Februar 2015, Ausgabe 146

 

Alumni-News

Alumni-Treff in Hamburg: Führung im Klärwerk Köhlbrandhöft

Wasser ist unser Lebensmittel "Nummer 1"- aber wie gehen wir mit verunreinigtem Abwasser um und wie sehen Reinigungsmechanismen in einem modernen Klärwerk aus? Beim nächsten Alumni-Treffen in Hamburg am Freitag, 20.3.2015, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen spannenden Einblick in eine der zentralen Abwasserbehandlungsanlagen Hamburgs, dem Klärwerk Köhlbrandhöft.

Treffpunkt ist um 14.15 Uhr am Anleger Hafentor, 14.45 Uhr Abfahrt der Sonderkasse Hafentor. Die Besichtigung dauert bis etwa 18.00 Uhr. Danach Ausklang in einem naheliegendem Restaurant im Hafenviertel (Näheres dazu wird noch bekannt gegeben). Anmeldung bis Samstag, 28.2.2015, an .

Erinnerung: Anmeldung für das RWTH Alumni-Treffen in New Orleans vom 21. bis 24.5.2015 läuft

Alumni der RWTH sind herzlich eingeladen, am 11. RWTH Alumni America -Treffen vom 21. bis 24.5.2015 in New Orleans, Louisiana, teilzunehmen. Eine Anmeldung ist noch bis zum 21.3.2015 möglich. Hier finden Sie Programm- und Anmeldedetails.

 

Personalia

Dieter Enders und Rudolf Maier erhalten RWTH-Ehrenbezeichnung

Rektor Ernst Schmachtenberg konnte im Rahmen von RWTHtransparent Professor Dr. Dieter Enders zur Ehrenbezeichnung Seniorprofessor gratulieren und Professor Dr. Rudolf Maier als JARA-Seniorprofessor auszeichnen. Auf Beschluss des Senates der Hochschule wird diese Würdigung herausragenden Wissenschaftler zuerkannt, die nach ihrer Pensionierung weiterhin an die RWTH Aachen gebunden bleiben möchten.

Ukrainerin erhält DAAD-Preis

Der DAAD-Preis vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für hervorragende Leistungen und außerordentliches ehrenamtliches Engagement ausländischer Studierender ging dieses Jahr an Liudmyla Goncharenko aus der Ukraine. Die Studentin im Studiengang Europastudien wurde vom Verein russischsprachiger Studierender Aachen, VeRSA, vorgeschlagen.

Ehrung für Hochschulsportler

Die STAWAG verlieh den Spitzensportpreis des Aachener Hochschulsports powered by STAWAG an die Rudermannschaft der RWTH Aachen. „Schon seit vier Jahren in Folge ist der Ruder-Achter Deutscher Hochschulmeister“, erklärte Eva Wußing, Leiterin der Unternehmenskommunikation der STAWAG, die Wahl der diesjährigen Preisträger. Der Ehrenamtspreis der Sparkasse Aachen ging dieses Jahr an Friederike Wittmers, die neben ihrer Tätigkeit als Ski-Obfrau diverse Veranstaltungen und Fortbildungen des Aachener Hochschulsports organisierte. Über 60 Studierende der RWTH und FH Aachen wurden für ihre besonderen sportlichen Leistungen geehrt, die im Sportjahr 2014 die vorderen Plätze 1 bis 3 bei den Deutschen und internationalen Hochschulmeisterschaften belegt hatten. Die RWTH und FH Aachen belegten 76 erste Plätze, 23 zweite und 29 dritte Plätze.

 

Weiterbildung

Angebote der RWTH International Academy:

Seminar: Einführung in die Technologie des Aluminiums, vom 23. bis 26.3.2015

In Zusammenarbeit mit der RWTH International Academy und dem Gesamtverband der Aluminiumindustrie (GDA) veranstaltet das Aluminium Engineering Center Aachen (aec) jährlich das Seminar Einführung in die Technologie des Aluminiums. In dem Seminar werden metallkundliche Grundlagen der Aluminiumerzeugung, -verarbeitung und -anwendung vermittelt. Durch Vorlesungen und praktische Übungen wird die gesamte Prozesskette von der Herstellung eines Aluminiumbauteils bis zur Prüfung in einem Fallturm durchlaufen.

RWTH Zertifikatskurs: Design for Six Sigma Green Belt”, 14.4. bis 17.4.2015 und 9.6. bis 12.6.2015

In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen bietet die RWTH International Academy den Zertifikatskurs Design for Six Sigma Green Belt an. Die Six Sigma Black Belts des Lehrstuhls vermitteln den Teilnehmern die Philosophie sowie die zur Umsetzung benötigten Werkzeuge. Das erlangte Wissen wird anhand von praxisorientierten Einzel- und Gruppenübungen vertieft.

Executive MBA der RWTH Aachen University

Die weltweit größte und führende Serie von MBA-Messen – die QS World MBA Tour – geht im Frühjahr wieder on Tour. Wer sich über unser EMBA-Programm informieren möchte, kann das auf den Messen am 11.3.2015 in Hamburg und am 14.3.2015 in Frankfurt tun. Oder treffen Sie das Team des Executive MBA der RWTH Aachen auf der CEBIT 2015 vom 16. bis 20.3.2015 oder auf der Hannover Messe 2015 vom 13. bis 17.4.2015 am Stand der Fraunhofer Gesellschaft und lassen Sie sich kompetent beraten.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Top-Manager kommen von der RWTH Aachen

Die Wirtschaftszeitschrift "Manager Magazin" hat jetzt die Liste der beliebtesten Hochschulen deutscher Top-Manager veröffentlicht. Die RWTH Aachen belegt gemeinsam mit der Universität Köln den zweiten Platz. Jeweils 17 Top-Manager der 100 größten deutschen Unternehmen haben an diesen Hochschulen studiert. Auf dem ersten Platz liegt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), von dem 24 Absolventen in den Vorständen stammen. Auf den Plätzen vier und fünf folgen die Universität Mannheim und die LMU München mit jeweils 13 Vorstandsmitgliedern.

Raumfahrtprojekt zur Entnahme unkontaminierter Wasserproben

Seit den ersten Hinweisen auf flüssige Ozeane unter den dicken Eispanzern einiger Monde des äußeren Sonnensystems wird darüber spekuliert, ob sich dort eigenständiges Leben entwickelt haben könnte. In diesem Zusammenhang von besonderem Interesse ist der kleine Saturnmond Enceladus, der aus Spalten an seinem Südpol Wasserpartikel in den Weltraum spuckt. Eine Landemission zur genaueren Untersuchung dieser Wasservorkommen wäre ein entscheidender Schritt zur Beantwortung der Frage nach dortigem Leben. Einen Anfang hat nun das Vorhaben Enceladus Explorer, EnEx, gemacht, in dem sich, initiiert und gefördert vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR, Wissenschaftler von sechs deutschen Hochschulen zu einem Verbund zusammengeschlossen hatten. Ziel des Projekts EnEx war die Entwicklung von Schlüsseltechnologien für die Entnahme einer unkontaminierten Wasserprobe auf Enceladus sowie die Untersuchung von Missionsszenarien und ein möglichst realitätsnaher Test der entwickelten Technologien auf der Erde. Eine wesentliche Schlüsselkomponente ist eine frei durch das Eis steuer- und navigierbare Einschmelzsonde, die in das Eis „sehen“ kann und ihre Position darin genau kennt. Die dafür notwendigen Navigationstechnologien wurden in den letzten drei Jahren von Experten der FH Aachen, der RWTH Aachen, der TU Braunschweig, der Universität Bremen, der Universität der Bundeswehr München und der Universität Wuppertal entwickelt.

 

Sonstiges

Herausragende Leistungen in der Lehre

Der Lehrpreis der RWTH Aachen, mit dem die Hochschule seit 2001 beispielhafte Leistungen in der Lehre auszeichnet, wurde jetzt im Rahmen von RWTHtransparent verliehen. Mit dem ersten Platz und einem Preisgeld in Höhe von 9.000 Euro wurde das studentische Projekt „GandHI“ (Global and Health Initiative) geehrt. Die engagierten Medizin-Studierenden wollen zum kritischen Denken und Selbststudium anregen. Daher organisieren sie Expertenvorträge, Kurzreferate, Planspiele oder auch Workshops. Die Studierenden bilden sich so in Themenfeldern weiter, die während des regulären Studiums kaum Beachtung finden, beispielsweise Armut oder Säuglingssterblichkeit.

Vielfältige Ideen ausgezeichnet

„Am Arbeitsplatz, unter der Dusche, beim Joggen, im Schlaf, alleine, im Team – die Umstände, unter denen Ideen entstehen, sind so vielfältig wie die Ideen selbst“, heißt es in der Ausschreibung. Mit dem Innovation Award – gesponsert von der Hilti Aktiengesellschaft – zeichnet die RWTH gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich Ideen und Projekte aller Fakultäten aus und belohnt kreative Köpfe, die zur Innovations- und Strahlkraft der Region Aachen beitragen. In diesem Jahr ging der erste Platz des Innovation Awards an das Team PriSuScreen. Der Award ist mit 5.000 Euro dotiert. PriSuScreen unter Leitung der Aachener Verfahrenstechnik und dem Institut für Pflanzenphysiologie entwickelt ein neues Screening-Verfahren, um Wirkstoffe zum „Abwehr-Priming“ für den Pflanzenschutz zu identifizieren.

Brigitte-Gilles-Preis der RWTH Aachen verliehen

Die RWTH Aachen hat jetzt zwei Projekte mit dem Brigitte-Gilles-Preis ausgezeichnet. Im feierlichen Rahmen nahmen Schülerinnen und Schüler der Junior Ingenieur Akademie des Inda-Gymnasiums in Aachen-Kornelimünster sowie die Organisatoren eines Gleichstellungsprojekts im RWTH-AStA ihre Preise entgegen.

RWTH-Feriencamp mit Code Week Award ausgezeichnet

Das „Informatik-Feriencamp für Weltverbesserer“ der RWTH Aachen wurde jetzt mit dem Code Week Award ausgezeichnet. Das Feriencamp ist eines der Projekte von InfoSphere, dem Schülerlabor Informatik der RWTH Aachen.

Neues Hörsaalzentrum heißt C.A.R.L.

„C.A.R.L. – Central Auditorium for Research and Learning” heißt das neue Hörsaalzentrum in der Claßenstraße. Albert Wendt, Promotionsstudent am Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau (AZL) der RWTH, überzeugte mit diesem Namen die Jury.

 

Veranstaltungen

3. und 4.3.2015: Conference for Wind Power Drives

9.3. bis 11.3.2015: 9. Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2015)

13.3.2015: Wissenschaftliches Symposium anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Henning Saß

19.3.2015: 41. Aachener Gießerei-Kolloquium

19. und 20.3.2015: Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE

20.3.2015: RWTH Alumni-Treffen in Hamburg: Führung im Klärwerk Köhlbrandhöft

21.3.2015: WDR Bigband – New York State Of Mind

23.3.2015: HumTec-Day

27.3.2015: RWTH Alumni-Treffen in Peking, China

31.3.2015: RWTH Alumni-Treffen in Tokio, Japan

 

Weiterer Alumni-Service

Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs

Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.

 

Der Alumni-Newsletter erscheint monatlich. Herausgeber im Auftrag des Rektors ist das Dezernat für Hochschulkommunikation. Ansprechpersonen für die Redaktion sind Dietrich Hunold und Reena James. Veranwtortlich zeichnet Markus Schulte. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen