzel steht für "Aachen Center for Biomedical Image Analysis, Visualization and Exploration".
Initialzündung für Elektrische Netze der Zukunft
Professor Rik W. De Doncker, der an der RWTH Aachen unter anderem das Energieforschungszentrum E.ON ERC leitet, freut sich offensichtlich sehr über die positive Nachricht aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF.
„Die Vorarbeiten haben wir erfolgreich abgeschlossen, jetzt geht der Forschungscampus Elektrische Netze der Zukunft, kurz FEN, in die erste Hauptphase.“ Mit einem Gesamtbudget von mindestens 20 Millionen Euro wird ein eigens zu diesem Zweck gebildetes Forschungskonsortium in den kommenden fünf Jahren untersuchen, welche Rolle die Gleichstromtechnik beim Ausbau der Übertragungs- und Verteilnetze spielen kann. Letztlich ist die Entwicklung bezahlbarer und von der Bevölkerung akzeptierter Lösungen für den Netzausbau entscheidend für das Gelingen der Energiewende.
Lesen Sie mehr dazu in der Pressemitteilung.
Sonstiges
Studierendenzahlen der RWTH Aachen
Auch ein Jahr nach dem doppelten Abiturjahrgang strömen die Studierenden weiter an die RWTH Aachen. Zum Stichtag am 5.11.2014 sind 42.300 Studierende eingeschrieben, fast 2.000 mehr als zum Wintersemester des Vorjahres. Der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl beträgt 32 Prozent, der Anteil der internationalen Studierenden liegt bei 17 Prozent.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Pressemitteilung.
Tango-Virtuosen in der RWTH zu Gast
Auch in diesem Wintersemester hält das Bürgerforum RWTHextern wieder ein hochkarätiges Konzert bereit: Juanjo Mosalini (Bandoneón) und Vicente Bögeholz (Gitarre) entführen am Samstag, 29. November, um 20.00 Uhr in der Couvenhalle, Kármánstr. 17-19, „in neue Tango-Welten“ mit ihrem Konzert „Delta y Mar“.
„Weißt du schon, was du studieren willst?“
Unter diesem Motto veranstaltet die RWTH Aachen vom 27. bis 29. Januar 2015 die Beratungstage für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie sonstige Studieninteressierte im Kármán-Auditorium.
Täglich ab 9 Uhr können sich die Besucher in spannenden Vorträgen sowie an Beratungsständen über die Studiengänge und weitere studienrelevante Themen informieren. Am Nachmittag jedes Tages wird ein umfassendes Programm aus Probevorlesungen, Fachvorträgen und Institutsbesichtigungen an verschiedenen Orten auf dem Campus geboten.
Veranstaltungen
1.bis 3.12.2014: bonding Firmenkontaktmesse 2014
2.12.2014: 16.30 Uhr, Vortrag am E.ON Research Energy Center: A Whole New World: Energy Innovation – A Reflection on Trends, Scenarios and Strategies; Bert Stuij, Energy Delta Institute
5.12.2014: 12.00 Uhr, Tag der Informatik
10.12.2014: 18.30 Uhr, Vortrag „Andreas Vesalius nach 500 Jahren: Zum Geburtstag des Begründers der modernen Anatomie“, SuperC, Fordsaal
11.12.2014: CKI Conference 2014
11.12.2014: 18.10 Uhr, Eishockey-Uni Cup
12.12.2014: Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik
bis 23.12.2014: Aachener Weihnachtsmarkt
8.1.2015: 45. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen (IWASA)
Der Alumni-Newsletter erscheint monatlich. Herausgeber im Auftrag des Rektors ist das Dezernat für Hochschulkommunikation. Ansprechpersonen für die Redaktion sind Dietrich Hunold und Reena James. Veranwtortlich zeichnet Markus Schulte. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.
Verwandte Themen
-
Stellenangeboten von Unternehmen
Aktuelle Stellenausschreibungen beim Career Center der RWTH Aachen