Juni 2015, Ausgabe 150

 

Alumni-News

Vortrag „Die heiligen Berge von Nepal“

Mittlerweile sind es bereits zwölf Expeditionen, die der RWTH-Alumnus Dr. Damien Francois seit 2005 zu den Gipfeln des Himalaya unternommen hat. Auf diesen Reisen basiert nun sein Buch „Die Heiligen Berge von Nepal“. In seinem Vortrag am Freitag, 10. Juli, 19.00 Uhr im Generali-Saal des SuperC zeigt der Autor und Kulturanthropologe nicht nur beeindruckende Bilder, sondern hinterfragt ebenso falsche Klischees - vor allem im Westen - über diese Bergregion. Selbstverständlich wird er ebenso auf die jüngste Erdbeben-Katastrophe Ende April eingehen, die er persönlich im Basislager am Mount Everest miterlebte.

Alumni-Besichtigung im Hamburger Klärwerk Köhlbrandhöft

Lebendiges Alumni-Netzwerk in Hamburg: Im März hatten sich 15 Alumni aus dem Raum Hamburg einen frühen Feierabend gegönnt und am Anleger Hafentor unweit der Sankt Pauli Landungsbrücken getroffen. Nach einer kurzen Hafenrundfahrt wurden die Ehemaligen dann auf der anderen Elbseite am Anleger Köhlbrandhöft abgesetzt, wo sie der Bereichsleiter Klärwerke bei Hamburg Wasser, Hartmut Schenk, ebenfalls Alumnus der RWTH Aachen, begrüßte und durch das Klärwerk führte. Bei portugiesischem Wein und köstlichen Fischgerichten im Restaurant „Beira Rio“ klang das Treffen am frühen Abend aus.

Lesen Sie hier den vollständigen Bericht des Alumni-Treffens.

 

Personalia

Siegreiche Alumni bei RWTH Oldtimer-Rallye

Die RWTH Aachen und die innovativen Entwicklungen der Mobilität sind untrennbar verbunden. Aus diesem Anlass fand kürzlich auf den Plätzen vor dem Hauptgebäude und dem SuperC der 1. RWTH Motor Day statt. Neben einem Familienfest lockte auch eine Oldtimer-Rallye, die in mehreren Klassen ausgefahren wurde. Die Gesamtwertung der Rallye konnten RWTH-Alumnus Professor Udo Ossendoth und seine Beifahrerin Dr. Gabriele Trost, ebenfalls Alumna der RWTH, für sich entscheiden.

 

Weiterbildung & Karriere

RWTH Mini MBA - Management Expert Zertifikatsprogramm

In einem ganzheitlichen Ansatz setzt sich das „RWTH Mini MBA - Management Expert Zertifikatsprogramm“ aus Lernmodulen zusammen, in denen ein Themenkomplex in seiner vollen Tiefe erschlossen und praktisch erprobt wird. Die Lehrinhalte des Mini MBA Programms basieren auf Grundlage der Inhalte des Executive MBA der RWTH Aachen. Relevante Themen, motivierte Teilnehmende und effektive, moderne Lernmethoden sorgen für eine spannende Agenda und anregende Diskussionen. Bewerben Sie sich jetzt für unseren nächsten Mini MBA zum Thema „Technologie und Innovation“ oder „Produktion und Logistik“ mit Start am 17. August 2015.

Weitere Infortmationen finden Sie auf den Seiten der RWTH International Academy.

Zertifikatskurs „Innovationscontrolling“

In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Controlling an der RWTH Aachen bietet die RWTH International Academy dieses Jahr erstmalig den berufsbegleitenden Zertifikatskurs Innovationscontrolling an. Die Weiterbildung findet vom 21. bis 25. September statt und richtet sich an Personal des F&E-Controllings, Innovationsmanager, Projektleiter sowie Fach- und Führungskräfte aus dem strategischen Management.

Qualifizieren Sie sich für eine Karriere in Versuchstierkunde

Zur Umsetzung der 3Rs (Reduction, Refinement and Replacement von Tierversuche nach Russell & Burch, 1959) werden Wissenschaftler benötigt, die für ständige Optimierungsprozesse aufgeschlossen sind. Voraussetzung hierfür ist eine exzellente fachliche Ausbildung. Die Umsetzung der EU-Richtlinie 2010/63/EU zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere hat auch direkte Auswirkungen auf das wissenschaftliche Personal, deren Weiterbildung und den damit verbundenen Arbeitsmarkt. Daher startet die RWTH Aachen gemeinsam mit Professor René H. Tolba, Leiter des Instituts für Versuchstierkunde an der RWTH Aachen, am 25. September 2015 den berufsbegleitenden M.Sc. Laboratory Animal Science.

Karriereabend am FIR am 2. Juli - Wir machen Dich zur Führungskraft

Das FIR ist eine branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen. Im Cluster Logistik auf dem RWTH Aachen Campus arbeiten wir an spannenden Themenstellungen komplexer Wertschöpfungsketten.
Zur Verstärkung unseres Teams sind wir auf der Suche nach hochqualifizierten (Wirtschafts-)Ingenieurinnen und Informatikern, die uns in Forschungs- und Industrieprojekten unterstützen. Sie sind neugierig geworden und haben Interesse an einer Promotion an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis? Dann freuen wir uns darauf, Sie auf unseren Karriereabenden kennenzulernen.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Längere Lebensdauer von Stahlbauteilen

Das Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen wurde im Rahmen des Berliner Stahldialogs in der Kategorie „Forschung und Entwicklung“ für das Gemeinschaftsprojekt HiPerComp (High Performance Components) mit dem Stahl-Innovationspreis 2015 ausgezeichnet. Margarita Bambach, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Eisenhüttenkunde, nahm den ersten Preis für das Projekt HiPerComp, das zusammen mit der Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau der TU München, dem Lehrstuhl für Werkstoffkunde der TU Kaiserslautern und der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen verwirklicht wurde, in Empfang. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 7.000 Euro verbunden.

22 Millionen Euro für Hochleistungsrechner in Aachen

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz aus Bund und Ländern hat sich für die Förderung des Hochleistungsrechners an der RWTH Aachen ausgesprochen. Für die Einrichtung des Hochleistungsrechners des Clusters Aix-la-Chapelle, kurz Claix, soll die Hochschule insgesamt fast 22 Millionen Euro erhalten.

Energieverbrauch drastisch senken

Das Projekt EnEff:Campus – RoadMap RWTH Aachen erstellt eine Machbarkeitsstudie. Ziel: die Reduktion des hochschulinternen Primärenergieverbrauchs um 50 Prozent bis zum Jahr 2025. „Mit einem kleinen finanziellen Einsatz wollen wir hohe Einsparungen für die Hochschule erreichen“, betont Professor Dirk Müller vom Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik im E.ON Energy Research Center.

RWTH Aachen und Immofinanz Group feiern mit Kübelfest baulichen Fortschritt des Clusters Produktionstechnik

Die RWTH Aachen und die Immofinanz Group, Investor des Clusters Produktionstechnik auf dem RWTH Aachen Campus, feierten mit einem Kübelfest den baulichen Fortschritt des ersten Gebäudekomplexes am Campus-Boulevard, Ecke Steinbachstraße. Neben NRW-Finanzminister Walter-Borjans nahmen über 140 Gäste von Bund, Land, Region und Vertreter der Hochschule sowie Industrie an der Feierlichkeit teil.

Walt-Disney-Methode zur Optimierung der Teamarbeit

Die Anwendung der Walt-Disney-Methode durch RWTH-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler hat nur am Rande etwas mit Zeichentrickfilmen zu tun. Walt Disney setzte sie laut Zeitzeugen selbst für die Ideenfindung und Projektplanung ein. Professor Martin Baumann vom Lehrstuhl für Angewandte Medizintechnik und Physiker Christoph Gordalla von der Aachener Hochschule fassen die Methode mit 60 weiteren erprobten Gruppenarbeitsmethoden in einem Buch zusammen. Damit möchten sie Problemstellungen aus den Bereichen Teambuilding, Ideenfindung, Konzepterstellung und Wissenserwerb im Grenzbereich der Lebens-, Ingenieur- und Naturwissenschaften lösen.

Methanol, kleines Alokohol, großes Potenzial

Interdisziplinarität ist das Leitbild großer Projekte der Gegenwart und Zukunft. Der International Genetically Engineered Machine (iGEM) Wettbewerb ermöglicht es Studierenden aller Fachrichtungen, interdisziplinäres Arbeiten in einem selbstorganisierten Teamprojekt zu erleben. Im Rahmen der diesjährigen Teilnahme implementiert ein RWTH-Studierendenteam Methanol in biotechnologische Prozesse. Methanol dient so als günstige Alternative zu pflanzlicher Stärke, entkoppelt also diese Industrie von agrarwirtschaftlichen Produkten. Dabei arbeiten sie sowohl an der Etablierung neuer Stoffwechselwege, als auch der Entwicklung neuer Miniaturbioreaktoren inklusive eigener Analytik und Software.

Jedes Jahr planen und realisieren studentische Teams selbstständig Projekte, um innovative Lösungen für drängende Probleme unserer Zeit zu erarbeiten. Dieses Jahr nehmen mehr als 250 Teams aus ca. 40 verschiedenen Ländern teil. Im vergangenen Jahr 2014 wurde das Aachener Team bester Newcomer mit ihrem modularen Biosensor zur Detektion von Krankheitserregern sowie kostengünstigen Labormessgeräten. Das iGEM-Team sucht nun Partner, Sponsoren und Spender, die das aktuelle Projekt auf diversen Ebenen unterstützen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des iGEM Team Aachen.

 

Veranstaltungen

2.7.2015: Poetry Slam der Fachschaft Kommunikationswissenschaft: „Sag’s durch die Blume.“: 18.00 Uhr, Forum Ludwig Forum für Internationale Kunst, Jülicher Str. 97-109, 52070 Aachen

8.7.2015: Lousberglauf 2015

8.7.2015: Psychiatrisches, psychotherapeutisches und psychosomatisches Kolloquium: „Immunologische Aspekte der Depression und ihrer Therapie“, Prof. Dr. Hubertus Himmerich, Arbeitsgruppenleiter für Neurobiologie affektiver Störungen, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig; 17.00 Uhr; Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Bibliothek der Klinik, Aufzug A 5, Etage 3, Flur 11, Raum 1

9. und 11.7.2015: Konzert des Aachener Studentenorchesters e. V.; 19.30 Uhr, Aula 1, Hauptgebäude, Templergraben 55

10.7.2015: Vortrag „Die heiligen Berge von Nepal“, Dr. Damien Francois, 19.00 Uhr, Generali-Saal des SuperC

10., 17. und 18.7.2015: Sommerkonzerte des Collegium Musicum unter Leitung von Ernst von Marschall; 19.30 Uhr, Aula 1, Hauptgebäude, Templergraben 55

14.7.2015: Kolloquium „Ausgewählte Fragen der Luft- und Raumfahrt“

17.7.2015: „Patho“-Fete am Patho-Teich hinter dem Klinikum

 

Weiterer Alumni-Service

Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs

Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen