November 2015, Ausgabe 155

 

RWTH-News

RWTH und Münsteraner Alumni in Berkeley

An der RWTH diplomiert und an der Uni Münster promoviert - Dr. Hermann-Victor Johnen hat zwei „Alumni-Hüte“ auf. Seit geraumer Zeit ist er als Lehrbeauftragter am Institute of European Studies der University of California in Berkeley tätig. Am 7. Januar 2016 findet in Berkeley ein Treffen der Münsteraner Alumni im Raum Berkeley/ San Francisco statt, zu dem ebenfalls RWTH-Alumni herzlich willkommen sind. Professor Jeroen Dewulf, Direktor des Institutes of European Studies, wird Sie an diesem Tag persönlich begrüßen. Anschließend wird Dr. Hermann-Victor Johnen das Institut in einem Kurzvortrag präsentieren. Beim Abendessen im Faculty Club (Selbstzahler) wird es Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch geben.

Datum: 7 Januar 2016
Ort: Institute of European Studies, 207 Moses Hall, Berkeley, CA 94720, Raum 201
Anmeldung bitte bis zum 18 Dezember 2015 unter

RWTH-Studierendenzahlen steigen auf neues Rekordhoch

Zum Wintersemester 2015/16 haben sich 8.241 neue Studierende eingeschrieben. Damit steigt die Gesamtzahl der Studierenden auf ein neues Rekordhoch von 43.721. Dies führt im Vorjahresvergleich bei den Neueinschreibungen zu einer Stabilisierung auf hohem Niveau - plus 0,6 Prozent - und bei der Gesamtstudierendenzahl zu einem Anstieg von rund 1.400 Studierenden. Es haben sich 2.815 Frauen neu immatrikuliert, sie machen damit einen Anteil von 34 Prozent aus.

RWTH ist beim Qualitätspakt Lehre wieder erfolgreich

Die deutschen Hochschulen zählen aktuell rund 2,7 Millionen Studierende. Um diesen jungen Menschen gute Studienbedingungen zu bieten, haben Bund und Länder die zweite Phase des Qualitätspakts Lehre eingeleitet. Im Rahmen einer Ausschreibung wurden 174 Fortsetzungsanträge von Hochschulen eingereicht und von Experten begutachtet. Die RWTH ist in der zweiten Förderperiode wieder zweifach dabei: Ihr Antrag „RWTH 2020 Exzellente Lehre“ und der Verbundantrag gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum und der TU Dortmund wurden positiv beschieden. Die erfolgreichen Hochschulen erhalten von 2016 bis 2020 rund 820 Millionen Euro, um ihre Studierenden besser betreuen zu können.

 

Personalia

Professor Martin Baumann für internationalen Lehrpreis nominiert

Der europäische Flugzeughersteller Airbus und die Organisation GEDC (Global Engineering Deans Council), die sich weltweit für die Verbesserung der Ingenieurausbildung einsetzt, vergeben zum dritten Mal den „GEDC Airbus Diversity Award“. Die Initiative zeichnet Menschen aus, die wichtige Beiträge für mehr Vielfalt in der Ingenieurausbildung leisten. Professor Martin Baumann vom Institut für Angewandte Medizintechnik der RWTH Aachen hat es in die Finalrunde der letzten drei Kandidaten geschafft.

RWTH ernennt neue Fellows bei Melatener Gesprächen

Die RWTH-Professoren Dirk Abel und Hubertus Murrenhoff von der Fakultät für Maschinenwesen, Jochen M. Schneider von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik, Rainer Waser von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Rolf Rossaint von der Fakultät für Medizin sowie die RWTH-Professorin Christiane Kuhl von der Fakultät für Medizin wurden bei den 4. Melatener Gesprächen zu RWTH Fellows ausgezeichnet.

RWTH verleiht Otto-Junker-Preise 2015

Die RWTH-Absolventen Stefanie Dargel, Monika Kasprzak, Melchior Moos und Johannes Sieg erhielten im Rahmen einer Festveranstaltung die Otto-Junker-Preise 2015 für ihre herausragenden Studienleistungen. Dr. Ambros Schindler, Vorstand der Otto-Junker-Stiftung, überreichte die Auszeichnungen. RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg und Professor Dr.-Ing. Wolfgang Bleck, Vorsitzender des Beirats der Stiftung, gratulierten den Preisträgern.

 

Weiterbildung & Karriere

Executive MBA der RWTH - Frühbucherrabatt

Wer noch vom Frühbucherrabatt für den kommenden Executive MBA der RWTH Aachen profitieren möchte – Start: 19. September 2016 – hat noch bis zum 18. Dezember 2015 die Gelegenheit dazu. Wenn Ihre Bewerbung bis zu diesem Datum vollständig bei uns eingereicht worden ist, erhalten Sie bei positivem Assessment auf die Studiengebühren einen Nachlass von zehn Prozent. Für eine persönliche Beratung rufen Sie uns gerne unter 0241 / 8027594 an. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der RWTH International Academy.

RWTH Mini MBA - Management Expert Zertifikatsprogramm

Sie haben bereits über den Executive MBA der RWTH nachgedacht, finden aber nicht die Zeit dazu? Oder Sie sind nur an speziellen Themenbereichen interessiert? Die Lehrinhalte des Mini MBA Programms basieren auf Grundlage der Inhalte des Executive MBA der RWTH Aachen. Melden Sie sich jetzt für unseren nächsten Mini MBA zum Thema „Human Resource Management & Leadership“ mit Start am 18. Januar 2016 an. Weitere Informationen

Wiederholt volle Teilnehmerzahl im neuen M.Sc. Lasers in Dentistry und exzellente Abschlussprüfungen

Auch dieses Jahr sind wieder alle 24 Plätze im neu gestarteten Kurs mit Zahnärzten aus aller Welt belegt. Das verdeutlicht einmal mehr, wie stark sich der weltweit anerkannte Lasers in Dentistry in internationalen Kreisen unter Zahnärzten etabliert hat. Kursstart war der 21. September.

Die erfolgreichen Absolventen des vorhergehenden Kurses haben am 9. September an der Masterzeremonie im Großen Senatssitzungssaal der RWTH Aachen mit ihren Familien und Angehörigen teilgenommen. In diesem Jahrgang haben zu unserer Freude zwei junge Zahnärztinnen aus dem Jemen und aus Portugal Ihr Masterstudium „Lasers in Dentistry“ mit Auszeichnung bestanden.

RWTH Seminare „Einführung in die Technologie des Aluminiums“ & „PVD-/CVD-Dünnschichttechnologie“

Gebrauchsmetalle begegnen uns in den verschiedensten Anwendungsfeldern der produzierenden und verarbeitenden Industrie. Während viele Werkstoffe dabei zunehmend an Einsatzmöglichkeiten gewinnen, steigen auch die Anforderungen an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse über Be- und Verarbeitungstechniken kontinuierlich erweitern müssen. Die beiden RWTH Seminare Einführung in die Technologie des Aluminiums (21. bis 24. März 2016) und PVD-/CVD-Dünnschichttechnologie (11. bis 13. Mai 2016) bieten Ihnen einen Überblick über den Status Quo der Forschung sowie innovative Bearbeitungs- und Beschichtungstechnologien.

Weitere Bildungsangebote

Beachten Sie auch die Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

„Liebe auf den zweiten Blick“

Die beiden Gase Kohlendioxid (CO2) und Wasserstoff (H2) bilden ein ungleiches Paar: Während Kohlendioxid als Abfallprodukt der Nutzung fossiler Rohstoffe als Klimakiller angesehen wird, gilt Wasserstoff als ein Hoffnungsträger für die Nutzung und Speicherung von Energie aus regenerativen Quellen. Auch aus chemischer Sicht könnten die beiden Moleküle kaum unterschiedlicher sein: Wasserstoff ist hoch reaktiv, wie die bekannte Knallgasreaktion zeigt. Kohlendioxid hat hingegen nur wenig Neigung, neue Bindungen einzugehen. Gemeinsam mit Wasser bildet es beispielsweise nur temporär Kohlensäure. „Jüngste Forschungsergebnisse machen ein überraschendes Potenzial dieser Kombination für die Herstellung von Bausteinen und Produkten in der chemischen Wertschöpfungskette deutlich. Voraussetzung ist, dass moderne Katalysatoren hier quasi als Heiratsvermittler eine Liebe auf den zweiten Blick ermöglichen“, berichtet Professor Walter Leitner.

RWTH will Impfbereitschaft fördern

Mit einer Summe in Höhe von rund 397.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein gemeinsames Projekt der RWTH Aachen und der Universität Erfurt zur Impfmüdigkeit. Im Fokus der Forschung stehen der Versuch einer Erklärung dieses Phänomens sowie potentielle Mechanismen zu deren Reduktion. Die Förderung wurde für drei Jahre beschlossen.

Erneut Wissenschaftspreis für die Neutrinophysik

Nachdem zwei Wissenschaftler für die Erforschung von Neutrinos mit dem Physik-Nobelpreis 2015 ausgezeichnet wurden, geht nun ein weiterer hochdotierter Wissenschaftspreis in die Neutrinophysik. Der renommierte Breakthrough Prize for Fundamental Physics wurde für die bahnbrechende Entdeckung der Neutrino-Oszillationen verliehen, die das Standardmodell der Teilchenphysik revolutionieren könnten. Mit drei Millionen US-Dollar dotiert, geht der Preis zu gleichen Teilen an fünf internationale Forschergruppen. Darunter ist das T2K-Experiment, an dem das III. Physikalische Institut der RWTH Aachen beteiligt ist.

Zu den Ursachen von „Aggression“

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG, richtet in Deutschland vier Internationale Graduiertenkollegs ein, darunter das Kolleg Neuronale Grundlagen der Modulation von Aggression und Impulsivität im Rahmen von Psychopathologie an der RWTH Aachen. Das Kolleg wird ab April 2016 mit etwa vier Millionen Euro zunächst für viereinhalb Jahre gefördert.

RWTH erhielt Ökoprofit-Zertifikat

Das RWTH-Institut für Kraftwerkstechnik, Dampf- und Gasturbinen (IKDG) und das Dezernat Facility Management der RWTH erhielten das Ökoprofit-Zertifikat im Energeticon in Alsdorf.

 

Veranstaltungen

1.Dezember: Kerntechnisches Kolloquium: „Fusionsforschung am Forschungszentrum Jülich“

3. Dezember: Ringvorlesung Elektromobilität: „Leistungselektronik und elektrische Antriebe im Fahrzeug“; Prof. Dr. Dr. Rik De Doncker, ISEA, RWTH Aachen

4. Dezember: 10. Aachener Oberflächentechnik-Kolloquium

4. Dezember: CKI Conference „Additive Manufacturing"

4. Dezember: Kinderuni: „Was macht der Baum in der Stadt?“ Prof. Dr.-Ing. Frank Lohrberg, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur

4. Dezember: Tag der Informatik 2015

5. Dezember: Absolventenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

8. Dezember: Kolloquium Regenerative Energien: Fracking: „Risikotechnologie oder Routine?“; Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

11. Dezember: Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik

17. Dezember: Kolloquium Philosophie: Lügner, Wahrsager und die Struktur der Wahrheit; Dr. des. Jan Goerke, Universität Bonn

 

Weiterer Alumni-Service

Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs

Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.

 

Verwandte Themen