Januar 2015, Ausgabe 145

 

Alumni-News

RWTH Alumni-Treffen in São Paulo am 25. Februar

Pünktlich nach den Karnevalstagen findet am Mittwoch, den 25.2.2015, in São Paulo das nächste Alumni-Treffen der RWTH-Ehemaligen in Brasilien statt. Seien Sie als unsere RWTH-Alumni dabei! Prof. Michael Vorländer, Rektoratsbeauftragter für Brasilien, freut sich Sie zusammen mit den Alumni-Organisatoren Dr. Anna Luisa Ayres da Silva und Christoph Albrecht bei dieser entspannten After-Work Veranstaltung zu treffen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung für das Treffen bis zum 20. Februar. Weitere Informationen und Anmeldedetails finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

RWTH Alumni-Treffen in China am 27. März und Japan am 31. März

Die RWTH pflegt seit langer Zeit intensive Beziehungen zu Partnern in China und Japan. Nicht zuletzt auch durch aktive Verbindungen zu dort lebenden Ehemaligen der Hochschule erfreut sich die RWTH in beiden Ländern einer besonderen Reputation als innovativer Wissenschafts- und Forschungsstandort. Im Rahmen seiner Reise an Partnerhochschulen in Peking und Japan im Frühjahr 2015 wird Rektor Ernst Schmachtenberg auch RWTH-Ehemalige in beiden Ländern treffen.

Das Treffen für Alumni in China findet am Freitag, den 27. März in Peking in Kooperation mit dem Verein Chinesischer Alumni der RWTH Aachen, kurz VCAA, statt. Am Dienstag, den 31. März folgt das erste offizielle Treffen des zentralen RWTH Alumni-Netzwerks in Japan, zu Gast sind wir im Rahmen eines Abendempfangs in der Deutschen Botschaft Tokyo. Eine Anmeldung für die jeweiligen Veranstaltungen ist bis zum 1. März möglich.

Erinnerung: Anmeldung für das RWTH Alumni-Treffen in New Orleans vom 21.- 24. Mai läuft

Alumni der RWTH sind herzlich eingeladen, am 11. RWTH Alumni America -Treffen vom 21. bis 24. Mai 2015 in New Orleans, Louisiana, teilzunehmen! Eine Anmeldung ist noch bis zum 21. März möglich.

 

Personalia

Brückenbauer zwischen Kulturen und Religionen

Scheich Abdullah bin Mohammed Al Salmi, Minister für Religiöse Angelegenheiten des Sultanats Oman und Initiator der German University of Technology in Oman – kurz GUtech genannt –, wurde vom Bundespräsidenten mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Die GUtech wurde im Jahr 2007 in Muscat mit Unterstützung der RWTH Aachen eröffnet. Die Auszeichnung wurde während einer feierlichen Zeremonie von Hans-Christian Freiherr von Reibnitz, deutscher Botschafter in Oman, überreicht, an der unter anderem auch RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg teilnahm.

ERC Starting Grants für drei RWTH-Wissenschaftler und -Wissenschaftlerinnen

Martin Salinga, Franziska Schoenebeck und Norbert Schuch erhalten einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrates, ERC. In einem zweistufigen Verfahren haben sich die Drei im Wettbewerb der europäischen Nachwuchselite erfolgreich behauptet. Sie erhalten für ihre Projekte eine Förderung von bis zu 1,5 Millionen Euro, verteilt auf fünf Jahre.

Auszeichnung für drei RWTH-Wissenschaftler

Die RWTH-Wissenschaftler Dr. John Kettler, Dr. Alexander J. C. Kühne und Dr.-Ing. Jaan-Willem Simon wurden jetzt in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen. Dieses wurde 2006 zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Mercator gegründet. Seit 2014 hat das Land Nordrhein-Westfalen die Finanzierung übernommen. Die Aufnahme in das Junge Kolleg gehört zu den bedeutendsten Auszeichnungen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Nordrhein-Westfalen.

Gewinner im Wettbewerb „Interdisziplinärer Kompetenzaufbau“

Die RWTH-Wissenschaftler Yves-Simon Gloy, Institut für Textiltechnik, und Alexander Mertens, Institut für Arbeitswissenschaft, sind Gewinner im Wettbewerb „Interdisziplinärer Kompetenzaufbau - Mensch-Technik-Interaktion für den demografischen Wandel“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, hatte diesen für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden ausgeschrieben.

Heitfeld-Preise für wissenschaftlichen Nachwuchs der RWTH Aachen

Die Professor Dr. Karl-Heinrich Heitfeld-Stiftung zeichnet jährlich Masterabsolventen und Promovenden der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der RWTH Aachen für herausragende Leistungen aus. In diesem Jahr erfolgte im Rahmen einer Feierstunde nicht nur die Preisübergabe an fünf Absolventinnen und Absolventen für ihre Masterarbeiten: Auch die 20. Verleihung der Preise wurde gewürdigt und der Stifter anlässlich seines 90. Geburtstags geehrt.

 

Weiterbildung

41. Aachener Gießerei-Kolloquium: 19. bis 20.3.2015 | Gießerei-Institut, Aachen

Aktuelle Entwicklungen der Gießereibranche gezielt beleuchten – Unter dieser Prämisse präsentiert sich das Aachener Gießerei-Kolloquium ab 2015 in einem neuen Format. Die zweitägige Veranstaltung ermöglicht eine fokussierte und facettenreiche Abbildung eines Schwerpunktthemas durch hochklassige Vorträge aus der Gießereiwelt und angrenzenden Branchen. 2015 steht das 41. Aachener Gießereikolloquium im Zeichen innovativer Leichtmetallanwendungen. Infos und Anmeldung auf der Website des Aachener Gießerei-Kolloquiums.

Zertifikatskurs „Six Sigma Green Belt“

Modul 1 vom 22. bis 24.4., Modul 2 vom 2. bis 4.9.2015

Der Zertifikatskurs "Six Sigma Green Belt" wird von erfahrenen Black-Belt Referenten der RWTH Aachen gestaltet und bietet Fach- und Führungskräften eine berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich Qualitäts- und Prozessmanagement. Nach der Ausbildung zum Six Sigma Green Belt können Verbesserungsprojekte eigenständig durchgeführt und grundlegende Six Sigma-Methoden angewandt und weitervermittelt werden.

Management Expert Zertifikatsprogramm der RWTH Aachen University

Sie sind ein Professional in Ihrem Fachgebiet und wollen Ihr Wissen vertiefen oder ausbauen? Oder sind Sie ein Expert auf Ihrem Fachgebiet und benötigen Management-Skills für Ihre weiteren Führungsaufgaben? Durch den speziellen Aufbau und die Vermittlung managementrelevantem, technologischem und betriebswirtschaftlichem Know-how, bilden wir Sie zu Entscheiderinnen und Entscheidern über Ihren eigenen Kompetenzbereich hinaus, aus. Bewerben Sie sich jetzt für unser nächstes RWTH Expert Management Zertifikatsprogramm zum Thema „Produktion & Logistik“ vom 9. bis 13.2.2015 in Aachen oder vom 23. bis 27.2.2015 „Strategisches Management“ in St. Gallen. Weitere Termine finden Sie bei der RWTH International Academy.

 

Stellenangebote & Benefits

Die Aptar Freyung GmbH bietet eine Stelle als Projektmanager (m/w) für Customization Development Food Europe. Die Aptar GmbH entwickelt und produziert innovative Verschluss- und Dosiersysteme für die Bereiche Körperpflege, Haushalt, Lebensmittel und Getränke.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Informatik-Absolventinnen und Absolventen der RWTH verabschiedet

„Sie haben nun einen hochqualifizierten Abschluss. Sie werden die Zukunft des Standorts Deutschland mitgestalten!“ Mit diesen Worten verabschiedete Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mathar, Prorektor für Forschung und Struktur der RWTH Aachen, beim Tag der Informatik die Informatik-Absolventinnen und Absolventen der Hochschule. Auch Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Thomas griff in seiner Festrede die Bedeutung des Informatikstudiums auf: „Es gibt kaum ein Fach mit so vielen Möglichkeiten.“
84 Bachelor-, 54 Master- sowie neun Promotionsabschlüsse wurden in einem feierlichen Rahmen gewürdigt.

Carbon für den Marienturm

Das Institut für Massivbau der RWTH hat die Fenster des Marienturms am Aachener Rathaus mit Textilbeton auf Carbonbasis restauriert und konnte zugleich die strengen Auflagen der Denkmalpflege einhalten. Der Marienturm wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Beim Wiederaufbau entstanden an der Westseite 19 unterschiedliche, dem alten Bruchsteinmauerwerk nachempfundene Glasbetonfenster. Dem damaligen technischen Standard gemäß wurden die Glasdallen in Beton eingebettet, die Zwischenräume mit stahlbewehrtem Beton gefüllt und mit einem einfassenden Stahlrahmen am Mauerwerk befestigt. Mit Blick auf das Karlsjahr 2014 sollten diese durch Korrosion sehr in Mitleidenschaft gezogenen Fenster saniert werden. Voraussetzung war allerdings, dass das äußere Erscheinungsbild nicht verändert wird.

Neue Studie zu CO₂-Minderungs- potenzialen bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, kurz BMWi, hat das Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University eine Analyse der technisch machbaren und wirtschaftlich erzielbaren CO₂-Minderungspotenziale bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen, kurz LNF, bis 2025 und 2030 durchgeführt. Die Ergebnisse wurden nun in Brüssel veröffentlicht. Die Studie analysiert, welche CO₂-Minderungspotenziale bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen (LNF) bis 2025 und 2030 technologisch möglich und wirtschaftlich erzielbar sind. Dazu wurden zukünftige technologische Entwicklungen in drei potentiellen Szenarien (Konservativ, Trend, Progressiv) definiert und basierend auf ihrer Wirtschaftlichkeit die Auswirkungen auf den Markt untersucht.

RWTH-Studierende planen für Landwirtschaft im Westmünsterland

Studierende der Architektur planen in der Regel Brücken, Hochhäuser oder Fabriken. Doch Diplom-Ingenieur Axel Timpe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur der RWTH Aachen, organisierte jetzt einen Workshop zum „Zukunftsstall im Westmünsterland“. 21 RWTH-Studierende reisten auf Einladung der Landwirtschaftskammer Borken und der Regionale 2016 hierzu für vier Tage ins Westmünsterland. Die angehenden Architekten trafen sich mit Studierenden der Tiermedizinischen Hochschule Hannover, Schülern der Fachschule Agrarwirtschaft Borken und drei Landwirtinnen. Diese öffneten den Studierenden ihre Ställe, damit sie einen Einblick in Puten- und Ferkelmast sowie die Milchproduktion erhalten.

 

Sonstiges

Japan in Aachen – Politik traf Tradition

Der von der RWTH erstmals organisierte Tag Japan in Aachen fand großen Anklang. Diskussionen zu aktuellen Fragen und sportliche Einblicke vermittelten dem Publikum einen abwechslungsreichen Eindruck der japanischen Kultur.

Große Resonanz bei Aktion gegen Blutkrebs

2.433 potenzielle Spenderinnen und Spender kamen zur Typisierungsaktion der RWTH ins SuperC, um sich in der Deutschen Knochenmarkspenderdatei – kurz DKMS – registrieren zu lassen. Das waren 633 mehr als vor zwei Jahren. „Anders als vorher gab es keine Blutabnahme, es reichte ein so genannter Wangenabstrich. Die Hemmschwelle war deshalb geringer und die Spendenbereitschaft höher“, informiert Medizinstudentin Nada Abedin. Sie und ihre Kommilitoninnen Johanna Schaer und Luisa Averdunk übernahmen die Organisation.

„Operation Friendship“ – Ein Fußballmatch in Gedenken an den Weihnachtsfrieden

In Gedenken an den Weihnachtsfrieden zwischen deutschen und britischen Truppen während des ersten Weltkriegs im Jahr 1914 traten am Mittwoch, den 17. Dezember die Hochschulmannschaften der RWTH Aachen und der britischen Keele University gegeneinander an. Anlässlich des sich zum 100. Mal jährenden Ereignisses hat sich das Hochschulsportzentrum seine internationalen Beziehungen zunutze gemacht und lud die britische Fußballmannschaft der University Keele (UK) nach Aachen ein. Bei leichtem Nieselregen traf das Team auf die Fußballmannschaft des Hochschulsports der RWTH Aachen. Vor dem Spiel erinnerte Keith L. Harrison, Trainer der englischen Mannschaft und selbst ehemaliger Soldat, an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Das Spiel endete schließlich mit einem 2:2 Unentschieden.

 

Veranstaltungen

8.1.2015: 45. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen, IWASA

3.2.2015: Hochschulsportshow

3.2.2015: Vortragsreihe 2.000 Jahre Kaiser Augustus: Das goldene Zeitalter. Wie Augustus Rom neu erfand; Jörg Fündling; 18.30 Uhr, SuperC, Ford-Saal, 6. Etage, Templergraben 57

4./5.2.2015: Aachener Baustofftage

6./7.2.2015: Gemeinschaftskonzert Collegium Musicum - Hochschulchor und Hochschulorchester der RWTH; 19.30 Uhr, Aula 1, Hauptgebäude der RWTH Aachen, Templergraben 55

11.2.2015: E.ON Energy Research Center Colloquium: Superconducting DC Transmission and Distribution: Concepts and Applications, Dr. Antonio Morandi, Universität Bologna; 16.30 Uhr, E.ON Energy Research Center, Raum 00.24

25.2.2015: RWTH Alumni-Treffen in São Paulo, Brasilien

 

Der Alumni-Newsletter erscheint monatlich. Herausgeber im Auftrag des Rektors ist das Dezernat für Hochschulkommunikation. Ansprechpersonen für die Redaktion sind Dietrich Hunold und Reena James. Veranwtortlich zeichnet Markus Schulte. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen