Oktober 2015, Ausgabe 154

 

Alumni-News

„Alumni-Lounge“ bei der RWTH-Wissenschaftsnacht

1985 erschien die erste Ausgabe des RWTH-Alumni-Magazins „keep in touch“. Das ist nun mittlerweile 30 Jahre her. Eine Fotoausstellung mit ausgewählten Titeln und Bildern zeichnet nochmal die Entwicklung des Magazins nach. Die dafür eingerichtete „Alumni-Lounge“ in Foyer des Kármán-Auditoriums dient zugleich als Treffpunkt für Alumni und interessiertes Publikum.

RWTH-Galaball 2015

Wenn über 800 Gäste im Europasaal des Eurogress in glamouröser Abendrobe über das Parkett tanzen, feiert die RWTH Aachen einen glanzvollen Abend. Der Galaball ist die beste Gelegenheit für tanzbegeisterte Studierende, Bedienstete und Alumni, aber auch für Gäste der RWTH Aachen, das eigene Können unter Beweis zu stellen.

Für auswärtige Alumni, die ihre Karten nicht bei den Vorverkaufsstellen kaufen können, gibt es die Möglichkeit der Online-Bestellung. Wichtig: Für die Anmeldung ist ein Passwort notwendig, das beim Alumni-Team angefragt werden kann unter oder +49 241-8095585.

Rückblick: “O Próximo Happy Hour “ in Brasilien - RWTH Alumni-Treffen in São Paulo

São Paulo, die brasilianische Millionenmetropole, ist zum Bezugspunkt für viele Ehemalige der RWTH Aachen geworden. Während die Hochschule jüngst Hochschulkooperationen mit unter anderem der University of São Paulo (USP) anstrebt, finden sich auch RWTH Alumni verschiedenster Fachrichtungen und Karrieregrade dort zum Austausch wieder. Am 18.10.2015 trafen sich auf Initiative von Alumnus Christoph Albrecht fünf von ihnen, um zu überlegen, wie Ehemalige der RWTH in der Landesweite Brasiliens regelmäßig zueinander finden und mit Aachen und der Hochschule Kontakt halten können. Hier gibt es weitere Infos.

Rückblick: Aachen in Tokio – einander wiederfinden und festhalten

Inmitten der Region Ebisu in Tokio trafen sich rund 20 Ehemalige der Keio Summer School, Doppelmaster-Studenten, Ehemalige der Ingenieurswissenschaften aus Aachen, Promovenden verschiedenster Fachrichtungen und Vertreter der RWTH zum gemeinsamen Abend mit Restaurantbesuch am 21.11.2015. Das Interesse nach den beiden Alumni-Auftaktveranstaltungen in diesem Jahr ist geweckt worden, das Kontaktknüpfen und Wiederfinden von Ehemaligen in Japan zu verstetigen. In den 60er Jahren war der Aachen-Japan-Kontakt sehr umfangreich. Daran gilt es wieder anzuknüpfen. Hier gibt es weitere Infos.

 

Personalia

RWTH-Professor in der Academia Europaea

Professor Leif Kobbelt vom Lehrstuhl für Informatik 8, Computergraphik und Multimedia, der RWTH Aachen wurde in die Academia Europaea aufgenommen. Die Academia Europaea ist eine der renommiertesten europäischen Akademien für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen, die auf ihren jeweiligen Fachgebieten führend sind. Sie verfolgt das Ziel, die Öffentlichkeit über aktuelle wissenschaftliche Themen und Trends zu informieren sowie europäische Forschungsorganisationen und Regierungen unabhängig zu beraten.

Jochen M. Schneider zum Max-Planck-Fellow berufen

Professor Jochen M. Schneider, Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffchemie der RWTH Aachen, ist zum Fellow am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) in Düsseldorf berufen worden. Der Wissenschaftler leitet ab Oktober eine Arbeitsgruppe zum Thema Self Reporting Materials („Kommunizierende“ Materialien).

Auszeichnung für Professor Hans-Hermann Bock

Die International Federation of Classification Societies (IFCS) hat in Bologna die „Medal for Outstanding Research Achievements“ an Professor Hans-Hermann Bock verliehen. Professor Bock war von 1978 bis 1999 im Lehr- und Forschungsgebiet Angewandte Statistik der RWTH Aachen tätig und übernahm von 1999 bis 2005 die Vertretung des Lehrstuhls für Statistik und Wirtschaftsmathematik. Bock erhielt die Auszeichnung für seine entscheidenden Beiträge im Bereich der Clusteranalyse und seine Impulse bei der Etablierung von Klassifikationsgesellschaften.

Otto-Junker-Preis für herausragende Studienleistungen

Der RWTH-Absolvent Melchior Moos erhält gemeinsam mit Stefanie Dargel, Monika Kasprzak und Johannes Sieg den Otto-Junker-Preis für herausragende Studienleistungen. Die Otto-Junker-Stiftung wurde 1970 von Dr.-Ing. E.h. Otto Junker ins Leben gerufen und zählt zu den größten Einzelförderern der Hochschule. Der Otto-Junker-Preis wird jedes Jahr an Studierende der RWTH-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und der Fachgruppe Metallurgie und Werkstofftechnik der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik vergeben.

RWTH-Doktorand siegt bei Logistik Masters 2015

RWTH-Doktorand Jan Brinker hat den Logistik Masters Wettbewerb 2015 gewonnen. Der 29-jährige Wirtschaftsingenieur setzte sich gegen knapp 1.600 Teilnehmer von mehr als 160 Hochschulen aus dem deutschsprachigen Raum durch. Brinker, der an der RWTH Aachen promoviert und im Vorjahr Platz zwei belegte, gewinnt ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro, vergeben vom Logistikunternehmen Dachser und dem Fachmagazin VerkehrsRundschau.

Freundeskreis des ika ehrt die besten Abschlussarbeiten

Im Rahmen der Eröffnung des 24. Aachener Kolloquiums Fahrzeug- und Motorentechnik wurden erneut die jeweils besten Bachelor- und Masterarbeiten des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University vom ika-Freundeskreis ausgezeichnet. Der Preis für die beste Masterarbeit ging an Alexander Kirmas für seine Arbeit „Effizienzsteigerung durch intelligentes Thermomanagement eines Nutzfahrzeugs mit Brennstoffzellen-APU“ und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro dotiert. Michael Linden wurde für seine hervorragende Bachelorarbeit zum Thema „Automatisierung eines Prüfstands zur Bestimmung von Reifensteifigkeitseigenschaften“ mit einem Preis in Höhe von 500 Euro belohnt.

 

Weiterbildung & Karriere

Executive MBA der RWTH Aachen University

Das EMBA-Team lädt Sie recht herzlich zur Informationsveranstaltung innerhalb des Moduls Unternehmensentwicklung & Strategisches Management des EMBA 12 unter der Leitung von Prof. Thomas Kittsteiner und Dr. Helmut Dinger ein. Diese findet am 19.11.2015 um 17.00 Uhr im Logistik Cluster der RWTH Aachen statt. Erleben Sie Fabian Stöcker, Vice President and Head of Strategic Development der Schott AG, zum Thema „Change-Management“.

RWTH Mini MBA - Management Expert Zertifikatsprogramm

In einem ganzheitlichen Ansatz setzt sich das „RWTH Mini MBA - Management Expert Zertifikatsprogramm“ aus Lernmodulen zusammen, in denen ein Themenkomplex in seiner vollen Tiefe erschlossen und praktisch erprobt wird. Die Lehrinhalte des Mini MBA Programms basieren auf Grundlage der Inhalte des Executive MBA der RWTH Aachen. Relevante Themen, motivierte Teilnehmende und effektive, moderne Lernmethoden sorgen für eine spannende Agenda und anregende Diskussionen. Melden Sie sich jetzt für unseren nächsten Mini MBA zum Thema Strategisches Management mit Start am 16.11.2015.

Zertifikatskurs „Business Planning - Professionelle Geschäftsplanung im Unternehmen“ ab März 2016 an der RWTH Aachen

Sie stehen vor der Herausforderung, neue Geschäftspotentiale zu erschließen, bestehende Strukturen zu erneuern oder eine Geschäftsidee zu verwirklichen? Ein strukturierter Business Plan hilft Ihnen, Ihr unternehmerisches Vorhaben zu analysieren und Erfolgsfaktoren einer vorwärts gerichteten Unternehmensentwicklung zu bestimmen. Das notwendige Know How zur Überführung einer Geschäftsidee in einen Geschäftsplan vermittelt Ihnen der fünftägige Zertifikatskurs Business Planning an der RWTH Aachen (14.3. bis 18.3.2016). Nach erfolgreicher Erarbeitung und Präsentation Ihres Business Plans erhalten Sie das offizielle Zertifikat „Business Planning“ der RWTH Aachen.

Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Physik-Nobelpreis für Messungen an rätselhaften Neutrinos

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die Teilchenforscher Takaaki Kajita (56) aus Japan und Arthur McDonald (72) aus Kanada für den Nachweis, dass Neutrinos eine Masse besitzen. Neutrinos sind elementare Bausteine unseres Universums, die Materie nahezu ungehindert durchdringen und Teilchenforschern viele Rätsel aufgeben. Riesige Detektoren sind notwendig, um Neutrinos zu stoppen und nachweisen zu können. Aachener Forscher unter der Leitung von Dr. Stefan Roth vom III. Physikalischen Institut der RWTH Aachen sind an der Entwicklung neuer Technologien für den Teilchennachweis mit dem Nahdetektor ND280 beteiligt.

Wie intelligente Systeme die Arbeitswelt verändern

In der Textilbranche führen intelligente Systeme und die zunehmende Automation zu Veränderungen für die Beschäftigten in vielen Bereichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, kurz BMBF, unterstützt den Aufbau einer RWTH-Arbeitsgruppe, die das Zusammenspiel zwischen sozialen und technischen Innovationen untersucht. Das Projekt unter der Leitung von Dr. Yves-Simon Gloy vom Institut für Textiltechnik, kurz ITA, erhält innerhalb von fünf Jahren 2,5 Millionen Euro.

Tag des Hybrids 2015

Über 70 Experten besuchten Anfang Oktober das zehnjährige Jubiläum der Aachener Fachtagung Tag des Hybrids, die alle zwei Jahre stattfindet. Am Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University tauschten sich die Teilnehmer über die aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich alternativer Antriebe aus. Ein zentraler Diskussionspunkt waren die Herausforderungen der Elektromobilität, insbesondere bei der Weiterentwicklung der Batterie- und Motorentechnologie. Entscheidend für eine hohe Marktdurchdringung sind zum einen die Reduktion von Materialkosten sowie die Automatisierung von Produktionsprozessen.

Elektromobilitätslabor unterstützt Automobil-Zuliefererindustrie

Das Elektromobilitätslabor (eLab) auf dem Campus Melaten wurde nach neun Monaten Bauzeit fertiggestellt. Auf 3.600 Quadratmetern befinden sich Büroräume, eine Halle mit einem Batterieteststand (Battery Abuse Center, kurz BAC) sowie ein Maschinenpark. Über 60 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft werden in dem Elektromobilitätslabor tätig sein. „Wissenschaftler und Industriepartner erforschen im eLab die kompletten Prozessketten von der Technologieentwicklung über das Testing bis hin zur Prototypenproduktion und entwickeln diese weiter“, so Professor Achim Kampker, Leiter des Chair of Production Engineering of E-Mobility Components, PEM der RWTH am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Leiter des Zentrums für Elektromobilproduktion.

Erste Aachener „DenkfabrEthik“

Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Aachen Marcel Philipp findet am 30.11.2015 ab 17.00 Uhr im SuperC der RWTH Aachen die erste Aachener DenkfabrEthik statt. Diese DenkfabrEthik bietet den Raum für diese offene Diskussion ethischer und sozialer Aspekte der Technikintegration. Im Vordergrund stehen die Sensibilisierung und der Meinungsaustausch interessierter Akteure aus Wissenschaft, Industrie, Anwendern und der breiten Öffentlichkeit durch Impulsvorträge namhafter Experten. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung werden Professor Dominik Groß (RWTH Aachen) und Dr. Constanze Kurz (Chaos Computer Club) Impulse zum Thema Gesellschaft und Digitaler Wandel geben. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum 23.11.2015 unter www.tech4age.de notwendig.

 

Veranstaltungen

26.10. bis 11.11.2015: Ausstellung: Welt im Wandel

4.11. bis 25.11.2015: Ausstellung: Sabbioneta – Idealstadt der Renaissance

7.11.2015: Physik Verstehen: Moderne Optik – Neue Möglichkeiten durch Materialien aus Nano-Bausteinen Mit Professor Thomas Taubner und Professor Gero von Plessen, I. Physikalisches Institut A

11. und 12.11.2015: 15. Internationales Kolloquium "Werkzeugbau mit Zukunft" und Preisverleihung "Werkzeugbau des Jahres 2015"

12.11.2015: Uni im Rathaus: Energiewende – Auf dem richtigen Weg? - Podiumsdiskussion

19. und 20.11.2015: 50. Aachener Baustofftag - Innovation in der Instandhaltung

20.11.2015: Aachener Didaktiktag 2015

24.11.2015: JARA-FAME: Auf der Suche nach der Antimaterie Professor Henning Gast, Lehrstuhl für Experimentalphysik I B und I. Physikalisches Institut, Juniorprofessur für Experimentelle Astroteilchenphysik, und
Professor Andreas Lehrach, Institut für Kernphysik IKP-4, Forschungszentrum Jülich, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

26. und 27.11.2015: 9. Aachen-Dresden Textile Conference 2015

28.11.2015: RWTH Galaball

30.11.2015: Motortechnisches Seminar WS 2015/2016: Antworten auf die geplante Emissionsstufe V aus dem Hause DEUTZ Dr. Ing. Markus Schwaderlapp, DEITZ AG, Köln

 

Weiterer Alumni-Service

Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs

Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen