August 2015, Ausgabe 152

 

Alumni-News

Alumni Treff der Absolventen des Studiengangs Masters “Lasers in Dentistry”

WALED ist der Alumni-Treff der Absolventen des Studiengangs Masters „Lasers in Dentistry“. WALED steht für „Laser Education & Research in Dentistry“.

Mitglieder sind Studierende, Graduierte und Alumni des Masters of Science (M.Sc.) and Mastership /Fellowship Programmes der RWTH International Academy in Kooperation mit dem Aachen Dental Laser Center (AALZ) in dem Spezialgebiet „Lasers in Dentistry“. Der nächste WALED Congress findet am 26. und 27. November 2015 in Berlin statt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Verena Jacoby. Weitere Informationen zu dem Studiengang Master of Science in Lasers in Dentistry finden Sie auf der Website der RWTH International Academy.

 

Personalia

Professor Tae Jing Kang bringt Industrie 4.0 nach Südkorea

Professor Kang, Tae Jin, Seoul National University, wurde am 10.8.2015 nach einem vierwöchigen Aufenthalt am Institut für Textiltechnik, ITA, der RWTH Aachen feierlich verabschiedet. Professor Kang – einer der anerkanntesten Professoren der Textilforschung in Korea – will das Thema „Industrie 4.0“ in Südkorea bekannt machen.

Dr. Christina Büsing erhält den Freigeist-Fellowship der Volkswagen-Stiftung

Die Mathematikerin Dr. Christina Büsing von der RWTH Aachen wird mit dem Freigeist-Fellowship der Volkswagen-Stiftung gefördert. Sie überzeugte das internationale Gutachtergremium mit ihrem Projekt „Robuste Planung in der medizinischen Versorgung für ein stabiles Gesundheitssystem“. Die Stiftung unterstützt das Forschungsvorhaben mit 864.000 Euro. Das Projekt beschäftigt sich mit der organisatorischen Prozessverbesserung zweier Kernprobleme unseres Gesundheitssystems: die medizinische Versorgung im ländlichen Raum und ein effizientes Management von Krankenhäusern und ähnlichen arbeitsteiligen Einrichtungen.

 

Weiterbildung & Karriere

RWTH Mini MBA - Management Expert Zertifikatsprogramm

In einem ganzheitlichen Ansatz setzt sich das „RWTH Mini MBA - Management Expert Zertifikatsprogramm“ der RWTH International Academy aus Lernmodulen zusammen, in denen ein Themenkomplex in seiner vollen Tiefe erschlossen und praktisch erprobt wird. Die Lehrinhalte des Mini MBA-Programms basieren auf Grundlage der Inhalte des Executive MBA der RWTH Aachen. Bewerben Sie sich jetzt für unseren nächsten Mini MBA zum Thema „Technologie und Innovation“ oder „Management & Leadership“ mit Start am 21. September 2015.

Zertifikatskurs „Industrielles B2B-Marketing"

Mit dem Zertifikatskurs Industrielles B2B-Marketing (11. - 13.11.15 und 21. - 22.01.16) bietet die RWTH International Academy ein fundiertes Kursprogramm mit exzellenten Referenten der RWTH und aus der Praxis. Nach einer lebendigen, dialogorientierten Theorievermittlung haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einer Projektarbeit zwischen den Modulen anhand eigener Unternehmensbeispiele in die Tat umzusetzen. Der Kurs vermittelt nicht nur Grundlagen, sondern insbesondere Vorgehensweisen und Methoden, die Sie direkt in der Praxis anwenden können. Nach erfolgreichem Bestehen beider Prüfungsleistungen (Präsentation der Projektarbeit und Klausur) erhalten Sie das offizielle RWTH-Zertifikat.

16. Karrieretag Familienunternehmen | Wild Cards für RWTH Alumni + Engineering Lab

Der 16. Karrieretag Familienunternehmen am 13. November 2015 bei der B. Braun Melsungen AG, Melsungen, bietet interessierten RWTH-Alumni die Inhaber und Top-Entscheider Deutschlands führender Familienunternehmen wie Bahlsen, Hilti oder Storck kennen zu lernen. Alumni der RWTH Aachen erhalten eine Wild Card, das heißt Sie müssen den offiziellen Bewerbungsprozess nicht durchlaufen, sondern werden direkt zugelassen! Bitte im Bewerbungsformular angeben. Die Plätze sind begrenzt. Bewerbungsschluss ist der 28. September. Im Engineering Lab erleben Sie hautnah innovative Produkte und Technologien weltmarktführender Familienunternehmen.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Bau des weltweit einmaligen modularen Batteriegroßspeichers in Aachen

Kürzlich erfolgte auf dem Gelände der RWTH Aachen der offizielle Baubeginn des modularen Batteriegroßspeichers M5BAT. Derartige Speicher können ein wichtiger Baustein für den Ausbau der Erneuerbaren Energien werden, da sie entscheidend zur Systemstabilität beitragen. Zusätzlich eröffnen sie ein breites Spektrum an Anwendungsfeldern. Die geplante Leistungsklasse von fünf Megawatt sowie die hohe Modularität – bei der unterschiedliche Batterie-Technologien miteinander verknüpft werden – machen das M5BAT (Modularer multi-Megawatt multi-Technologie Mittelspannungsbatteriespeicher) genannte Speichersystem weltweit einmalig.

Von trinkenden Echsen zum gezielten Transport von Schmiermitteln

Die Arbeitsgruppe Bionik am Institut für Biologie II der RWTH Aachen erforscht die Oberflächenstruktur von texanischen Krötenechsen. Die texanische Krötenechse hat eine besondere Fähigkeit: Um ihren Durst zu stillen, muss sie keine Wasserstelle aufsuchen, sondern sie kann Flüssigkeit über die Haut aufnehmen. Mit Kapillarkanälen zwischen ihren Schuppen sammelt sie kleinste Wassermengen aus der Umgebung, beispielsweise aus feuchtem Sand. Feine Kapillarkanäle transportieren anschließend das Wasser zum Maul. Die Arbeitsgruppe Bionik am Institut für Biologie II der RWTH Aachen hat die Geometrie dieser Kanäle auf der Haut feuchtigkeitserntender Echsen untersucht und erfolgreich auf Kunststoff- und Metalloberflächen übertragen.

Spektakulär hochenergetisches kosmisches Neutrino beobachtet

Physiker des IceCube Neutrino Observatoriums berichteten am 4. August 2015 auf der 34th International Cosmic Ray Conference in den Haag, Niederlande, über die Beobachtung des höchstenergetischsten jemals gemessenen Neutrinos. Bereits im November 2013 veröffentlichte die Kollaboration in der Fachzeitschrift Science die Ergebnisse einer Messung, die als Nachweis von nicht-terrestrischen Neutrinos gelten. Die IceCube-Gruppe der RWTH Aachen befasst sich unter anderem mit der Datenanalyse und der Detektorenentwicklung.

Herstellung von hochwertigem synthetischen Graphen für industrielle Anwendungen greifbar nahe

Graphen besteht aus einer Atomlage, ist sehr flexibel und gleichzeitig mechanisch extrem stabil. Optisch transparent leitet es elektrischen Strom besser als jedes andere Material. Die Kombination dieser Eigenschaften ist einzigartig und so können unter Einsatz des „Wundermaterials“ Graphen technologische Durchbrüche - beispielsweise für Touch-Screens und in der flexiblen Optoelektronik - erreicht werden. Bislang war die Herstellung von Graphen problematisch: Die britisch-russischen Wissenschaftler Andre Geim und Konstantin Novoselov nutzten im Jahr 2004 in einem unkonventionellen Experiment Tesafilm, um eine einzige Lage Graphen von einem Stück natürlichen Graphit zu trennen. Die „Tesafilm-Methode“ ist allerdings für eine Massenproduktion vollkommen ungeeignet. Jetzt ist zwei Jungforschern, Luca Banszerus und Michael Schmitz, sowie weiteren Wissenschaftlern der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich ein entscheidender Durchbruch gelungen. Ihre Herstellungsmethode beruht auf der chemischen Gasphasenabscheidung, kurz CVD genannt, die Abkürzung für chemical vapor deposition.

 

Sonstiges

RWTH ist Spitze im Bereich Gleichstellung

Die RWTH Aachen gehört deutschlandweit zu den Universitäten, die bei der Gleichstellung von Frauen und Männern besonders erfolgreich sind. Das bescheinigt das aktuelle Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften. Mit zehn von zwölf möglichen Punkten gehört die RWTH gemeinsam mit der FU Berlin und der Universität Hildesheim zur Spitzengruppe der 65 bewerteten Universitäten.

Aachener Team holt Roboter-Weltmeistertitel: Interview mit Professor Sabina Jeschke

Das Team Carologistics hat jetzt beim internationalen Roboterwettbewerb RoboCup im chinesischen Hefei seinen zweiten Weltmeistertitel in der Logistics League geholt. In einem nervenaufreibenden Finale siegten die Roboter aus Aachen gegen die Roboter des Team Solidus aus der Schweiz. Nach einem anfänglichen Kopf-an-Kopf-Rennen profitierte das Aachener Team von der Robustheit seines Systems und konnte schließlich den Weltmeistertitel in der RoboCup Logistics League mit 46:16 klar für sich entscheiden. Die agentenbasierte High-Level-Organisation des Roboterteams bildet zusammen mit leistungsfähigen Basisfähigkeiten der Lokalisierung, Navigation und Umgebungswahrnehmung die Grundlage für eine stabile Kooperation und die Anpassung an sich verändernde Umfeldparameter.

Zur Pressemeldung
Zum Forscher-Alumni-Interview mit Sabina Jeschke

 

Veranstaltungen

12.9.2015: Graduiertenfest der RWTH Aachen

17./18.9.2015: 19. Business Forum Qualität 2015

21. bis 25.9.2015: RWTH Mini MBA Modul - Geschäftsmodellinnovation & Dienstleistung

22./23.9.2015: Aachener Karosserietage

23. bis 25.9.2015: Konferenz für Geschichtsdidaktik: Geschichte im interdisziplinären Diskurs

30.9.2015: Seminare Abt. Produktmanagement WZL: Produktkostenoptimierung

1./2.10.2015: FGE-Tagung 2015: Herausforderungen und Chancen der Energiewende

5.10.2015: Tag des Hybrids

 

Weiterer Alumni-Service

Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs

Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen