April 2017, Ausgabe 172

 

Alumni-News

„Pacific Garbage Screening“ – Kampf dem Plastikmüll im Meer

350 Tonnen Plastikmüll – pro Tag! – landen in den Weltmeeren und gefährden das gesamte Ökosystem auf unserem Planeten. Im Rahmen ihrer Masterarbeit zum Abschluss des Architekturstudiums hat Marcella Hansch eine Idee entwickelt, die den Plastikmüll in den Meeren verhindern beziehungsweise reduzieren könnte. Basis des „Pacific Garbage Screening“-Projekts ist eine schwimmende, in den Müllstrudeln verankerte Plattform, die die Plastikpartikel sammelt und anschließend als Rohstoffquelle nutzt. Für diese Vision wurde Marcella Hansch im Oktober letzten Jahres mit dem Bundespreis ecodesign ausgezeichnet. Mit ihrem Vortrag am 2. Mai, 18.30 Uhr, im Ford-Saal des SuperC möchte sie auf das Thema aufmerksam machen und berichtet ausführlich über das Projekt und seine Zielsetzungen.

Laufen I: Anmeldung für den Lousberglauf 2017!

Am Mittwoch, 5. Juli 2017, findet wieder der Lousberglauf statt. Der Start ist um 19 Uhr. Wie in den vergangenen Jahren bietet das Alumni-Team allen laufbegeisterten Absolventinnen und Absolventen die Teilnahme mit dem gewohnten Service.

Interessierte Alumni können sich informieren und ab sofort mit Angabe ihrer persönlichen Laufzeit über die Lousbergstrecke bis zum 2. Juni 2017 per anmelden.

Zwei wichtige Hinweise:

Spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Mit der Anmeldung bestätigt jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin, dass er beziehungsweise sie sportgesund ist. Eine ärztliche Überprüfung durch das Hochschulsportzentrum findet nicht statt. Wir empfehlen allen Teilnehmern daher eine aktive Trainingsvorbereitung.

Laufen II: Erstmalig RWTH Campus-Lauf

Nach dem Kultevent Lousberglauf startet das HSZ mit einem zweiten Lauf-Event in die kommende Saison. Am 2. Juni 2017 erfolgt die Erstauflage des 1. RWTH Campuslaufs. Neben den bewährten 4,6 km und 9 km Läufen gibt es auch einen Staffellauf über 4 x 2,3 km. Die Laufstrecke führt über das Gelände des Campus Melaten. Unter anderem gibt es auch einen Sonderpreis für das zahlenmäßig stärkste Team. Interessierte Alumni melden sich bitte bis zum 31. Mai für das Team „RWTH Alumni“.

Jahresausstellung und Alumni-Homecoming der Architektur-Fakultät

Die Jahresausstellung der Fakultät für Architektur der RWTH findet in diesem Jahr vom 4. bis zum 6. Mai statt. Die Veranstaltung zeigt im Reiffmuseum alljährlich studentische Arbeiten aus dem Bachelor- und Masterstudium und Forschungsergebnisse des vorherigen Jahres. Offene Ateliers und Entwurfstudios, die Ausstellung Best of Masters und die Sonderausstellung Geschwindigkeit der Bilder – sowie die Expertenrunde am Eröffnungstag laden zum intensiven Austausch ein. Zusätzlicher Höhepunkt des Programms und sicherlich für Sie von besonderem Interesse wird das Reiff-Museum-„Homecoming“ ehemaliger Absolventinnen und Absolventen am Samstag. Ein Highlight dieses Alumni-Tags wird eine Reihe von Kurzvorträgen ab 16 Uhr von Reiff-Alumni sein. Danach bieten wir mit einem Umtrunk die Möglichkeit sich mit alten Bekannten und neuen Kontakten auszutauschen.

RWTH Alumni-Stammtisch in Berlin

Im Rahmen der "Langen Nacht der Industrie" möchten wir unsere RWTH Alumni in Berlin zu einem Vernetzungstreffen einladen. Unabhängig davon, ob Sie an einer der Touren am 10. Mai teilnehmen (Anmeldung hierzu ist leider nicht mehr möglich), sind Sie herzlich willkommen, neue Gesichter kennenzulernen, zu diskutieren und zu klönen. Am Donnerstag, 11. Mai 2017, ist um 18 Uhr ein Tisch im „Schwarzen Café“, Kantstraße 148, 10623 Berlin, reserviert. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 4. Mai 2017!

RWTH Alumni-Stammtisch in Karlsruhe

Am 10. Mai 2017 laden wir Sie herzlich zum ersten Treffen der RWTH Alumni in Karlsruhe ein. Herr Dietrich Hunold vom Alumni-Team begrüßt Sie ab 19.30 Uhr zum geselligen Beisammensein, fachlichen Austausch und Klönen über die alte Heimat. Der genaue Treffpunkt wird in Kürze hier bekanntgegeben. Gerne können Sie sich online anmelden. Bei allen weiteren Fragen stehen wir Ihnen per zur Verfügung.

#Jodel – made in Aachen

Alessio Avellan Borgmeyer ist der Erfinder der App, die vor zwei Jahren in Aachen gelauncht wurde. Der 26-Jährige hat von 2010 bis 2013 an der RWTH Wirtschaftsingenieurwesen studiert und lebt inzwischen in Berlin. Für einen Vortrag am 30. Mai, 16 Uhr, im neuen Hörsaalzentrum C.A.R.L. ist er wieder zu Gast in Aachen. Niklas Henckell und Alexander Linewitsch – beide ebenfalls von der RWTH – sind kurz nach Gründung beigetreten. Seitdem befindet sich die App Jodel auf Erfolgskurs. Schwierigkeiten, persönliche Erfahrungen und Erlebnisse werden Themen bei der Veranstaltung sein sowie die neue Form der Kommunikation über Jodel. Die Veranstaltung wird organisiert durch die Fachgruppe Informatik, REGINA e. V., RIA/Gesellschaft für Informatik und ist kostenfrei. Eine Anmeldung nicht erforderlich.

 

Personalia

RWTH-Professor ist Ehrendoktor der Aalborg University

Professor Joost-Pieter Katoen hat für seine wissenschaftlichen Aktivitäten in der Informatik, vor allem im Bereich der Softwaremodellierung und computergestützten Verifikation, die Ehrendoktorwürde der Universität Aalborg in Dänemark verliehen bekommen. Katoen leitet den Lehrstuhl für Informatik 2 der RWTH und forscht zudem in der Gruppe „Formale Methoden und Werkzeuge“ der Universität Twente in den Niederlanden. Seine Forschungsbeiträge reichen von theoretischen und algorithmischen Leistungen bis hin zur Softwareentwicklung im industriellen Bereich, insbesondere auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt.

Hemmerle-Gastprofessur im Sommersemester 2017 für Hans-Dieter Mutschler

Seit 2008 vergibt das Institut für Theologie der RWTH jährlich die renommierte Hemmerle-Professur, benannt nach dem ehemaligen Aachener Bischof Klaus Hemmerle. Mit ihr werden fach- und fakultätsübergreifende Fragestellungen aufgegriffen und der interdisziplinäre Dialog gefördert. In diesem Rahmen wird Professor Hans-Dieter Mutschler im Sommersemester 2017 eine öffentliche Vorlesung zur Bewusstseinsforschung und Technikphilosophie halten. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Ist der Mensch ein Computer? Zum Verhältnis von Würde und Manipulation.“ Darin werden die gesellschaftlichen Veränderungen betrachtet, die die technischen Errungenschaften der letzten 150 Jahre bewirkt haben, und nach einem sinnvollen Umgang mit der Technik gefragt.

 

Weiterbildung & Karriere

„Stellenportal RWTH Alumni“ online

Auf unserem „Stellenportal RWTH Alumni“ haben Unternehmen die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Hier finden Sie interessante Angebote. Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie gerne Frau oder .

International Academy-Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks

Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH Alumni-Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnehmergebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-Email-Adresse auf der RWTH Weiterbildungsplattform. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.

Executive MBA RWTH Aachen – Management in Technologieunternehmen

Das Executive MBA Programm der RWTH Aachen vermittelt betriebswirtschaftliche Handlungskompetenz für Ingenieure, naturwissenschaftliche und andere Experten, die sich Managementherausforderungen in ihren Unternehmen stellen. Dabei wird besonderer Wert auf die Verbindung von Technologie und Management gelegt. Das Studium ist berufsbegleitend angelegt und ermöglicht durch seine hohe Aktualität und Praxisorientierung die direkte Umsetzung des Gelernten im Arbeitsprozess. Durch den modularen Aufbau lässt sich das Studium an die individuellen Bedürfnisse der Studierenden und Unternehmen anpassen.

Zertifikatskurs „Innovationscontrolling“ – Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte im Bereich Controlling und Innovationsmanagement

Innovationscontrolling kann Chancen, Risiken und Erfolgspotenziale entlang des gesamten Innovationsprozesses abbilden. Die Weiterbildung an der RWTH Aachen bietet Ihnen Einblicke in Prozesse und Methoden, anhand derer finanzielle Ressourcen im Innovationsprozess zielführend eingesetzt und das Entwicklungsrisiko minimiert werden kann. Erfolgspotenziale von Innovationen werden ganzheitlich betrachtet und operationalisierbar gemacht. Die Weiterbildung findet vom 25. bis 29. September 2017 an der RWTH Aachen unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Peter Letmathe, Inhaber des Lehrstuhls für Controlling, statt.

„RWTH Forschungsmanager/-in“ - Berufsbegleitende Weiterbildung an der RWTH Business School

Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm „RWTH Forschungsmanager/in“ vermittelt Ihnen ein qualifizierendes und breites Spektrum an Fähigkeiten, welches sowohl forschungsimmanenter Natur ist, als auch Management-Komponenten beinhaltet. In insgesamt sechs Modulen lernen Sie, strategisches Management erfolgreich in Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder Universitäten anzuwenden. Dabei erhalten Sie einen Überblick über Instrumente und Akteure der Forschungsfinanzierung, Strategien des Personalmanagements, Controlling von Drittmittelprojekten, Methoden des Qualitätsmanagements und des Technologietransfers sowie Erfolgsfaktoren des Forschungsmarketings und der strategischen Partner-Akquise. Teilnehmen können wissenschaftliche Nachwuchskräfte, die nicht nur auf ihrem Fachgebiet ausgezeichnete Experten sein möchten, sondern zunehmend auch Kompetenzen in Management und Führung erlangen wollen.

19. Karrieretag Familienunternehmen – Jetzt bewerben

Am 30. Juni 2017 findet bei der Bürkert Fluid Control Systems in Ingelfingen der nächste Karrieretag Familienunternehmen statt. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie treffen vorausgewählte Fach- und Führungskräfte auf die Inhaber und Top-Entscheider führender Familienunternehmen wie Hilti, Kärcher oder Würth. RWTH-Alumni und Studenten, die kurz vor dem Abschluss stehen, erhalten eine Wild Card, das heißt sie müssen so den offiziellen Bewerbungsprozess nicht durchlaufen, sondern werden direkt zugelassen! Um eine Wild Card zu lösen, müssten Interessierte im Bewerbungsformular bei der Frage „Wie haben Sie von der Veranstaltung erfahren?“ das Stichwort „RWTH Wildcard“ eintragen. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2017.

Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Neue Wege bei der Brustkrebs-Therapie

Ein Biotech-Spin-Off der RWTH will in den nächsten Jahren Wirkstoff zur frühzeitigen Therapie von Mammakarzinomen entwickeln. Qithera heißt das Unternehmen, das Professor Edgar Dahl und Dr. Michael Rose vom Institut für Pathologie der RWTH Aachen gegründet haben. Gesellschafter sind neben der RWTH und der IHK auch bekannte Größen aus der Biotech-Branche. Beispielsweise Dr. Jürgen Schumacher, ein Mitgründer des weltweit erfolgreichen Diagnostik-Unternehmens Qiagen, das vor 30 Jahren ebenfalls in einer Universität startete.

RWTH Aachen reicht Antragsskizzen für Exzellenzcluster im Wettbewerb zur Exzellenzstrategie ein

Die RWTH Aachen University hat am 3. April 2017 im Zuge des Wettbewerbs „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“ ihre Antragsskizzen für Exzellenzcluster bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG, fristgerecht eingereicht. Ziel der Exzellenzstrategie ist es, die universitäre Spitzenforschung in Deutschland zu stärken. Ende September wird die DFG bekannt geben, welche Hochschulen zur Stellung der Vollanträge für Exzellenzcluster aufgefordert werden. Die RWTH Aachen ist zuversichtlich, auch im kommenden Wettbewerb erfolgreich zu sein.

Milliardenförderung für die Quantenwissenschaften

Weltweit erreichen die Quantenwissenschaften einen immer höheren technologischen Reifegrad. Um in diesem spannenden Forschungsgebiet weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen zu können, sind Kooperationen unerlässlich. Am 20. April 2017 haben das QuTech-Institut in Delft und die Jülich Aachen Research Alliance (JARA), bestehend aus dem Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen als Projektpartner eine Vereinbarung geschlossen. Künftig wollen sie ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Quantenwissenschaften vertiefen. Die Kooperation hat das Ziel, wissenschaftliche und technologische Entwicklungen im Bereich des Festkörper-Quantencomputing voranzutreiben.

Neues Programm stärkt RWTH Netzwerk mit University of California

Seit 2013 arbeitet die RWTH Aachen im Bereich der Katalyse und der Kernspinresonanz im Aachen-California Network, ACalNet, mit den drei Standorten der University of California in Berkeley, Santa Barbara und Los Angeles. Beteiligt sind außerdem das Forschungszentrum Jülich, das CAT-Catalytic Center in Aachen, das Lawrence Berkeley National Laboratory und das Schlumberger-Doll Research Center in Cambridge, Massachusetts. Diese Zusammenarbeit wurde nun um zwei weitere Jahre bis Ende 2018 verlängert und erfährt durch Bewilligung des dreijährigen IRES-Programms seitens der US-amerikanischen National Science Foundation weiteren Aufschwung.

 

Veranstaltungshinweise

2. Mai 2017

Vortrag „Pacific Garbage Screening – Reinigung der Ozeane“

2. Mai 2017 Vortrag „Im Fokus: Ist der Mensch ein Computer? Zum Verhältnis von Würde und Manipulation“, Vorlesungen im Rahmen der Hemmerle-Gastprofessur.
3. Mai 2017

Vortrag „Nature & nurture – wie Gene und Umwelt das Gehirn prägen

4. bis 6. Mai 2017

Jahresausstellung und Homecoming der Fakultät für Architektur

10. Mai 2017

RWTH Alumni-Stammtisch in Karlsruhe

11. Mai 2017

RWTH Alumni-Stammtisch in Berlin

15. Mai 2017 RWTH Alumni-Treffen in München beim TÜV SÜD
18. bis 19. Mai 2017 29. AWK – Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium
30. Mai 2017

#Jodel – made in Aachen

Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen im Mai sowie in den nachfolgenden Monaten finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der Stadt Aachen und beim Aachen Congress.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.