April 2015, Ausgabe 148

 

Alumni-News

Rektorbesuch bei RWTH-Alumni in Peking und Tokio

Das nunmehr sechste offizielle Alumni-Treffen der RWTH in China fand im Rahmen einer Delegationsreise der RWTH Aachen, angeführt von Rektor Professor Ernst Schmachtenberg, in Peking statt. Fast 80 Gäste kamen bei der Veranstaltung zusammen, die mit freundlicher Unterstützung der Vereinigung Chinesischer Alumni der RWTH Aachen (VCAA) an der University of Science and Technology Beijing (USTB) ausgerichtet wurde. Dort begrüßten Professor Schmachtenberg und Professor Zhang Xinxin, Präsident der USTB, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter neben zahlreichen Alumni auch aktuelle Austauschstudierende der RWTH in Peking sowie Julia Kundermann, Wissenschaftsattaché der Deutschen Botschaft Peking, und Dr. Thomas Schmidt-Dörr, Leiter des DAAD-Büros.

Die Reise führte die RWTH-Delegation direkt weiter nach Japan. Pünktlich zur beliebten Kirschblütensaison fand in Tokio unter anderem das erste zentrale Treffen von RWTH-Ehemaligen in Japan statt. Für viele Alumni war dies ein überraschendes, teils emotionales Wiedersehen mit ehemaligen Studienfreunden nach Jahren. Zum Empfang eingeladen hatten Dr. Hans Carl von Werthern, Deutscher Botschafter in Tokio, und Professor Ernst Schmachtenberg. Als strategisch ausgewähltes Schwerpunktland der RWTH standen für die Zusammenarbeit mit Japan verstärkte Kooperationen in Forschung und die Rekrutierung talentierter Studierender sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Mittelpunkt der Gespräche. Sowohl der Botschafter als auch der RWTH-Rektor setzen dabei auf die Unterstützung der Alumni in Japan.

Vernetzen in London leicht gemacht

15 RWTH-Alumni trafen sich kürzlich in der Tapster Weinbar im Central London zum Alumni-Stammtisch: „Es war eine stimmungsvolle Runde, der köstliche Wein hat sicherlich geholfen. Aber alle schienen sich gefreut zu haben, andere ehemalige RWTH-Angehörige zu treffen. Wir hatten eine gute Mischung aus alteingesessenen und neuen Alumni, daraus wurde ein interessanter Erfahrungsaustausch“, so Rana Ilgaz, Koordinatorin der Londoner RWTH-Alumni. Nicht zuletzt konnten die Alteingesessenen einige Tipps geben, wie man in England am besten beruflich Fuß fassen kann und welche Verhaltensweisen für den weiteren Erfolg nützlich sind. Insbesondere sei es wichtig, seine Persönlichkeit, sozusagen seinen Marktwert, gut und mit Selbstvertrauen präsentieren zu können. Das haben die englischen Absolventeninnen und Absolventen denen der RWTH noch voraus. Der Stammtisch soll nun vierteljährlich wiederholt werden. Auch gibt es schon erste Ideen für gemeinsame Exkursionen.

Alumni-Netzwerk beitreten

Anmeldung für den Lousberglauf 2015!

Am Mittwoch, 8. Juli 2015, findet wieder der Lousberglauf statt. Der Start ist um 19.00 Uhr. Wie in den letzten Jahren bietet das Alumni-Team allen laufbegeisterten Absolventinnen und Absolventen wieder die Teilnahme mit dem gewohnten Service.

Interessierte Alumni können sich ab sofort mit Angabe ihrer persönlichen Laufzeit über die Lousbergstrecke bis zum 28. Mai 2015, 10.00 Uhr, per Web-Formular anmelden.

Zwei wichtige Hinweise:

  • Spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen leider nicht mehr berücksichtigt werden!
  • Mit der Anmeldung bestätigt jeder Teilnehmende, dass sie beziehungsweise er sportgesund ist. Eine ärztliche Überprüfung durch das Hochschulsportzentrum findet nicht statt! Wir empfehlen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern daher eine aktive Trainingsvorbereitung!
 

Weiterbildung & Karriere

Der neue Mini MBA der RWTH Aachen

In einem ganzheitlichen Ansatz setzt sich das „RWTH Mini MBA - Management Expert Zertifikatsprogramm“ aus Lernmodulen zusammen, in denen ein Themenkomplex in seiner vollen Tiefe erschlossen und praktisch erprobt wird. Die Notwendigkeit dazu ergibt sich aus dem immer größer werdenden Abstimmungsbedarf zwischen technischer Entwicklung und dem betriebswirtschaftlich getriebenen Marketing und Vertrieb der angebotenen Produkte. Relevante Themen, motivierte Teilnehmende und effektive, moderne Lernmethoden sorgen für eine spannende Agenda und anregende Diskussionen. Bewerben Sie sich jetzt für unseren nächsten Mini MBA zum Thema „Finanzkompetenz“ vom 04.bis 8. Mai 2015 oder vom 15.bis 19. Juni 2015 „Private Equity & wertorientierte Unternehmensführung“. Weitere Termine finden Sie bei der RWTH International Academy.

Executive MBA der RWTH Aachen

Das EMBA-Team lädt zu einer Informationsveranstaltung innerhalb des Moduls „Finanzkompetenz" des EMBA 11 unter der Leitung von Professor Malte Brettel ein. Diese findet am 7. Mai 2015 um 17.00 Uhr im Logistik Cluster der RWTH Aachen statt. Nutzen Sie dabei die Gelegenheit, das RWTH Executive MBA Programm einmal live zu erleben und die Studierenden direkt nach ihren Erfahrungen und Eindrücken zu befragen. Sie haben die Möglichkeit eine reguläre Lehrveranstaltung zu besuchen und anschließend an einem spannenden Gastvortrag teilzunehmen. Selbstverständlich steht auch das EMBA-Team bei Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.

RWTH Zertifikatskurs “Business Model Innovation” vom 28. bis 30. Oktober 2015 & 23. bis 24. November 2015

Die nächste Auflage des erfolgreichen Zertifikatskurses Business Model Innovation (BMI) an der RWTH Aachen kann die Werkzeuge vermitteln, mit denen Geschäftsmodell-Innovationen in etablierten Unternehmen systematisch umgesetzt werden können. Der Kurs vermittelt in zwei Modulen neue Tools wie zum Beispiel den BMI-Canvas, Geschäftsmodell-Muster oder den BMI-Stage-Gate-Prozess, geht aber auch stark auf die Implementierung und organisationale Verankerung des BMI- Prozesses ein.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Neuer Pavillon aus Textilbeton

Die RWTH kann jetzt die Leistungsfähigkeit des innovativen Kompositwerkstoffs „Textilbeton“ eindrucksvoll demonstrieren: Vier großformatige Textilbetonschalen bilden das Dach des allseitig verglasten Pavillons, der in unmittelbarer Nähe des Bauingenieurgebäudes in der Mies-van-der-Rohe-Straße realisiert wurde. Er steht primär den Studierenden der Fakultät für Bauingenieurwesen als Lernraum zur Verfügung.

Forschen für die optimale Energieversorgung

Am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik - kurz LTT- der RWTH Aachen startet ein neues Forschungsprojekt zur Optimierung von Energieversorgungssystemen. Mit „sOptimo+: Ganzheitliche Optimierung von Energieversorgungssystemen in der Praxis“ wird das erfolgreiche Vorgängerprojekt „sOptimo“ fortgesetzt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat dazu erneut Fördermittel bewilligt. Die Wissenschaftler des LTT entwickeln damit Software und Methoden zur Struktur-Optimierung von Energieversorgungssystemen. Dadurch können Effizienzpotenziale und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung bei der Energieversorgung von Industriegebieten, kommunaler Infrastruktur oder Wohnquartieren ermittelt werden.

Deutsch-chinesisches Team präsentiert Krebsdiagnostik in neuer Präzision

Das digitale Bildanalysesystem MotiCyte-auto erkennt automatisch Tumorzellen und ihre Bösartigkeit. MotiCyte-auto bietet digitale Krebsdiagnostik mit bislang einmaliger Präzision und wird in diesem Jahr erstmals auf der Hannover Messe präsentiert. Das Bildanalysesystem ist die weltweit erste Maschine, die spezifisch Krebszellen vielerlei Herkunft an ihren Kernen erkennen kann. Entwickelt wurde das digitale Bildanalysesystem vom Lehrstuhl für Bildverarbeitung der RWTH Aachen, dem Institut für Pathologie des Krankenhauses Düren und dem chinesischen Mikroskophersteller Motic.

DFG fördert Erforschung von Dunkler Materie

Im Kosmos leuchten Sterne und Milchstraßen - aber Astro- und Teilchenphysiker interessiert vor allem die Dunkle Materie und Dunkle Energie im All. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH Aachen forschen seit vielen Jahren an verschiedenen Modellvorstellungen, die zum Verständnis der dunklen Materie beitragen. Ihre Expertise fließt nun in die neue, DFG-geförderte Forschergruppe „New Physics at the Large Hadron Collider“, kurz LHC ein, deren Sprecher Professor Dr. Michael Krämer vom RWTH-Institut für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie ist. Die Forschergruppe wird in den nächsten drei Jahren mit einer Million Euro gefördert. Neben der Aachener Hochschule sind die Universitäten Bonn, Mainz und Heidelberg beteiligt.

 

Sonstiges

Erstmalig RWTH Motor Day mit Oldtimerralley

Im Rahmen des 1. RWTH Motor Day findet eine Oldtimerrallye mit leichten sportlichen Aufgaben, wie Tests, Sollzeitprüfungen und Rundkursen, statt. Start und Ziel sind vor dem Hauptgebäude der RWTH Aachen. Die vorgegebene Durchschnittsgeschwindigkeit wird maximal 33 Stundenkilometer betragen. Jedes Team besteht aus der oder dem im Nennungsformular aufgeführten 1. Fahrerin beziehungsweise 1. Fahrer und mindestens einer Beifahrerin oder einem Beifahrer. Zugelassen sind Oldtimer bis Baujahr 1980 sowie im begrenzten Umfang Youngtimer. Alle Oldtimerfreunde, die am 1. RWTH Motor Day teilnehmen möchten, müssen das Nennungsformular ordnungsgemäß und vollständig ausfüllen sowie ein Nenngeld zahlen. Der Nennungsschluss ist der 20. Mai 2015.

 

Veranstaltungen

5. und 6.5.2015: RWTH-Alumni bei der „Langen Nacht der Industrie“ in Berlin

8.5.2015: Karlspreisprogramm: „Europa von außen“; S.E. Bolor Tsolman, Botschafter der Mongolei in der Bundesrepublik Deutschland; 17.00 Uhr, Fakultätssaal der Philosophischen Fakultät, RWTH Aachen, Kármánstraße 17-19

11.5.2015: Die Krise der europäischen Union und der Untergang der Römischen Republik –
Lesung und Diskussion
; Prof. Dr. David Engels, Lehrstuhl für Römische Geschichte, Université Libre de Bruxelles (ULB); 18.30 Uhr, Generali-Saal, SuperC, Templergraben 57

11.5.2015: Ringvorlesung Medizin & Ethik: „Das Erbgut von Tumoren“, Prof. Dr. Roman Thomas, Direktor der Abteilung für Translationale Genomik, Universität Köln; 19.30 Uhr, Hörsaal 1, Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstr. 30

12.5.2015: Kerntechnisches Koloquium: „Elementarteilchenphysik am Large Hadron Collider“, Dr. Andreas Nowack, RWTH Aachen; 18.00 Uhr, Lehrstuhl für Reaktorsicherheit, Kackertstraße-Haus C, Kackertstraße 9, Raum C301

13.5.2015: JARA-SOFT Gründungskolloquium; 9.00 Uhr, Forschungszentrum Jülich, Foyer und großen Hörsaal der Zentralbibliothek (ZB)

13.5.2015: Der Karlspreisträger 2015 an der RWTH: Martin Schulz; 15.00 Uhr; Kármán-Auditorium, Hörsaal Fo 1 und Direktübertragung in Hörsaal Fo 2

19. und 20.5.2015: Industrie 4.0 – Technologische Innovationen für den deutschen Mittelstand; Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, WZL der RWTH Aachen;

21. bis 24.5.2015: 11. RWTH Alumni Treffen in New Orleans, Lousiana

 

Weiterer Alumni-Service

Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs

Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.

 

Der Alumni-Newsletter erscheint monatlich. Herausgeber im Auftrag des Rektors ist das Dezernat für Hochschulkommunikation. Ansprechpersonen für die Redaktion sind Dietrich Hunold und Reena James. Veranwtortlich zeichnet Markus Schulte. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen