Februar 2017, Ausgabe 170

 

Alumni-News

RWTH Alumni-Stammtisch München

Aufgrund der großen Resonanz zu unserem ersten Stammtisch im Juli 2016 haben wir nun ein weiteres Treffen (ohne Firmenbesichtigung) für RWTH Alumni in und um München organisiert. Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch, den 22. März 2017 um 19 Uhr im Parkcafé, Sophienstr. 7, 80333 München statt. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer und einen netten Abend. Bitte melden sie sich bis zum 20. März 2017 online an.

 

Personalia

RWTH Aachen vergibt ihren Lehrpreis

Mit dem RWTH-Lehrpreis würdigt die Aachener Hochschule hervorragende Leistungen in der Lehre. Personen und innovative Projekte, die sich in besonderem Maße für gute Lehre engagieren, erhalten eine Auszeichnung und ein Preisgeld.

Den Lehrpreis in der Kategorie „Lehrende“ mit einem Preisgeld von 6.000 Euro erhielt Dr. Viktoria Arling vom Lehr- und Forschungsgebiet Psychologie. Sie wurde bereits im Jahr 2015 mit dem fakultätsinternen Lehrpreis ausgezeichnet und im selben Jahr zum Lecturer der RWTH ernannt.

Der Lehrpreis in der Kategorie „Projekt“ geht mit einem Preisgeld von 12.000 Euro an „Virtual Sketching“. Das Projekt entstand aus einer fächerübergreifenden Kooperation des Lehrstuhls für Bildnerische Gestaltung und der Virtual Reality Group.

DAAD-Preis für RWTH-Studentin aus Kamerun

Gaelle Stephanie Telong Zemaho ist der DAAD-Preis 2016 für „hervorragende Leistungen und außerordentliches ehrenamtliches Engagement ausländischer Studierender“ verliehen worden.

Die 29-Jährige aus Kamerun, die 2013 von Berlin an die RWTH Aachen wechselte, absolviert hier ihr Masterstudium in Wirtschaftsingenieurwesen. Sie setzt sich unter anderem in der Association des Camerounais d'Aix-la-Chapelle ehrenamtlich für ihre Landsleute ein.

RWTH-Studierende erfolgreich in Architekturwettbewerb

Zwei Studierende der RWTH Aachen haben erfolgreich am Nachwuchswettbewerb „wa award“ der Fachzeitschrift „wettbewerbe aktuell“ teilgenommen.

Die 26-jährige Maike Hunds gehört zu den drei Siegern. Unter die zehn Finalisten schaffte es auch Konstantin Greune mit seiner Masterarbeit. Die studentischen Entwürfe wurden am RWTH-Lehrstuhl für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens erarbeitet und von Professor Wim van den Bergh für die Teilnahme nominiert.

Insgesamt waren 98 studentische Arbeiten im Wettbewerb zum Thema „Gemeinsam wohnen“.

 

Weiterbildung & Karriere

„Stellenportal RWTH Alumni“ online

Seit einigen Wochen ist das „Stellenportal RWTH Alumni“ online. Unternehmen haben die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Hier finden Sie interessante Angebote! Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie gerne Frau oder das .

International Academy-Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks

Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH Alumni Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnehmergebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-Email-Adresse auf der RWTH Weiterbildungsplattform. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.

Neues Weiterbildungsprogramm „RWTH Forschungsmanager/in“ startet am 09. März 2017 - Sonderkonditionen bei Anmeldung bis 05. März 2017

Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm „RWTH Forschungsmanager/in“ vermittelt Ihnen ein qualifizierendes und breites Spektrum an Fähigkeiten, welches sowohl forschungsimmanenter Natur ist, als auch Management-Komponenten beinhaltet. In insgesamt sechs Modulen lernen Sie, strategisches Management erfolgreich in Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder Universitäten anzuwenden. Teilnehmen können wissenschaftliche Nachwuchskräfte, die nicht nur auf ihrem Fachgebiet ausgezeichnete Experten sein möchten, sondern zunehmend auch Kompetenzen in Management und Führung erlangen wollen.

Seminar „Einführung in die Technologie des Aluminiums“

Das Seminar „Einführung in die Technologie des Aluminiums“ ist ein Angebot der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit dem Gesamtverband der Aluminiumindustrie (GDA) und dem Aluminium Engineering Center Aachen (aec). Vom 27. bis 30. März 2017 bieten wir Ihnen über die metallkundlichen Grundlagen hinaus weitere Kenntnisse über die einzelnen Prozessschritte bei der Herstellung und Weiterverarbeitung von Aluminiumprodukten. Dabei erhalten Sie die Möglichkeit, verschiedene aluminiumverarbeitende Institute der RWTH Aachen und deren Forschungsarbeit kennenzulernen. Die Weiterbildung findet an der RWTH Aachen statt und kann je nach Bedarf für 2, 3 oder 4 Tage besucht werden. Weitere Informationen und Anmeldung

Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Innovation Award der RWTH Aachen verliehen

Der Innovation Award der RWTH Aachen wurde jetzt zum dritten Mal verliehen. Ausgezeichnet werden jährlich drei Projekte, die besonders zur Strahlkraft der Region Aachen als Innovationsstandort beitragen. Professor Malte Brettel, Prorektor für Wirtschaft und Industrie, überreichte die Urkunden im Rahmen der Veranstaltung RWTHtransparent im Hörsaalzentrum C.A.R.L.

Das Projekt „4D Textil – Additive Fertigung hybrider Werkstoffe für zeitlich formveränderliche Anwendungen“ der wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Valentine Gesché, David Schmelzeisen und Kristina Simonis belegt Platz eins. Moritz Cramer, Philipp Goergens, Dr. Simon Koopmann und Fabian Potratz konnten mit ihrem Projekt „n-voy – eine intelligente Plattform zur Energienetzplanung“ den zweiten Platz erreichen. Der dritte Platz wird von Dr. Rebecca Engel und Dr. Marcus Rose vom Institut für Technische und Makromolekulare Chemie unter Leitung von Professorin Regina Palkovits mit ihrer Innovation „IsohexAmin – Technologie zur Herstellung biomassebasierter Amine“ belegt.

Unterstützung bei digitalen Prozessen

Die vierte industrielle Revolution – auch Industrie 4.0 genannt – steht für eine neue Stufe der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette über den Lebenszyklus von Produkten. Basis ist die Verfügbarkeit aller relevanten Informationen durch Vernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Instanzen.

Das Institut für Textiltechnik der RWTH war von Anfang an mit dabei, die Vision „Industrie 4.0“ in der Textilindustrie Wirklichkeit werden zu lassen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, hat jetzt ein Förderinstrument entwickelt, mit dem kleine und mittelständische Unternehmen, KMU, bei der Anpassung an digitale Prozesse und bei der Forschung und Entwicklung von neuen digitalen Produkten unterstützt werden. Die KMU erhalten geförderten Zugang zu Pilotanlagen und Demonstrationsfabriken in akkreditierten Industrie 4.0-Testumgebungen. Das ITA wurde auf Grund seines umfangreichen Maschinenparks und der Erfahrung in Industrie 4.0-Entwicklungen als offizielle Industrie 4.0-Testumgebung aufgenommen.

RWTH Aachen und University of Alberta werden Partner

Es war der erste große gemeinsame Schritt zu einer strategischen Partnerschaft: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH und der kanadischen University of Alberta haben in Aachen gemeinsame Ziele und Visionen in den Forschungsschwerpunkten Medizintechnik, Biokraftstoffe und Energieversorgung formuliert. RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg und die Vize-Präsidentin der University of Alberta, Britta Baron, unterzeichneten darüber hinaus ein Memorandum of Understanding der beiden Hochschulen, nachdem es in der Vergangenheit schon gute Kontakte von Instituten und Lehrstühlen gab.

 

Veranstaltungen

07. bis 08.03.2017

17. Antriebstechnisches Kolloquium

10.03.2017 Blutspende-Termin in der Couvenhalle
22.03.2017

RWTH Alumni-Stammtisch in München

22. bis 24.03.2017

50. ESSENER TAGUNG für Wasser- und Abfallwirtschaft

29. bis 30.03.2017

Advanced Battery Power Conference Kraftwerk Batterie

30.03.2017

Music Lab: Formen und Farben

Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen im März sowie in den nachfolgenden Monaten finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der Stadt Aachen und beim Aachen Congress.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.