Mai 2017, Ausgabe 173
Alumni-News
Gib Gummi! RWTH Alumni bei ContiTEch AG in Hamburg Harburg
Das diesjährige Treffen der RWTH Alumni im Norden fand am 21. April in Hamburg-Harburg statt. Auf dem Programm stand die von unserem Alumnus Winfried Sturm organisierte Besichtigung der ContiTech AG. Alumnus Andreas Köhler und seine Kollegen empfingen die Gruppe von 16 Personen und informierten ausführlich über das gesamte Unternehmen. Die anschließende Besichtigung führte unter anderem ins Technikum, das Herzstück der Entwicklungsabteilung. Hier werden sämtliche Prototypen für alle Schlauchsysteme in Handarbeit hergestellt, geprüft und optimiert. Von den mehr als 2000 Produkten stehen besonders Leitungen im Fahrzeugbau im Fokus. Jedes Medium, sei es Gas, Öl, Wasser, Luft, Harnstoff etc., erfordert andere Voraussetzungen und somit individuelle Produkteigenschaften. Auch über die aktuellen Entwicklungen der RWTH wurden die ehemaligen Öcher durch Alumnus Dr. Maximilian Schöngart informiert, den es erst vor kurzer Zeit vom IKV zur ContiTech AG zog.
Traditionell endete das RWTH Alumni-Treffen mit einem Besuch im Restaurant, wo bereits Ideen für die nächsten Treffen in Hamburg geschmiedet wurden.
Vielen Dank an Herrn Sturm und an Herrn Köhler und seine Mitarbeiter, die auch den fachfremden Teilnehmern das Thema anschaulich und interessant vermittelt haben!
Münchener RWTH-Alumni überzeugen sich von „Geprüfter Sicherheit“ beim TÜV SÜD
Nach dem Stammtisch im März haben die Münchener RWTH Alumni kürzlich mit dem Besuch beim TÜV SÜD in Garching wieder ein renommiertes Unternehmen besichtigt. Professor Axel Stepken, Vorstandsvorsitzender der TÜV- SÜD AG und RWTH-Absolvent der Elektrotechnik, ließ es sich nicht nehmen, die Alumni persönlich zu begrüßen und sein Unternehmen vorzustellen.
Mit den anschließenden Besichtigungen bei der TÜV SÜD Product Service GmbH und der TÜV SÜD Battery Testing GmbH erhielten die RWTH-Alumni Einblicke in das vielfältige Tätigkeitsspektrum und Prüfaufgaben des TÜV. Beim abschließenden gemütlichen Beisammensein beim „Neuwirth“ in Garching nutzten die Alumni nochmal die Gelegenheit zum persönlichen Austausch untereinander sowie zum Gespräch mit Professor Axel Stepken. Wir danken ihm sehr herzlich für sein Engagement und seine Anwesenheit, die die Besichtigung beim TÜV SÜD für die Münchener Alumni-Gruppe zu einer besonderen Veranstaltung machte.
Erstmalig Alumni-Stammtisch in Karlsruhe
Mal sehen, ob wir auch einige RWTH-Alumni in Karlsruhe treffen können. Nach diesem Motto hatte das Alumni-Team anlässlich der diesjährigen Jahreskonferenz des Alumni-Dachverbandes „alumni-clubs.net“ in der badischen Metropole die dort ansässigen Absolventen und Ehemaligen zu einem ersten Stammtisch eingeladen.
Am Vorabend der Tagung konnte Dietrich Hunold vom Alumni-Team 12 Alumni in „Carls Wirtshaus“ persönlich begrüßen. Die Karlsruher RWTH-Alumni zeigten sich sehr interessiert an den Geschehnissen an ihrer Aachener Alma Mater. Wie geht es nach dem Brand der WZL-Versuchshalle weiter? Wie entwickelt sich der Campus Melaten? Ist das neue Hörsaalzentrum im Betrieb? Zwei jüngere Absolventen erinnerten sich noch besonders gern an das Graduiertenfest mit der großartigen Atmosphäre im Dressurstadion. Es gab also jede Menge zu besprechen. Schließlich war man sich einig, dass dieser Stammtisch nicht ein einmaliges Ereignis bleiben sollte. So ist für den Herbst eine zweite Zusammenkunft der RWTH-Alumni in Karlsruhe angedacht.
Sommerfest der Fachgruppe Informatik
Die Alumni der Fachgruppe Informatik sind herzlich eingeladen zum diesjährigen Sommerfest der Informatik, das am Freitag, den 23. Juni, am gewohnten Ort im Informatikzentrum stattfinden wird.
Um 12 Uhr beginnen wir mit der Firmenkontaktmesse. Das Bühnenprogamm mit Preisverleihung, Zeugnisübergabe und dem hochkarätigen Festredner aus dem Bereich "Maschinelles Lernen", Professor Alex Smola (Amazon, Palo Alto), startet ab 15.40 Uhr in der Aula 2. Bitte melden Sie sich bis zum 18. Juni per E-Mail an. Weitere Informationen finden Sie unter www.sommerfest-informatik.de.
Personalia
Professor Manfred Weck erhält Aachener Ingenieurpreis
31 Jahre war er Leiter des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Professor Manfred Weck hat über Jahrzehnte die Entwicklung der Werkzeugmaschinen als Herz der Produktion entscheidend geprägt. „Er hat die Werkzeugmaschine bis in die kleinsten Wirkungsmechanismen erforscht“, erklärt der Rektor der RWTH Aachen, Professor Ernst Schmachtenberg.
Am Freitag, 8. September, wird Professor Manfred Weck von RWTH und Stadt Aachen in einem Festakt im Krönungssaal des Rathauses für sein Lebenswerk mit dem Aachener Ingenieurpreis ausgezeichnet. Professor Weck ist der erste RWTH-Alumnus, der mit dem Aachener Ingenieurpreis geehrt wird.
Professor Lutz Eckstein ab 2018 neuer Vorsitzender der VDI-FVT
Der Vorstand/Beirat der VDI-Gesellschaft Fahrzeug und Verkehrstechnik, kurz VDI-FVT, traf sich am Freitag, den 12 Mai 2017, zu seiner Frühjahrssitzung im VDI-Haus in Düsseldorf. Einer der Hauptpunkte der Sitzung war die Wahl von Professor Lutz Eckstein zum neuen Vorsitzenden des Gremiums und damit auch der gesamten VDI-FVT. Seine Amtszeit beginnt am 1. Januar 2018.
Auszeichnung für Dr. Tobias Beck
Dr. Tobias Beck vom Institut für Anorganische Chemie der RWTH wurde am 3. Mai 2017 mit dem Wissenschaftspreis 2017 des Industrie-Clubs Düsseldorf ausgezeichnet. Dieser wird in Zusammenarbeit mit der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste jährlich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachgebiete für praxisrelevante und anwendungsorientierte Forschung vergeben. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.
Weiterbildung & Karriere
„Stellenportal RWTH Alumni“ online
Auf unserem „Stellenportal RWTH Alumni“ haben Unternehmen die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. In unserem Stellenportal finden Sie interessante Angebote! Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie gerne Eva Bender oder alumni@rwth-aachen.de.
International Academy-Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks
Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH Alumni-Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnehmergebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent.
Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-Email-Adresse auf der RWTH Weiterbildungsplattform. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.
„RWTH Forschungsmanager/in“ - Berufsbegleitende Weiterbildung an der RWTH Business School
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm „RWTH Forschungsmanager/in“ vermittelt Ihnen ein qualifizierendes und breites Spektrum an Fähigkeiten, welches sowohl forschungsimmanenter Natur ist, als auch Management-Komponenten beinhaltet. In insgesamt sechs Modulen lernen Sie, strategisches Management erfolgreich in Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder Universitäten anzuwenden. Teilnehmen können wissenschaftliche Nachwuchskräfte, die nicht nur auf ihrem Fachgebiet ausgezeichnete Experten sein möchten, sondern zunehmend auch Kompetenzen in Management und Führung erlangen wollen. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf unserer Website.
Verbessern Sie den Produktlebenszyklus in Ihrem Unternehmen!
Wie können Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus berücksichtigt werden und wie können Unternehmen – unter Einbeziehung aller Prozesse entlang der Wertschöpfungskette – nachhaltig wirtschaften?
Diesen und weiteren Fragen werden im Weiterbildungskurs „Life Cycle Assessment“ vom 4. bis 8. September 2017 an der RWTH Aachen nachgegangen.
Die gewonnenen Informationen führen in der Praxis zu einer ganzheitlich ökologischen Bewertung. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der RWTH Aachen, kurz LTT, findet der Zertifikatskurs unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor André Bardow statt. Detaillierte Informationen und Anmeldung finden Sie auf der RWTH Weiterbildungsplattform.
„Communication in Modern Production Systems“ – Praxisnahes Expertenwissen für die vierte Revolution
Die RWTH International Academy gGmbH bietet in Zusammenarbeit mit dem Cybernetics Lab ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot für erfahrene Fachkräfte und Ingenieure, die ihre Berufserfahrungen ganz praktisch einbringen und im Bereich Cyber-physische Systeme geschult werden möchten.
Der Zertifikatskurs Communication in Modern Production Systems findet vom 4. bis 8. September 2017 unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Tobias Meisen an der RWTH Aachen statt.
In fünf Kurstagen werden Ihnen die Chancen einer digitalisierten und vernetzten Produktion nähergebracht sowie die grundlegenden Kommunikationstechnologien in modernen Produktionsstätten behandelt. Dieses Basis-Modul lässt sich thematisch gut mit den zusätzlich angebotenen Aufbaumodulen im Bereich Industrie 4.0 und intelligenter Robotik kombinieren, mit denen eine Expertenausbildung möglich ist.
Wissenschaft & Wirtschaft
Designetz – Welche Werkzeuge braucht man für die Energiewende?
Designetz heißt das auf vier Jahre angelegte Vorhaben, das im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“, SINTEG, des Bundeswirtschaftsministeriums aufgelegt wurde. 30 Millionen Euro Fördermittel stehen insgesamt für Designetz zur Verfügung. 46 Partner aus Forschung und Entwicklung, Energiewirtschaft und Industrie wollen aus vielen Einzellösungen zur Stromproduktion und Stromversorgung ein effizientes, sicheres und flexibles Gesamtsystem entwickeln. Innerhalb des Projekts übernimmt das Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, IAEW, der RWTH von Professor Dr.-Ing. Albert Moser die Leitung des wissen¬schaftlichen Arbeitspaketes, dessen Ziel es ist, das Energiesystem im Jahr 2035 zu modellieren und zu simulieren.
DFG verlängert Förderung für „Oxyflame“
Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat die Förderung für den Sonderforschungsbereich/Transregio Oxyflame – Entwicklung von Methoden und Modellen zur Beschreibung der Reaktion fester Brennstoffe in einer Oxyfuel-Atmosphäre um eine weitere Förderperiode von vier Jahren verlängert.
Wissen über den Rohstoffkreislauf
Die Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik der RWTH Aachen begrüßte im Rahmen des viertägigen MINT-EC-Camps Sustainability in Resource Engineering – Der Weg von der Gewinnung bis zum Recycling 15 Schülerinnen und Schüler der Schulen aus dem MINT-EC-Netzwerk. In Zusammenarbeit mit der Zentralen Studienberatung und der Fachgruppe für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik standen Themen aus dem Rohstoffkreislauf im Fokus.
Wenn der Lüfter ausfällt, kommt Hilfe via Datenbrille
Zuerst hieß die Herausforderung, als Team in 20 Minuten den höchsten freistehenden Turm aus 20 Spaghetti, einem Meter Klebeband und einem Meter Schnur mit einem Marshmallow als Turmspitze zu bauen. Eine gezielt gesetzte Einstimmung um Agilität zu fördern: Idee auszuprobieren – bei Erfolg kultivieren, bei Nicht-Erfolg verwerfen und die nächste Idee ausprobieren. Dann drehte sich beim 2.Techathon an der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit der BMW Group drei Tage lang alles um Digitalisierung in der Produktion. Im Rahmen der seit Anfang des Jahres implementierten strategischen Partnerschaft der RWTH mit der BMW Group entwickelten 20 Studierende der RWTH unter dem Motto „data4us“ Strategien Probleme in der Produktion frühzeitig zu lösen - oder noch besser vorhersehend gar nicht aufkommen zu lassen.
RWTH erhält 8,8 Millionen Euro für zwei neue Graduiertenkollegs
Themen sind die Unsicherheit von Daten und Energiemethoden bei nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG, hat zwei Anträge der RWTH Aachen bewilligt. Die Hochschule kann zum Oktober 2017 die Graduiertenkollegs „UnRAVeL – Uncertainty and Randomness in Algorithms, Verification, and Logic“ sowie „Energy, Entropy, and Dissipative Dynamics“ einrichten. Ziel eines Graduiertenkollegs ist die Ausbildung besonders qualifizierter Doktorandinnen und Doktoranden. Die RWTH erhält in den nächsten viereinhalb Jahren insgesamt 8,8 Millionen Euro.
Delegation aus Iran besuchte die RWTH
Im Iran zeigt sich eine akademische Aufbruchstimmung – Internationalisierung ist ein Kernthema und Deutschland ein willkommener Partner. Für den iranischen Vizeminister für Hochschulpolitik, Professor Hossein Salar Amoli, ist Deutschland nach eigener Aussage der strategische Partner Nummer Eins. Aus diesem Grund besuchte er mit einer Delegation von 16 Vertretern der führenden iranischen Universitäten die RWTH Aachen. Die Reise wurde vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, kurz DAAD, organisiert.
Veranstaltungshinweise
08.06.2014 |
Vortrag: Im Fokus: Hitlers „Mein Kampf“ – Eine kritische Edition |
09.06.2017 | Helmholtz-Symposium Aachen 2017 |
09. und 11.06.2017 | |
15. bis 18.06.2017 | |
20. bis 22.06.2017 | |
22.06.2017 | |
27.06.2017 | Uni im Rathaus: Zero Waste – Ist ein Leben ohne Abfall möglich? |
29.06.2017 | Music Lab: Summer Rhapsody |
Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen im Mai sowie in den nachfolgenden Monaten finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der Stadt Aachen und beim Aachen Congress.
Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni
Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich
Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.