Juli 2015, Ausgabe 151

 

Alumni-News

Neue Ausgabe des Alumni-Magazins „keep in touch“

Es war die Liebe zu einem RWTH-Studenten der E-Technik, die Diana Lutz aus dem saarländischen St. Ingbert zum Studium der Anglistik nach Aachen brachte. „Das war jedoch nicht der einzige Grund, ebenso wichtig war ein Studien-Ranking der Wochenzeitschrift 'Die Zeit', in dem die Anglistik der RWTH sehr gut bewertet wurde.“ Mittlerweile ist Diana Lutz als Senior Strategic Planner bei der Werbeagentur BBDO in Düsseldorf tätig. In der neuen Ausgabe Nr. 59 des RWTH Alumni-Magazins „keep in touch“ der RWTH Aachen erzählt sie im Interview von der Faszination und von den Anforderungen ihrer Tätigkeit. Das RWTH-Alumni-Magazin berichtet darüber hinaus aus dem Alumni-Netzwerk, aus Forschung und Wissenschaft.

Rückblick: Rector’s Cup 2015

Es war bereits die 13. Auflage des RWTH-Golfturniers, zu dem Rektor Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg und Schirmherr Prof. Dr. Reinhart Poprawe Alumni, Mitglieder, Freunde und Förderer der RWTH Aachen eingeladen hatten. Entgegen manchen Befürchtungen erwies sich die 13 eher als Glückszahl, denn sie bescherte einen reibungslosen Turnierablauf. Ein Schnupperkurs ermöglichte, dass auch Neulinge sich im Golfspielen ausprobierten. Das Rector’s-Cup-Turnier dient auch als Benefiz-Veranstaltung dazu, den RWTH-Bildungsfonds zu unterstützen. Nach der diesjährigen Veranstaltung kann der Bildungsfonds drei weitere Stipendien und zusätzliche Spenden verbuchen. Herzlichen Dank an die Förderer!

Rückblick Alumni-Vortrag: „Warum werden heilige Berge bestiegen?“

Für viele Bergsteiger-Touristen sind die Himalaya-Gipfel lediglich eine sportliche Herausforderung, für die Einheimischen jedoch sind die Berge spirituell und religiös. Wie lassen sich die beiden Weltansichten vereinbaren? Eine Menge Fragen, für deren Beantwortung „man bei Adam und Eva anfangen müsste“, so der Autor, Kulturanthropologe und RWTH-Alumnus Dr. Damien Francois. Sein Buch Die heiligen Berge von Nepal ist wohl die erste Publikation über die Himalaya-Berge, die sich speziell ihren spirituellen Aspekten widmet. Bei der kürzlichen Buchvorstellung an der RWTH berichtete Dr. Francois ebenso über das jüngste Erdbeben in Nepal, das er selbst vor Ort miterlebte. Mit dem Erlös aus dem Buchverkauf möchte Francois eine befreundete nepalesische Familie unterstützen, die bei der Naturkatastrophe ihre Lodge und damit die Existenzgrundlage verloren haben. Mehr dazu auch im Alumni-Magazin, Seite 34. Zehn Buchexemplare sind auch im Alumni-Team erwerbbar. Kosten: 10 Euro.

Rückblick Lousberglauf: Favoritensiege in der Alumni-Wertung

Beim diesjährigen Lousberglauf zählten Siegerin und Sieger der Alumni-Wertung schon vorher zu den Favoriten. In den vergangenen Jahren platzierte sich Helge Heers beim Lousberglauf regelmäßig unter den besten Alumni-Läufern, 2011 und 2013 sogar ganz vorn. In diesem Jahr konnte er wieder die Herren-Konkurrenz der Ehemaligen für sich entscheiden. Mit 20:24min. lief er damit in der Gesamtwertung auf Platz 60. Zweiter der Alumni-Herren wurde Nikolaos Servos, den dritten Platz erkämpfte sich Dominik Raudszus. Bei den Alumni-Damen dominierte Vorjahressiegerin Katharina Apfel mit 28:06min. Martina Müller und Maren Lunkenheimer folgten auf Platz 2 und 3. Bereits zum 14. Mal nahm ein Lauf-Team der RWTH-Ehemaligen an dem Aachener Kultlauf teil. 50 Alumni hatten sich in diesem Jahr für den Lousberglauf angemeldet, der mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Alumni-Veranstaltungen geworden ist.

Absolventinnen und Absolventen der Informatik verabschiedet

Unter dem Motto „Karriere – Kluge Köpfe – Coole Party“ veranstaltete die Fachgruppe Informatik der RWTH unter Federführung des Lehrstuhls für Informatik 2 das diesjährige Sommerfest mit der Abschlussfeier für die Absolventen des vergangenen und laufenden Semesters.

 

Alumni Benefits

Drei Monate kostenfrei Mitglied im VDI werden

Allen Alumni der RWTH bietet der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. exklusiv die Möglichkeit, die Vorteile der Mitgliedschaft drei Monate kostenfrei kennenzulernen. Neben zahlreichen Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und mit Kontakten im führenden Ingenieursnetzwerk genießen VDI-Mitglieder folgende Vorteile: persönliche Karriere- und Berufsberatung mit Gehalts- und Bewerbungscheck, jeden Freitag kostenfrei VDI nachrichten, kostenfreier Bezug einer ausgewählten Fachzeitschrift, vergünstigte, teilweise kostenfreie Teilnahme an über 6.000 Seminaren, Lehrgängen und Workshops. Die ersten zehn Probemitglieder erhalten einen BBQ Smoker gratis dazu. Hier finden Sie Infos zum Vorteils-Abonnement.

 

Personalia

Zum Thema „Befristung in der Wissenschaft“: Rektor als Experte geladen

In einer öffentlichen Anhörung befasste sich der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung mit dem Thema Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und Novellierung des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft. Als Sachverständiger und Hochschulvertreter war hierzu RWTH-Rektor Professor Ernst Schmachtenberg eingeladen.

Prof. Kang, Tae Jin, erhält Kármán-Fellowship der RWTH Aachen

Prof. Kang, Tae Jin, Seoul National University, wurde am 17. Juli 2015 das Kármán-Fellowship der RWTH Aachen University verliehen. Prof. Kang ist einer der anerkanntesten Professoren der Textilforschung in Korea und hat mit seiner Beteiligung am Projekt Dream2Lab2Fab Grundlagen für die Kooperation mit dem Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University gelegt.

 

Weiterbildung & Karriere

RWTH Mini MBA - Management Expert Zertifikatsprogramm

In einem ganzheitlichen Ansatz setzt sich das RWTH Mini MBA - Management Expert Zertifikatsprogramm aus Lernmodulen zusammen, in denen ein Themenkomplex in seiner vollen Tiefe erschlossen und praktisch erprobt wird. Die Lehrinhalte des Mini MBA Programms basieren auf Grundlage der Inhalte des Executive MBA der RWTH Aachen. Relevante Themen, motivierte Teilnehmende und effektive, moderne Lernmethoden sorgen für eine spannende Agenda und anregende Diskussionen. Bewerben Sie sich jetzt für unseren nächsten Mini MBA zum Thema „Technologie und Innovation“ oder „Produktion und Logistik“ mit Start am 17. August 2015.

Executive MBA (RWTH Aachen): Jetzt bewerben!

Sie möchten Ihre Kompetenzen ausbauen und sich sowohl persönlich als auch fachlich weiterentwickeln? Sie möchten Ihr Netzwerk erweitern und neue Impulse erhalten? Dann bewerben Sie sich jetzt für das Executive MBA Programm der RWTH Aachen. Bewerbungen für das erfolgreiche RWTH Executive MBA Programm nehmen wir per entgegen. Alle Bewerbungsformulare stehen auf der Homepage unter Downloads bereit. Die Bewerbungen und Studienplätze werden nach Eingang bearbeitet und vergeben. Studienstart ist am 14. September 2015. Für Fragen stehen wir Ihnen auch gerne über unser Infotelefon 0241 / 80 20010 zur Verfügung.

Zertifikatskurs „Innovationscontrolling“ | Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte im Bereich Controlling und Innovationsmanagement

Der RWTH-Kurs vermittelt Ihnen Methoden, anhand derer Sie Innovationsprozess und -erfolg im eigenen Unternehmen zielgerichtet planen, steuern und verbessern können. Erfolgspotenziale von Innovationen werden ganzheitlich betrachtet und operationalisierbar gemacht. Mit Hilfe der erlernten Controlling-Instrumente können die für ein Innovationsprojekt benötigten finanziellen Ressourcen sowie weitere F&E-Aufwände zielführend eingesetzt werden.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

NRW-Ministerpräsidentin an der RWTH

Im Rahmen ihrer Sommertour NRW 4.0 besuchte NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft den RWTH Aachen Campus, um sich dort über die Forschung zu Industrie 4.0 und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt zu informieren. Begleitet wurde sie unter anderem von Karl Schultheis, Sprecher der SPD-Landtagsfraktion im Ausschuss für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landtages. Zu Beginn gab RWTH-Prorektor für Wirtschaft und Industrie Professor Malte Brettel Einblick in die anwendungsorientierten Aktivitäten der Aachener Hochschule und ihres Umfeldes. „Mit dem RWTH Aachen Campus werden bis zu 10000 direkte und indirekte Arbeitsplätze entstehen“, berichtete der Prorektor.

Förderung für RWTH-Physiker

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, fördert den Ausbau des Teilchenbeschleunigers LHC am CERN und übergibt Förderbescheides in Höhe von 9,4 Millionen Euro an die RWTH. „Wir fördern die Beteiligung von exzellenten Universitäten an einer weltweit führenden Forschungsanlage und beteiligen unsere jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der internationalen Spitzenforschung“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel anlässlich der Übergabe eines Förderbescheides in Höhe von 9,4 Millionen Euro an die RWTH Aachen.

Forschungsbau für Photonik

Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat an der RWTH Aachen den Spatenstich für einen neuen Forschungsbau gesetzt: Auf dem Campus Melaten entsteht auf einer Fläche von über 4300 Quadratmetern das Zentrum für Digitale Photonische Produktionssysteme (CDPP). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden hier erforschen, wie sich Licht als Werkzeug für die industrielle Produktion nutzen lässt – beispielsweise für Laserverfahren oder beim 3-D-Druck.

Fossile Rohstoffe ersetzen

Das Magazin RWTH Themen und eine Internetplattform informieren über den Profilbereich zur Stoff- und Energieumwandlung der Aachener Hochschule. Die Grundversorgung mit nachhaltiger Energie und Materialien ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft. Der RWTH-Profilbereich Profilbereich Energy, Chemical & Process Engineering, kurz ECPE, behandelt die zwei wichtigsten Faktoren dieser Herausforderung: die Verbesserungen der Energie- und Materialeffizienz sowie den Wechsel zu erneuerbaren Ressourcen.

Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen vorn

Das Hochschulranking der Wirtschaftswoche bescheinigt der RWTH erneut eine TOP-Reputation bei deutschen Unternehmen. Die Aachener Absolventen der Natur- sowie der Ingenieurwissenschaften werden von den Personalverantwortlichen als sehr gut beurteilt. RWTH-Prorektor Malte Brettel, Professor für Wirtschaftswissenschaften, zeigt sich besonders erfreut über das Aufrücken seiner Fakultät in die Top 10. Nachdem sich der Maschinenbau der RWTH im vergangenen Jahr erstmalig mit dem zweiten Platz begnügen musste, schafft er in 2015 wieder den Sprung an die Spitze der Tabelle.

 

Veranstaltungen

7. bis 17.8.2015: Öcher Bend

11. bis 23.8.2015: FEI Europameisterschaften im Reiten in Aachen

17. bis 21.8.2015: RWTH Mini MBA Modul - Strategisches Produkt- und Qualitätsmanagement

 

Weiterer Alumni-Service

Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs

Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen