März 2017, Ausgabe 171

 

Alumni-News

RWTH Alumni-Treffen in Hamburg-Harburg

Wir freuen uns, Sie auch in 2017 wieder zu einem RWTH Alumni-Treffen am Freitag, 21. April 2017, ab 15.45 Uhr, einladen zu dürfen. Wir treffen uns diesmal bei der Firma ContiTech MGW GmbH. Dieses Technologieunternehmen ist eine Tochterfirma der Continental AG, das sich mit der Herstellung von Elastomer- und Kunststoffprodukten befasst. Unser Gastgeber wird Alumnus Andreas Köhler sein, Mitarbeiter im Bereich Produktentwicklung Kunststofftechnologie.

Anschließend ist ein gemütliches Beisammensein zum Essen, Trinken und Klönen geplant. Details hierzu werden noch bekanntgegeben. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis zum 14. April 2017. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, und es sind nur noch wenige Plätze frei. Die Anmeldung kann online erfolgen.

 

Personalia

Umweltpreis für Elektrobusse

Fünf Unternehmen wurden mit dem Umweltpreis für Elektrobusse im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), kurz EBUS-Award, ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt neben der Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks auch RWTH-Professor Dirk Uwe Sauer einen persönlichen Award. Ausgezeichnet wurden ihre Verdienste für die Entwicklung und Förderung von umweltfreundlichen Innovationen im ÖPNV.

Herausragende Beiträge zur Chemie

Professorin Franziska Schoenebeck der RWTH Aachen wurde mit der „Novartis Chemistry Lectureship“ ausgezeichnet. Diese wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler “in recognition of outstanding contributions to organic and computational chemistry, including applications to biology” verliehen. Als Teil der Auszeichnung wird sie die Forschungsergebnisse ihrer Gruppe in wissenschaftlichen Vorträgen an drei Novartis-Standorten weltweit vorstellen.

 

Weiterbildung & Karriere

„Stellenportal RWTH Alumni“ online

Seit einiger Zeit ist das „Stellenportal RWTH Alumni“ online. Unternehmen haben die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Hier finden Sie interessante Angebote! Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie gerne Frau oder .

International Academy-Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks

Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH Alumni Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnehmergebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-Email-Adresse auf der RWTH Weiterbildungsplattform. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.

„Six Sigma“ Zertifikatskurse an der RWTH Aachen

In Zusammenarbeit mit der RWTH International Academy bietet das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ab April 2017 verschiedene berufsbegleitende Zertifikatskurse aus den Bereichen “Six Sigma“ und „Lean Production“ an, in denen sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Kenntnisse zur Optimierung des Qualitätsmanagements und der Prozessgestaltung vermittelt werden. Die Kurse richten sich an Fach- und Führungskräfte produzierender Unternehmen aus den verschiedensten Branchen.

RWTH Seminar “PVD-/CVD-Dünnschichttechnologie”

In dem dreitägigen Seminar vom 17. bis 19. Mai 2017 wird eine systematische Übersicht über das Potential der modernen PVD- und CVD-Dünnschichttechnologie geboten.

Hintergründe und Prinzipien verschiedener Verfahrensvarianten wie dem Sputter- oder dem Lichtbogenverfahren sowie deren Einsatzmöglichkeiten, vor allem in den Bereichen Tribologie und Korrosionsschutz, werden vorgestellt. Zur Zielgruppe zählen Ingenieure und technische Fachkräfte, die einen Überblick über Methoden und aktuelle Trends und Anwendungsmöglichkeiten der PVD- und CVD-Technologie gewinnen wollen.
Anmeldungen bitte bei , RWTH International Academy, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen, Tel. 0241 / 80-97742 oder auf der Veranstaltungsseite.

Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums

Mehr

19. Karrieretag Familienunternehmen – Jetzt bewerben

Am 30. Juni 2017 findet bei der Bürkert Fluid Control Systems in Ingelfingen der nächste Karrieretag Familienunternehmen statt. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie treffen vorausgewählte Fach- und Führungskräfte auf die Inhaber und Top-Entscheider führender Familienunternehmen wie Hilti, Kärcher oder Würth. RWTH-Alumni und Studenten, die kurz vor dem Abschluss stehen, erhalten eine Wild Card, das heißt sie müssen so den offiziellen Bewerbungsprozess nicht durchlaufen, sondern werden direkt zugelassen! Um eine Wild Card zu lösen, müssten Interessierte im Bewerbungsformular bei der Frage „Wie haben Sie von der Veranstaltung erfahren?“ das Stichwort „RWTH Wildcard“ eintragen. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2017.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Viele Fächer der RWTH sind Weltspitze

Die RWTH Aachen gehört in vielen Fächern zur Weltspitze. Dies bestätigt die am 8. März 2017 veröffentlichte Ausgabe des QS Ranking by Subjects, eines der weltweit renommiertesten Hochschulrankings. Seit 2011 werden anhand der Reputation der Hochschulen und der Zitationen, die die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit angeben sollen, jährlich die besten Hochschulen ermittelt. Auch 2017 zeigt das Ranking gute Ergebnisse für die RWTH und platziert diese in 22 Fächern in den Ranglisten der stärksten Hochschulen weltweit.

Neuer Hochleistungsrechner für die RWTH Aachen

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH Aachen haben ab sofort Zugriff auf einen neuen Hochleistungsrechner, der von der NEC Deutschland GmbH geliefert wurde. Dieser bietet Rechenkapazität für High Performance Computing in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Die RWTH Aachen gehört – gemessen an HPC-Ressourcen – damit zu den TOP 10 der deutschen Universitäten. Der neue Hochleistungsrechner „Cluster Aix la Chapelle“, kurz Claix, besteht aus Rechenknoten der NEC LX-Serie, basierend auf der neuen Intel Xeon E5-2600 Produktfamilie.

Die RWTH Aachen bietet den MicroMaster an

Sie macht dieses Angebot als erste deutsche unter weltweit nur 23 Universitäten: Die RWTH Aachen offeriert jetzt über die internationale Online-Lernplattform edX den Erwerb eines MicroMaster. Solche Programme sind mehrteilige, prüfungspflichtige Masterkurse zur Erlangung eines MicroMaster-Abschlusses. Er kann dann im Rahmen eines vollwertigen Masterstudiums an einer Hochschule angerechnet werden. Der englischsprachige Masterkurs der RWTH startet im Mai und trägt den Titel „Managing Technology & Innovation: How to deal with disruptive change“.

Erstes Aachener Ofenbau- und Thermoprocess Kolloquium

Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen lädt zum 1. Aachener Ofenbau- und Thermoprocess Kolloquium am 11. und 12. Mai 2017 ein. Anlass für das Fachkolloquium ist der 60. Jahrestag der Gründung des Institutes. Die Entwicklung des Institutes begann im April 1957 in der Aachener Intzestraße als Lehrstuhl für Industrieofenkunde. Heute arbeiten unter Leitung von Professor Herbert Pfeifer 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Gebäude mit Versuchshalle in der Kopernikusstraße 10. Im Mittelpunkt der Forschung steht die Prozess- und Anlagenoptimierung für die Herstellung, Verarbeitung und das Recyclings von Eisen und Stahl, Nichteisenmetallen sowie Glas und Keramik.

Globale Herausforderungen verstehen

Zum Wintersemester 2017/2018 startet an der RWTH Aachen der neue Masterstudiengang „Theologie und Globale Entwicklung“. Im Mittelpunkt stehen weltweite soziale, politische, ökologische und kulturelle Herausforderungen, die das Zusammenleben der Menschen gegenwärtig prägen. Der Studiengang kombiniert daher Ansätze theologischer Disziplinen mit weiteren aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Studierenden sollen durch einen multiperspektivischen Blick auf globale Veränderungsprozesse befähigt werden, Lösungsansätze für die internationale Entwicklungszusammenarbeit zu konzipieren.

Video-Reihe „Stein um Stein“

Die Spezialistinnen und Spezialisten vom Geologischen Institut der RWTH stellen in der Reihe „Stein um Stein“ unterschiedliche Gesteinsarten vor und beleuchten ihre Entstehungsgeschichte und Beschaffenheit. Die Videos werden in Kooperation mit der RWTH-Einrichtung Medien für die Lehre, MfL, produziert und wöchentlich veröffentlicht.

WZL nimmt Ersatzflächen in Betrieb

Nachdem die große Versuchshalle des Werkzeugmaschinenlabor WZL am 5. Februar 2016 vollständig abgebrannt ist, nimmt das WZL der RWTH nun auch offiziell neue Ersatzflächen am Rotter Bruch in Aachen in Betrieb. Das WZL-Direktorium, vertreten durch Professor Günther Schuh, Professor Fritz Klocke, Professor Robert Schmitt und Professor Christian Brecher, zeigte sich kurz nach dem Brand äußerst dankbar über die vielen Hilfsangebote. Seitens der RWTH Aachen als auch von vielen Industrie- und Forschungspartnern aus aller Welt wurden zeitnah Ersatz(leih)maschinen, Mess- und Laborausstattungen und Nutzflächen angeboten um die Arbeitsfähigkeit am WZL wieder aufzubauen.

 

Veranstaltungshinweise

7. April 2017

Blutspende-Termin in der Couvenhalle

7. April 2017 Circus Roncalli. Premiere „40 Jahre zum Regenbogen“, Blücherplatz
15. April bis 1. Mai 2017

„Öcher Bend“

18. April 2017

Im Fokus: „Ist der Mensch ein Computer? - Zum Verhältnis von Würde und Manipulation“ Vorlesung im Rahmen der Hemmerle-Gastprofessur,
18.15 bis 19.45 Uhr, Hörsaal HKW1, Wüllnerstraße 1

21. April 2017

RWTH Alumni-Treffen in Hamburg-Harburg

27. April 2017

Im Fokus: „Offensichtlich verborgen: die Aachener Pfalz im Fokus der Forschung“
18.30 Uhr, Krönungssaal im Rathaus

Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen im April sowie in den nachfolgenden Monaten finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der Stadt Aachen und beim Aachen Congress.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.