März 2015, Ausgabe 147

 

Alumni-News

Homecoming an der Architektur-Fakultät

Anlässlich ihrer Jahresausstellung öffnet die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen vom 23.4. bis zum 26.4.2015 ihre Türen für Interessierte, Kenner und Freunde der Architektur. Die Ausstellung zeigt die besten, prämierten Entwürfe der Fakultät im Foyer des komplett sanierten Reiff-Museums. Die Lehreinheiten werden zu offenen Ateliers und ergänzen das Spektrum mit Publikationen und Übersichten zu Ihren Lehr- und Forschungsaktivitäten. Zahlreiche Vorträge, Performances, Podiumsdiskussionen mit geladenen Gästen und die Absolventenfeier begleiten die Veranstaltung am Freitag. Zusätzlicher Höhepunkt des Programms wird das erste Reiff-Museum „Homecoming“ ehemaliger Absolventinnen und Absolventen am Samstag sein unter anderem mit einer Reihe von Kurz-Vorträgen („Pecha Kucha“) ab 16.00 Uhr von Reiff-Alumni zum Thema “Life nach Reiff”. Danach bietet ein Umtrunk die Möglichkeit, sich mit alten Bekannten und neuen Kontakten auszutauschen. Informationen und Anmeldung per E-Mail bis zum 7.4.2015 an:

65 Jahre Studentenwohnheim T39

Am 25. und 26.4.2015 feiert das Studentenheim am Templergraben 39 – kurz T39 genannt – das 65jährige Bestehen. Alle ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner sind dazu herzlich eingeladen. Das Jubiläum beginnt am Samstag, 25.4.2015, mit einer Dom- und Schatzkammerführung. Treff: 13.00 Uhr vor dem SuperC, Templergraben 57. Anschließend wird das Programm mit Kaffee, Kuchen und Buffet im SuperC fortgesetzt und klingt mit Tanz und Musik im „Bistro, dem Gewölbekeller des Hauptgebäudes, aus. Ein gemeinsamer Brunch am Sonntag Morgen beschließt das Jubiläum. Weitere Informationen finden Sie unter und .

Erinnerung: RWTH Alumni-Treffen in New Orleans vom 21. bis 24.5.2015

Alumni der RWTH sind herzlich eingeladen, am 11. RWTH Alumni America -Treffen vom 21.5. bis 24.5.2015 in New Orleans, Louisiana, teilzunehmen. Anmeldungen sind noch möglich. Hier finden Sie Programm- und Anmeldedetails.

 

Personalia

Adolf-von-Baeyer-Denkmünze geht an Carsten Bolm

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker, GDCh, verleiht alle zwei Jahre die Adolf-von-Baeyer-Denkmünze an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre hervorragenden Arbeiten auf dem Gebiet der organischen Chemie. Dieses Jahr geht sie an Professor Dr. rer. nat. Carsten Bolm vom Institut für Organische Chemie der RWTH für seine „großartigen Beiträge zur asymmetrischen Katalyse mit Übergangsmetallen“.

Softwaretool des Jahres

Die SLX-Multicore Programmierungslösung von Silexica Software Solutions GmbH, ein Spin-off aus dem Institut für Kommunikationstechnologie und Embedded Systems (ICE) der RWTH Aachen, wurde Ende Februar von einer internationalen Expertenjury bei der Embedded World 2015 als innovativstes Softwaretool des Jahres ausgezeichnet. Der renommierte Embedded Award wird alljährlich auf der weltweit größten Messe für Embedded Systems in Nürnberg vergeben. „Wir freuen uns sehr, diese wichtige Auszeichnung unter mehr als 500 internationalen Ausstellern hier in Nürnberg zu erhalten", so Maximilian Odendahl, Mitbegründer und CEO von Silexica.

 

Weiterbildung & Karriere

Angebote der RWTH International Academy:

RWTH Management Expert Zertifikatsprogramm „Produktion & Logistik“ Modul I: 20.4. bis 24.4.2015

Nur die Unternehmen, die ihr Handeln konsequent an internen und externen Kunden orientieren, sind in der Lage, zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit Hilfe von verschiedenen Ansätzen wie Erklärungs- und Wirkungsmodelle für Produktions- und Lagerprozesse, dem Blick auf das IT-Management der Betriebsorganisation, der Steigerung des Unternehmenswertes durch Reduktion der Fehlerkosten aufgrund marktorientierter Geschäftsmodelle und dem Management betrieblicher Prozesse können Sie lernen, wie die Ziele Ihres Unternehmens effektiv erreicht werden können. Modul II: 17.8. bis 21.8.2015, Modul III: 1.2. bis 5.2.2016. Als RWTH Mitarbeiter profitieren Sie von einem Hauspreis, Einstieg laufend möglich.

RWTH Seminar “PVD-/CVD-Dünnschichttechnologie”, 20.5. bis 22.5.2015

In dem dreitägigen Seminar wird eine systematische Übersicht über das Potential der modernen PVD- und CVD-Dünnschichttechnologie geboten. Die Fachvorträge werden durch Beiträge aus der Praxis, die konkrete Beispiele aus dem Bereich der Werkzeugbeschichtung oder Automobilindustrie vorstellen, ergänzt. Weiterhin führen Sie an den unterschiedlichen Geräten des Instituts für Oberflächentechnik eigenhändig verschiedene Prüfverfahren durch, interpretieren und bewerten diese. Hier finden Sie Infos und Anmeldung.

RWTH-Seminar Hoch- und Mittelspannungsschaltgeräte und -anlagen vom 29. bis 30.6.2015

Das Seminar vermittelt einen Überblick über Aufbau und Funktionsweise von Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird ausgehend von den physikalischen Grundlagen bis hin zu wirtschaftlichen Aspekten umfassend behandelt. Das Seminar richtet sich einerseits an Ingenieure und Interessierte aus Industrie, Energieversorgungsunternehmen sowie Fachhochschulen und Universitäten, andererseits an Studenten der RWTH Aachen, die im Rahmen des Fachstudiums eine Prüfung zu dem dargebotenen Stoff am Institut für Hochspannungstechnik ablegen können. Hier finden Sie Infos und Anmeldung.

Neues Programm für RWTH-Seniorenstudium ist erhältlich

Der neue Veranstaltungsplan für das Seniorenstudium der RWTH Aachen liegt vor und bietet im Sommersemester 2015 wieder eine bunte Vielfalt an Themen und Aktivitäten. Für 100 Euro pro Semester - eine Beitragsbefreiung ist in begründeten Einzelfällen möglich - können Seniorenstudierende aus der großen Palette wählen und sich einen fächerübergreifenden Stundenplan zusammenstellen. Nur für wenige Kurse wird eine zusätzliche Kostenumlage erhoben. Das Seniorenstudium startet mit der Orientierungsveranstaltung am 8.4.2015, 10.00 bis 12.30 Uhr, im Seminarraum 603, 6. OG, HKW 5 (ehemaliges Heizkraftwerk), Wüllnerstraße 1, in Aachen. Die Anmeldefrist endet am 24.4.2015.

15. Karrieretag Familienunternehmen | Wild Cards für RWTH Alumni + Engineering Lab

Der 15. Karrieretag Familienunternehmen am 26.6.2015 bei Kärcher in Winnenden bietet interessierten RWTH-Alumni die Inhaber und Top-Entscheider Deutschlands führender Familienunternehmen wie Festo, Hilti oder PERI kennen zu lernen. Alumni der RWTH Aachen erhalten eine Wild Card, das heißt Sie müssen den offiziellen Bewerbungsprozess nicht durchlaufen, sondern werden direkt zugelassen. Bitte im Bewerbungsformular angeben. Die Plätze sind begrenzt. Bewerbungsschluss ist der 11.5.2015. Im Engineering Lab erleben Sie hautnah innovative Produkte und Technologien weltmarktführender Familienunternehmen.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

HICAST - Exzellenz für nachhaltige Technologien

Die RWTH Aachen und Henkel arbeiten künftig gemeinsam an der Forschung und Entwicklung von ressourcenschonenden Wasch- und Reinigungsmitteln. Bruno Piacenza vom Henkel-Vorstand, zuständig für den Unternehmensbereich Laundry & Home Care, und Professor Ernst Schmachtenberg, Rektor der RWTH, eröffneten jetzt in Aachen gemeinsam den Innovation Campus. Henkel stellt bis zu fünf Millionen Euro für die Kooperation im Bereich Wasch- und Reinigungsmittel zur Verfügung.

RWTH Aachen und Osaka University in Japan feiern zehnjährige Kooperation

Die RWTH Aachen und die japanische Osaka University feiern das zehnjährige Bestehen ihres Kooperationsabkommens, mit dem der akademische Austausch ausgebaut werden sollte. Ein schon länger bestehender Baustein der Beziehung ist das internationale Graduiertenkolleg „Selektivität in der Chemo- und Biokatalyse – SeleCa“. Es besteht seit dem Jahr 2000 und ist sowohl von der Japan Society for the Promotion of Science für die Osaka University als auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die RWTH Aachen bis 2019 verlängert worden. Anlässlich des zehnjährigen Kooperationsabkommens trifft RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg im April seinen Amtskollegen Präsident Toshio Hirano in Osaka. Dort wird die erfolgreiche Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre verlängert.

RWTH und KIAT unterzeichnen Memorandum of Understanding

RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg und Jae-Hoon Chung, Präsident des Korea Institute of Advancement of Technology, kurz KIAT, in Seoul, unterzeichneten jetzt in Aachen ein Memorandum of Understanding. Ziel ist es, den Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren zu fördern, gemeinsame Forschungsaktivitäten durchzuführen und den Informationsaustausch zu verbessern. KIAT ist eine Organisation des koreanischen Ministeriums für Handel, Industrie und Energie und soll technologische Kooperationen weltweit fördern. Die koreanische Delegation besuchte auch das RWTH-Institut für Textiltechnik, mit diesem fanden bereits gemeinsame Projekte statt.

Webplattform hilft bei der Erneuerung der Heizungsanlage

Die RWTH-Ausgründung Modern Energy Consulting GmbH (modEnerco) hat ein webbasiertes System entwickelt, das Gebäudebesitzern Möglichkeiten zur Heizungssanierung vorschlägt und Informationen zu Handwerkern gibt. Energieeinsparung in Gebäuden ist ein populäres Thema. Nicht zuletzt, weil dadurch gleichzeitig Umwelt und Geldbeutel geschont werden. „Viele Heizungen in Deutschland sind bereits über zwanzig Jahre alt und entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik“, sagt Niklas Rotering, Geschäftsführer von modEnerco. „Etwa 880.000 Heizungen werden jedes Jahr neu installiert.“ Vor diesem Hintergrund haben die Gründer Rotering und Florian Rocktäschel die Webplattform modEnerco entwickelt.

Wissenschaftler entdecken geschützte Stromkanäle an der Oberfläche von Kristallen

Ein Team von Wissenschaftlern der RWTH Aachen, des Forschungszentrums Jülich, der TU Dresden, des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe Dresden und des Leibniz-Instituts für Festkörper und Werkstoffforschung Dresden hat auf der Oberfläche eines Kristalls kanalförmige Strompfade nachgewiesen, die durch das Volumen des Kristalls geschützt sind.

 

Sonstiges

RWTH beim "THE Reputation Ranking"

Nachdem sich die RWTH im vergangenen Jahr erstmals in den TOP100 des THE Reputation Rankings der britischen Zeitschrift „Times Higher Education“ platzieren konnte, schafft sie es auch in diesem Jahr erneut unter die Hochschulen mit dem weltweit besten Ruf. Dies geht aus der 2015er-Ausgabe des Rankings hervor, die jetzt vorgestellt wurde. Dominiert wird die Rangliste wie in den Vorjahren von Hochschulen aus dem anglo-amerikanischen Raum. Neben der RWTH schaffen es nur fünf weitere deutsche Hochschulen unter die besten Universitäten der Welt.

 

Veranstaltungen

13.4.2015: Ringvorlesung Medizin & Ethik: „Lepra lebt – Die Arbeit der DAHW. Das Beispiel Liberia.“, „Ein Leprosorium für jede Stadt – Idee und Wirklichkeit der Leprosenversorgung ab 1176. Das Beispiel Münster.“

15.4.2015: Veranstaltungsreihe Astronomie: „Raumsonden – Astrophysikalische Grundlagen“; Prof. Dr. Thomas Hebbeker, III. Physikalisches Institut; 19.00 Uhr, Hörsaal Fo4, Kármán-Auditorium

15.4. bis 17.4.2015: 48. ESSENER TAGUNG für Wasser- und Abfallwirtschaft

17.4.2015: Eröffnung Ausstellung „Sprechende Knochen – Archäologische Funde geben Rätsel auf“; 19.00 Uhr, Centre Charlemagne

17.4.2015: Veranstaltungsreihe Astronomie: Besuch der Sternwarte der VHS Aachen; 21.00 Uhr, Am Hangeweiher 23. WICHTIG: Anmeldung bitte unter

21.4.2015: 11. Aachener Management Tage - Return on Engineering

22.4.2015: Veranstaltungsreihe Astronomie: „In den Weiten des Weltalls – Die Erforschung des Sonnensystems: Geschichte, Technische Grundlagen und die Zukunft interplanetarer Raumflüge“; Prof. Dr.-Ing. Bernd Dachwald, Institut für Luft- und Raumfahrt, RWTH Aachen; 19.00 Uhr, Hörsaal Fo4, Kármán-Auditorium

23.4 bis 26.4.2015: Homecoming an der Architektur-Fakultät

25. und 26.4.2015: 65 Jahre Studentenwohnheim T39

27.4.2015: Ringvorlesung Medizin & Ethik: „Können Tote schwanger sein – Juristische Probleme im Grenzbereich des Schwangerschaftsabbruchs.“

27.4. bis 30.4.2015: Nanoelectronic Days

29.4.2015: Veranstaltungsreihe Astronomie: „Die Raumsonde Rosetta und der Kometenlander Philae“; Dr. Koen Geurts, Technical Manager, DLR Köln; 19.00 Uhr, Hörsaal Fo4, Kármán-Auditorium

 

Weiterer Alumni-Service

Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs

Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.

 

Der Alumni-Newsletter erscheint monatlich. Herausgeber im Auftrag des Rektors ist das Dezernat für Hochschulkommunikation. Ansprechpersonen für die Redaktion sind Dietrich Hunold und Reena James. Veranwtortlich zeichnet Markus Schulte. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen