Dezember 2015, Ausgabe 156
Alumni-News
Besichtigung des Lichtkanals der Hella KG Hueck & Co. in Lippstadt
Am 25. Januar 2016 findet für RWTH-Alumni beim Autozulieferer Hella KG & Hueck Co. im westfälischen Lippstadt eine Besichtigung des dortigen Lichtkanals statt. Es ist mit 140 Metern Länge und elf Metern Breite das größte Labor der Hella, in der innovative Scheinwerfer- und Signalleuchtensysteme entwickelt werden. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr mit Begrüßung und Präsentationen im benachbarten Tagungszentrum „HELLA Globe“, Rixbecker Str. 57. Um 17 Uhr folgt die Besichtigung des Lichtkanals. Anschließend ist ein Get-together wieder im HELLA Globe geplant. Anmeldung bitte unter alumni@rwth-aachen.de
Rückblick: Auf Forensiker-Spuren in Hamburg - RWTH Alumni erhalten exklusive Einblicke in die Firma Eppendorf
Beim vergangenen Alumni-Treffen in Hamburg am Freitag, den 20. November 2015, fanden sich rund 30 RWTH Alumni zusammen, die die Firma Eppendorf auf Initiative von Mitarbeiter und RWTH-Alumnus Dr. Bernd Petersen kennenlernen durften.
Bei der exklusiven Firmenbesichtigung erfuhren sie, wie sich die Firma Eppendorf durch die Pionierarbeiten auf dem Gebiet des medizinischen Gerätebaus, beispielsweise mit dem Vorläufer eines modernen Augenlasers, dem „Ophthalmochirurg“, zu einem globalen Anbieter von Life Science-Produkten entwickelte. Darüber hinaus vermittelte ein Vortrag zu dem Motto „CSI in Hamburg“, wie Forensiker mit Hilfe biochemischer Methoden im Labor dazu beitragen, Verbrechen anhand kleinster Mengen von DNA-Spuren aufzuklären und Täter zu überführen.
Verleihung der Friedrich-Wilhelm-Preise 2015
Die RWTH Aachen zeichnete 25 Studierende, Doktoranden und Habilitanden für ihre herausragenden Leistungen im Rahmen einer Feierstunde mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis 2015 aus. Die Friedrich-Wilhelm-Preise werden von der gleichnamigen Stiftung verliehen, die 1865 von der Rechtsvorgängerin der heutigen Aachener und Münchener Beteiligungsgesellschaft gegründet wurde.
Personalia
Professor Manfred Weck in die Hall of Fame aufgenommen
Das Manager Magazin hat den emeritierten Professor Dr.-Ing. Manfred Weck der Aachener Hochschule in die Hall of Fame der deutschen Forschung berufen. Diese „Ruhmeshalle“ zeichnet seit 2009 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, deren Arbeiten einen herausragenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschung geleistet und den Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb zukunftsfähiger gemacht haben.
Weiterbildung & Karriere
Zertifikatskurse im Bereich „Social Media“ – Weiterbildung für den professionellen Umgang mit sozialen Medien wie Facebook, Twitter & Co.
Sie möchten Social Media für Ihren Marketing-Mix nutzen und gleichzeitig Ihren Auftritt im Social Web nicht nur professionell planen, sondern auch effizient umsetzen? Die beiden Zertifikatskurse Social Media Management für Entscheider und Social Media Marketing für Anwender befähigen Sie, Potenziale für den erfolgreichen Einsatz von Social Media in der externen und internen Unternehmenskommunikation zu erkennen und zu bewerten. Anhand praktischer Übungen lernen Sie, verschiedene Tools und Instrumente zur Erstellung einer Social Media-Strategie einzusetzen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das offizielle Hochschul-Zertifikat der RWTH Aachen.
Zertifikatskurs „Business Planning“ ab März 2016
Sie stehen vor der Herausforderung, neue Geschäftspotentiale zu erschließen, bestehende Strukturen zu erneuern oder eine Geschäftsidee zu verwirklichen? Ein strukturierter Business Plan hilft Ihnen, Ihr unternehmerisches Vorhaben zu analysieren und Erfolgsfaktoren einer vorwärts gerichteten Unternehmensentwicklung zu bestimmen. Das notwendige Know How zur Überführung einer Geschäftsidee in einen Geschäftsplan vermittelt Ihnen der fünftägige Zertifikatskurs Business Planning vom 14. bis 18. März 2016. Nach erfolgreicher Erarbeitung und Präsentation Ihres Business Plans erhalten Sie das offizielle Zertifikat „Business Planning“ der RWTH Aachen.
WZLforum
Beachten Sie auch das Weiterbildungsangebot des WZLforums an der RWTH Aachen.
Wissenschaft & Wirtschaft
RWTH Aachen geht mit Lehrangebot international online
Die RWTH Aachen startet im Januar ihren ersten Massiv Open Online Course, kurz MOOC, auf der Online-Lernplattform „edX“. Professor Malte Brettel vom Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler bietet den englischsprachigen Kurs „Introduction to Venture Capital: How to Get Money for your Startup“ an. Die eigens für das Format konzipierten und von der Serviceeinheit „Medien für die Lehre“ der RWTH produzierten Videos ermöglichen zeit- und ortsunabhängiges Lernen. Die Aachener Hochschule baut damit ihr Angebot im Bereich innovative Lehr- und Lernformen und offene Kursangebote im Internet aus.
RWTH Aachen will Impfbereitschaft fördern
Mit einer Summe in Höhe von rund 397.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft, kurz DFG, ein gemeinsames Projekt der RWTH Aachen und der Universität Erfurt zur Impfmüdigkeit. Im Fokus der Forschung stehen der Versuch einer Erklärung dieses Phänomens sowie potentielle Mechanismen zu deren Reduktion. Die Förderung wurde für drei Jahre beschlossen.
In dem Projekt arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Sozial- und Gesundheitspsychologie, Verhaltensökonomie und Theoretischen Physik interdisziplinär zusammen. Darunter auch die Antragsteller Juniorprofessor Dr. Robert Böhm von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH und Diplom-Psychologin PD Dr. Cornelia Betsch von der Universität Erfurt.
ITA goes Space mit Cellulose-Aerogelen
Eine Rakete ins Weltall schicken, davon träumen viele Menschen. Zusammen mit dem Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, DLR, und dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University, ITA, konnten sich fünf RWTH-Studierende dieses Jahr im Rahmen des REXUS Programms diesen Traum erfüllen. Das Team um David Bierbüsse, Michel Busen, Nina Körtzinger, Tobias Meinert und Michael Stankowski hat Cellulose-Aerogel-Fasern auf ihre Isolationsfähigkeit unter den Bedingungen eines Raketenflugs getestet.
Tag der Biologie und Biotechnologie
Die biologischen Institute der RWTH öffneten ihre Türen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. „Noch nie war das Interesse so hoch“, betonte Professor Dr. Henner Hollert, Sprecher der Fachgruppe Aachener Biologie und Biotechnologie, bei der Eröffnungsrede. Über 550 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zur Veranstaltung. Der Tag der Aachener Biologie und Biotechnologie wird jährlich veranstaltet und richtet sich besonders an Schüler, Lehrkräfte und Studierende, die einen Einblick in die Aktivitäten der biologischen Institute erhalten wollen.
Stipendienfeier der RWTH Aachen
Bei einer Feierstunde im Krönungssaal des Aachener Rathauses erhielten jetzt besonders leistungsstarke und begabte Studierende ihre Stipendienurkunden. Übergeben wurden sie von RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg und dem Vorstand des Fördervereins proRWTH, Dr. Gunther Voswinckel. Im kommenden Jahr ist damit für 589 Stipendiatinnen und Stipendiaten mit einem Deutschlandstipendium ein sorgenfreieres Studium möglich. Mehr als eine Million Euro hat die RWTH für ihr Stipendienprogramm von privaten Förderern einwerben können.
Veranstaltungen
9. Januar: Einsteins Musicbox, das Sinfonieorchester Aachen mit Generalmusikdirektor Kazem Abdullah an der RWTH
12. Januar.: JARA-SOFT: Von Qualle und Windel zu Mikroschwämmen für Medizin und Technik, Professor Walter Richtering, Institut für Physikalische Chemie, Lehrstuhl für Physikalische Chemie II, RWTH Aachen
14. Januar: Kolloquium Philosophie: Mission impossible? Atheismus vor Darwin
21. bis 22. Januar: Eröffnungstagung SignGes 2016, Gebärdensprache und Gestik
23. und 24. Januar: Konzert: Collegium Musicum Hochschulorchester der RWTH Aachen
25. Januar: Alumni-Treffen in Lippstadt mit Besichtigung des Lichtkanals der Hella KG Hueck & Co.
25. bis 29. Januar: Mini MBA der RWTH Aachen – Controlling
28 und /30. Januar: Konzert: Aachener Studentenorchester e.V.
Weiterer Alumni-Service
Alumni-Magazin „keep in touch“ auch als eMagazin für Tablet-PCs
Die „keep in touch“ jetzt auch als interaktives eMagazin für iPads und Android Tablet-PCs. Kostenloser Download im Apple Store sowie im Google PlayStore.
Frohe Feiertage
Die Redaktion des Alumni-Newsletters bedankt sich bei allen Leserinnen und Lesern für die Aufmerksamkeit und Treue. Das Alumni-Team wünscht allen Ehemaligen der RWTH Aachen frohe Feiertage sowie ein erfolgreiches und friedvolles Jahr 2016!
Fröhliche Weihnachten und ein Frohes Neues Jahr! - Merry Chrismas and a Happy New Year! – Joyeux Noel et Bonne Année! – Vrolijk Kerstfest en Gelukkig Nieuwjaar! – Feliz Navidad y Próspero Ano Nuevo!
Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Veranwtortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich
Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.
Verwandte Themen
-
Stellenangebote von Unternehmen
Aktuelle Stellenausschreibungen beim Career Center der RWTH Aachen