September 2015, Ausgabe 153
Alumni-News
Alumni-Treffen in Sao Paulo
Am 18.10.2015 findet das nächste Alumni-Treffen in Sao Paulo, ab 18.00 Uhr in der Bar Alto da Harmonia, Rua Harmonia, 271 - Vila Madalena, statt. Alle Ehemaligen, Freunde und Förderer der RWTH, die in Brasilien sind, sind herzlich willkommen. Anmeldungen bitte bis zum Donnerstag, 15.10.2015.
Alumni-Treffen in Japan
Das erste Alumni-Treffen im März mit RWTH-Rektor Schmachtenberg in der deutschen Botschaft hat sehr viel positive Resonanz hervorgerufen, dass nun am 21.10.2015 ein Nachfolge-Treffen der RWTH-Alumni als Netzwerk-Event mit Restaurantbesuch in Ebisu (Details folgen), Tokio, geplant ist. Anmeldung bitte bis Freitag, 9.10.2015.
Rückblick: Graduiertenfest 2015 - Die RWTH feierte
Wo vor wenigen Wochen bei der Reit-EM noch das Wunderpferd Totilas seine Abschiedsvorstellung gab, hatten kürzlich rund 1.300 Absolventinnen und Absolventen der Aachener Universität ihren großen Auftritt. „Wir haben auf diesen Tag hin gefiebert und freuen uns auf ein tolles Fest als würdigen Rahmen für all diejenigen, die für ihren Abschluss an der RWTH geackert haben.“ Das betonte der Studierendenvertreter Thorben Lorenz zu Beginn des fakultätsübergreifenden Graduiertenfestes im Aachener Dressurstadion, das zum zweiten Mal in diesem Rahmen stattfand. Auf den gut besetzten Rängen applaudierten Eltern, Verwandte, Freunde und Gäste aus Politik und Wirtschaft, als die Studierenden, nach Fakultäten geordnet, ins Stadion einmarschierten. RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu ihren Bachelor- oder Masterabschluss oder zu ihren Promotionen. „Die Gesellschaft erwartet Leistung von ihnen. Sie sind in der Lage, diese Leistung zu erbringen“, sagte Schmachtenberg.
Von seinen Erfahrungen in einem langen Arbeits- und Berufsleben erzählte Professor Franz Pischinger, der am Abend zuvor den Aachener Ingenieurpreis erhalten hatte (siehe unten), in seiner Keynote Speech an die neuen Absolventinnen und Absolventen.
Rückblick: Doktorjubiläum 2015
Erstmalig feierten RWTH-Alumni beim Graduiertenfest 2015 ihr goldenes und silbernes Doktorjubiläum zusammen mit den Preisträgerinnen und Preisträgern der Springorum-Denkmünze und der Borchers-Plakette. Die Hochschule und ihr Förderverein hatten dazu ins proRWTH-Festzelt eingeladen. Sieben Gold- und 43 Silberjubilare, die vor 25 und 50 Jahren an der Aachener Hochschule promovierten, nahmen ihre Erneuerungsurkunden entgegen.
Personalia
Aachener Ingenieurpreis an Franz Pischinger verliehen
Zum zweiten Mal haben die RWTH und die Stadt Aachen am 11.9.2015 gemeinsam den Aachener Ingenieurpreis verliehen. Im prachtvollen Krönungssaal des Aachener Rathauses erhielt der „König der Motorentechnik“, der 85-jährige Professor Franz Pischinger, eine Urkunde und die Skulptur „Kreuzende Ellipsen“ für sein Lebenswerk.
Der gebürtige Österreicher wurde 1970 als Professor für Angewandte Thermodynamik und Leiter des Instituts für Thermodynamik an die RWTH Aachen berufen. 1978 gründete er die FEV GmbH, heute ein weltweit agierendes Unternehmen mit mehr als 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Stammsitz in Aachen.
Weiterbildung & Karriere
Berufsbegleitende Weiterbildung im Qualitätsmanagement
In Zusammenarbeit mit dem Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen bietet die RWTH International Academy berufsbegleitende Weiterbildungen zur Verbesserung des Qualitätsmanagements in der Produktion an. In den beiden Zertifikatskursen “Six Sigma Green Belt” und “Design for Six Sigma Green Belt” werden grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Kenntnisse zur Prozessoptimierung und Produktentwicklung vermittelt. In jeweils zwei Modulen werden Schlüsselfähigkeiten vermittelt, die Sie befähigen, Verbesserungs- bzw. Entwicklungsprojekte eigenständig durchzuführen sowie grundlegende (Design for) Six Sigma Methoden anzuwenden und weiterzuvermitteln.
Six Sigma Green Belt: Modul I vom 10.11. bis 13.11.2015 und Modul II vom 16.2. bis 19.2.2016
Design for Six Sigma Green Belt: Modul I vom 3.11. bis 6.11.2015 und Modul II vom 23.2. bis 26.2.2016
Wissenschaft & Wirtschaft
3D-Kompetenzzentrum für digitale Fabrikation
Im Rahmen des Projektaufrufs „Regio.NRW“ wurden 44 Projekte zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der Regionen in Nordrhein-Westfalen ausgewählt. Der von der RWTH gemeinsam mit der koordinierenden Hochschule Rhein-Waal und der Hochschule Ruhr West gestellte Antrag für ein 3D-Kompetenzzentrum für digitale Fabrikation war erfolgreich. Am FabLab des RWTH-Lehrstuhls für Informatik 10 (Medieninformatik und Mensch-Computer-Interaktion) werden mit rund einer Million Euro vor allem die Erforschung neuer Benutzerschnittstellen für einfacheres 3D-Design und die Fertigung im Rahmen von Personal Design und Personal Fabrication gefördert.
RWTH überzeugt mit herausragender Forschung
DFG-Förderatlas bescheinigt der Aachener Hochschule die Spitzenposition in den Ingenieurwissenschaften. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, kurz DFG, stellte am Donnerstag, 3.9.2015, die aktuelle Ausgabe ihres Forschungsatlas vor. Die RWTH Aachen hat erneut erfolgreich die Mittel vom bedeutendsten Forschungsförderer Deutschlands eingeworben. In den drei betrachteten Jahren konnte die RWTH insgesamt 272,5 Millionen Euro für Projekte gewinnen.
Innovative Werkstoffkonzepte für zukünftige Karosseriebauweisen
Über 200 Experten besuchten am 22. und 23.9.2015 die Aachener Karosserietage 2015. Den Teilnehmern wurden die neuesten Karosserien und Konzepte in Vorträgen von namhaften Referenten aus Industrie und Forschung sowie im Rahmen der begleitenden Fachausstellung präsentiert.
Die internationale Fachtagung, die zum mittlerweile achten Mal vom Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen veranstaltet wird, hat sich in den vergangenen Jahren als wichtiger Treffpunkt für Karosserieexperten etabliert. Auf Grundlage von 18 Fachvorträgen tauschten sich mehr als 200 Besucher über derzeitige und zukünftige Entwicklungen im Karosseriebau aus, bei welchem der Leichtbau eine anhaltend starke Rolle spielt.
RWTH-Rektor mit TU9-Delegation in den USA
Eine hochrangige TU9-Delegation, unter anderem RWTH-Rektor Professor Ernst Schmachtenberg, hat Ende August an der GAIN-Jahrestagung in San Francisco teilgenommen und im Anschluss renommierte amerikanische Universitäten besucht. Bei Informationsveranstaltungen in San Francisco, Atlanta und Pittsburgh wurde über die Qualität von „German Engineering“ diskutiert.
Sonstiges
Mehr Frauen in die Technik und Naturwissenschaften
Der weiterhin geringe Frauenanteil in den technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen zeigt, dass für viele junge Frauen die Wahl eines bislang männerdominierten Studiums immer noch nicht selbstverständlich ist. Um Frauen beziehungsweise Mädchen für ihre potenziellen Kompetenzen zu sensibilisieren, findet vom 19.10. bis 21.10.2015 das traditionelle MINT-Schnupperstudium für Schülerinnen statt.
Veranstaltungen
5.10. bis 7.10.2015: 24. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik
Bis 25.10.2015: DGPPN Wanderausstellung - "erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus"
11.10. bis 15.10.2015: Kármán Conference: From Molecular Materials to Complex Adaptive Molecular Systems
18.10.2015: RWTH Alumni-Treff in São Paulo, Brasilien
21.10.2015: Alumni-Treffen in Japan, Tokio
26.10. bis 30.10.2015: RWTH Mini MBA Modul - Innovationsmanagement
Weiterer Alumni-Service
Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs
Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.
Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich
Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.
Verwandte Themen
-
Stellenangeboten von Unternehmen
Aktuelle Stellenausschreibungen beim Career Center der RWTH Aachen