Januar 2017, Ausgabe 169
Alumni-News
Rückblick: Münchener RWTH-Alumni zu Gast beim Uhrenhersteller Hublot
Kaum war die Einladung für das Münchener Alumni-Treffen bei Hublot in der Welt, waren die 30 Plätze auch schon vergeben und die Warteliste voll. Kein Wunder! Die erste Firmenbesichtigung des Jahres führte die Alumni der RWTH Aachen in die Boutique der Premium-Uhrenmarke HUBLOT in München. Store Managerin Martina Fuchs und ihr engagiertes Team begrüßten die Anwesenden mit einem Glas Champagner. RWTH-Alumna Stefanie Marek bedankte sich als Organisatorin des Abends im Namen des RWTH Alumni-Teams in Aachen mit Aachener Printen für die Einladung.
Vortrag von Alumnus Christoph Schmallenbach, Vorstandsvorsitzender der AM
Auf Einladung der RWTH-Fachgruppe Informatik ist der Vorstandsvorsitzende der AachenMünchener Christoph Schmallenbach zu Gast an der RWTH. Am 8. Februar um 17 Uhr im Generali-Saal des Super C hält er einen Vortrag über die Herausforderungen der Versicherungswirtschaft in der Vergangenheit, der Gegenwart und in der Zukunft. Maßgebliche Veränderungen stehen an, aus denen sich hochinteressante betriebswirtschaftliche, aber auch informatische Aufgaben in der nächsten Zeit ergeben.
Personalia
RWTH-Wissenschaftlerin ins Junge Kolleg aufgenommen
Die RWTH-Wissenschaftlerin Dr. Julia Kowalski wurde in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen. Akademiepräsident Professor Wolfgang Löwer und Wissenschaftsministerin Svenja Schulze gratulierten zu dieser Auszeichnung. Zur Pressemeldung gelangen Sie hier.
Heitfeld-Preise für wissenschaftlichen Nachwuchs der RWTH Aachen
Die Professor Dr. Karl-Heinrich Heitfeld-Stiftung zeichnet jährlich Masterabsolventinnen und -absolventen und Promovierte der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der RWTH aus. In diesem Jahr erfolgte im Rahmen einer Feierstunde die 22. Verleihung an fünf Absolventinnen und Absolventen für ihre herausragenden geowissenschaftlichen Leistungen. Für ihre Dissertationen wurden Dr. Bianca Coline Biehl und Dr. Johannes Josef Böcker ausgezeichnet. Uwe Boester, M.Sc, erhielt den Preis für seine Masterarbeit. Reisestipendien gingen an Yorck Felix Adrian, M.Sc., und Lisa Tahnee Konefke, B.Sc. Hier gelangen Sie zur Pressemeldung.
Weiterbildung & Karriere
„Stellenportal RWTH Alumni“ online
Seit einigen Wochen ist das „Stellenportal RWTH Alumni“ online. Unternehmen haben die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Hier finden Sie interessante Angebote! Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie gerne Frau Eva Bender oder das Alumni-Team.
International Academy-Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks
Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH Alumni Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnehmergebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-Email-Adresse auf der RWTH-Weiterbildungsplattform. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.
Die nächste Revolution der International Academy erwartet Sie: Die englischsprachigen, berufsbegleitenden Zertifikatskurse 2017
Starten Sie durch und erweitern Sie Ihre Industrie 4.0-Kenntnisse: Die RWTH International Academy bietet englischsprachige, berufsbegleitende Zertifikatskurse ganz nach Ihren Bedürfnissen. Besonders zu empfehlen ist der modular aufgebaute Kurs „Cyber-Physical Systems and Intelligent Robotics“, den sie sich ganz nach Ihren Wünschen zusammensetzen und so ein RWTH Aachen University Bündelzertifikat erwerben können. Darüber hinaus gibt es ganz neue Kurse „Life Cycle Assessment“ und „Vehicle Acoustics“, die im September 2017 starten.
Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums finden Sie hier.
Wissenschaft & Wirtschaft
Interflex soll die Stromnetze verändern
Die Stromsysteme in Europa haben sich innerhalb der letzte 20 Jahre dramatisch verändert. Verteilte, erneuerbare Energiequellen wie Wind oder Solarenergie gewannen an Bedeutung, neue Möglichkeiten der Energienutzung wurden entwickelt. Herausforderungen stellen sich auch durch die Entwicklungen der Elektromobilität. Zum Jahresbeginn fiel der Startschuss für das Projekt Interflex – es befasst sich mit intelligenten Stromnetzen, den sogenannten Smart Grids. Ausgewählt wurde es von der Europäischen Kommission aus 28 Projekten im Rahmen von Horizon 2020, eines der größten EU-Forschungs- und Innovationsprogramme.
Projekt zur Digitalisierung des Nachlasses von Leo Hugot
Das Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege und Historische Bauforschung der RWTH hat vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, einen Bewilligungsbescheid für ein besonderes Projekt erhalten. Die Aachener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Professor Christian Raabe erforschen den Nachlass des Aachener Architekten, Bauforschers, Dombaumeisters und Stadtkonservators Leo Hugot (1925 bis 1982). Dessen Erbe gilt als bedeutende Quelle für die Erforschung des Wiederaufbaus in der Nachkriegszeit im Köln-Aachener Raum.
Neues Projekt von RWTH Aachen und MTM gestartet
Im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, BMAS, ein auf drei Jahre angelegtes Projekt unter der Leitung des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH in Zusammenarbeit mit der Deutschen MTM Vereinigung e.V. Über die Initiative Neue Qualität der Arbeit werden 625.000 Euro in den nächsten drei Jahren nach Aachen fließen. Das WZL als eines der führenden ingenieurwissenschaftlichen Hochschulinstitute und Zentrum für Industrie 4.0 und MTM als anerkannte Einrichtung der industriellen Arbeitsgestaltung und -organisation sowie Unternehmensverband gestalten darin gemeinsam mit Unternehmen und Beschäftigten und der fachlichen Begleitung durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin die digitale Arbeitswelt.
Rückenwind für Katalyseforschung
Weitere Unterstützung des CAT Catalytic Center: Der Werkstoffhersteller Covestro und die RWTH Aachen verlängern ihre Zusammenarbeit in der Katalyseforschung. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt von Innovationsvorstand Dr. Markus Steilemann und RWTH-Rektor Professor Ernst Schmachtenberg unterzeichnet. Damit wird Covestro das gemeinsam mit der Universität betriebene CAT Catalytic Center in Aachen in den nächsten sieben Jahren mit rund zwölf Millionen Euro unterstützen.
Forschungsmagazin „RWTH THEMEN“ zu Rohstoffe und Recycling ist erschienen
Die aktuelle Ausgabe des Magazins RWTH THEMEN berichtet über Forschungsprojekte der Aachener Hochschule rund um Lagerstätten, Aufbereitung, Produktion und Abfallbehandlung. In insgesamt 17 Beiträgen werden unter anderem die Nachsorge von Bergbaulandschaften, Sicherheitsaspekte im Bergwerk, eine sensorgestützte Sortierung, das Recycling von Elektronikschrott oder Kirschkerne als Energieträger vorgestellt.
Sonstiges
Hochschulsportshow 2017 – die Vielfalt des HSZ an nur einem Abend erleben!
Die traditionelle Hochschulsportshow wirft ihre Schatten voraus: Die Proben für die Veranstaltung am 7. Februar 2017 von Tänzern, Akrobaten und Kampfkünstlern laufen auf Hochtouren – erstklassige Showacts sind garantiert! Das Hochschulsportzentrum der RWTH Aachen, kurz HSZ, bringt mit der Show seine kreative Vielfalt auf die große Bühne, Gäste können sich auf eine breite Palette an atemberaubenden Auftritten freuen. Es sind noch Eintrittskarten beim Hochschulsportzentrum erhältlich.
Veranstaltungen
01.02.2017 |
Kreis Integrative Medizin: „Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel bei Gesunden – macht das pharmakologisch Sinn?“
Professor Christian Martin, RWTH Aachen; 19 Uhr, Medizinisch-Theoretisches Institut, Wendlingweg 2 |
08.02.2017 |
„Von Ordnern zu Smart Insurances: Informatik-Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft“
|
08.02.2017 |
Kreis Integrative Medizin: „Gesundheit – Krankheit: Was ist „nur“ eine Anomalie?“
|
09.02.2017 |
„Die Massenmotorisierung – Ihre Geschichte und ihre Auswirkungen“
|
10.02.2017 |
Blutspende-Termin in der Couvenhalle |
Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen im Juni sowie in den nachfolgenden Monaten an der RWTH Aachen, bei der Stadt Aachen und beim Aachen Congress.
Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich
Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.