August 2017, Ausgabe 176

 

Alumni-News

Erstmalig Alumni-Stammtisch in Erlangen

Für die RWTH-Alumni im Raum Nürnberg-Erlangen findet am 18. Oktober um 18 Uhr erstmalig ein RWTH Alumni-Stammtisch in der Kitzmann Bräuschänke in Erlangen statt. Da die Anzahl der Teilnehmer zunächst auf 25 Personen begrenzt ist, sollten sich alle interessierten Alumni so schnell wie möglich per E-Mail unter melden.

Themenabend für RWTH-Alumni in München

Verkaufen hat in unserer Kultur seit Jahrhunderten einen schlechten Ruf.

Stellen Sie aber fest, dass auch Sie als Fachexperte und Fachexpertin Ihre Leistungen ins rechte Licht setzen müssen, um Kollegen und Kunden von Ihrer Expertise, Ihren Dienstleistungen und Produkten zu überzeugen?

Beim Themenabend „Verkaufen“ am 11. Oktober um 18 Uhr im Marktstüberl im Restaurant Laurin, direkt am Viktualienmarkt in der Heiliggeiststraße 6, 80331 München, gehen Stefanie Marek, RWTH-Alumna, und Christiane Jung zunächst mit einem 45minütigen Impulsvortrag der Frage auf den Grund, woher das schlechte Image in unserer Gesellschaft kommt und zeigen Alternativen, wie gutes Verkaufen geht. Der anschließende Erfahrungsaustausch bei einem geselligen Abendessen bietet dann vielfältige Motivation, das Thema Verkaufen mit mehr Freude und Qualität zu betrachten als bisher. Die Veranstaltung wendet sich an Fachexpertinnen und -experten für das Thema Vertrieb sowie erfahrene Vertriebsleute, die sich über neue Impulse freuen.

Verbindliche Anmeldung bitte bis 15. September 2017 über das Online-Formular. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

Rückblick Lousberglauf 2017: Ergebnisse der Alumni-Wertung

Beim diesjährigen Lousberglauf im Juli zählten Siegerin und Sieger der Alumni-Wertung schon vorher zu den Favoriten. In den vergangenen Jahren platzierte sich Helge Heers beim Lousberglauf regelmäßig unter den besten Alumni-Läufern. In diesem Jahr konnte er wieder die Herren-Konkurrenz der Ehemaligen Mit 20:07min für sich entscheiden. Zweiter der Alumni-Herren wurde Ernst Wawra, den dritten Platz erkämpfte sich Kevin Schulte. Bei den Alumni-Damen dominierte Anne-Therese Körtgen mit 24:10min. Anke Seifert und Charlotte Stashik folgten auf Platz 2 und 3. Bereits zum 16. Mal nahm ein Lauf-Team der RWTH-Ehemaligen an dem Aachener Kultlauf teil. Die Ergebnislisten liefern weitere Information.

 

Personalia

Die Matheformel zum Erfolg

„Im Sport wie in der Wissenschaft – Wettbewerb ist für die eigene Entwicklung unabdingbar, ob in der Gestalt eines guten Gegners im Wettkampf oder eines exzellenten Partner-Wissenschaftlers in einem gemeinsamen Projekt“, so Professor Wolfgang Dahmen vom Lehrstuhl für Mathematik. Der Mathematiker wurde jetzt im Rahmen einer internationalen Konferenz der Graduiertenschule „Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science“, kurz AICES, für sein berufliches Wirken geehrt. „Ich hatte an der RWTH das Glück, auch in anderen Disziplinen beeindruckende Forscherpersönlichkeiten zu treffen. Insbesondere profitierte meine theoretische Grundlagenforschung von zahlreichen Kooperationen mit Kollegen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften – und wohl auch umgekehrt“, blickt Dahmen auf seine Zeit in Aachen zurück. Nach seiner Emeritierung an der RWTH geht er nun in die USA, um dort weiter zu forschen.

 

Weiterbildung & Karriere

Stellenportal RWTH Alumni online

Auf unserem „Stellenportal RWTH Alumni“ haben Unternehmen die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Hier finden Sie interessante Angebote. Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie gerne oder .

International Academy-Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks

Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH Alumni-Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnahmegebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-Email-Adresse auf der RWTH Weiterbildungsplattform. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.

MOOCs der RWTH auf der Plattform edX

Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, werden seit einigen Jahren immer wichtiger im Bereich der Hochschullehre. Seit zwei Jahren ist die RWTH Partner der MOOC-Plattform edX, eine Gründung von MIT und Harvard. Die Kurse der RWTH aus verschiedenen Themenbereichen können von allen Interessierten weltweit völlig kostenfrei belegt werden, am Ende gibt es die Möglichkeit ein (kostenpflichtiges) Zertifikat zu erhalten. In diesem Jahr ging ebenfalls der erste RWTH MicroMaster zum Thema „Managing Technology & Innovation: How to deal with disruptive change“ online, weitere Kurse sind bereits in Planung.

20. Karrieretag Familienunternehmen – Jetzt Wild Card sichern

Am 10. November 2017 findet bei der Schüco International KG in Bielefeld der nächste Karrieretag Familienunternehmen statt. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie treffen vorausgewählte Fach- und Führungskräfte auf die Inhaber und Top-Entscheider führender Familienunternehmen wie Hilti, Miele oder Storck. RWTH-Alumni und Studenten, die kurz vor dem Abschluss stehen, erhalten eine Wild Card, das heißt sie müssen so den offiziellen Bewerbungsprozess nicht durchlaufen, sondern werden direkt zugelassen. Um eine Wild Card zu lösen, müssten Interessierte im Bewerbungsformular bei der Frage „Wie haben Sie von der Veranstaltung erfahren?“ das Stichwort „RWTH Wildcard“ eintragen. Bewerbungsschluss ist der 25. September.

W eiterbildungsveranstaltungen des WZL forums.

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Das dünnste Material der Welt

Graphen, eine zweidimensionale Schicht aus Kohlenstoff, zeichnet sich durch eine Vielfalt einzigartiger elektronischer, optischer und mechanischer Eigenschaften aus. Es ist sehr flexibel und gleichzeitig mechanisch extrem stabil. Optisch transparent, leitet es elektrischen Strom besser als jedes andere Material. Das neu gegründete Aachen Graphene & 2D-Materials Center, ein gemeinsames Forschungszentrum der RWTH und der AMO GmbH, fasst die bestehenden Aktivitäten mehrerer Arbeitsgruppen im Bereich der Physik, Materialwissenschaften und Elektrotechnik zusammen. Das Aachen Graphene & 2D-Materials Center hat das Ziel, einen schnellen Wissenstransfer von der Grundlagenforschung in die Anwendung zu ermöglichen.

Digitalisierung im Bergbau

Das RWTH-Institut „Advanced Mining Technologies“, kurz AMT, erhält für das SIMS-Projekt durch das EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 Forschungsgelder in Höhe von 1,3 Millionen Euro. Erstmalig wird damit ein Demonstrationsprojekt im Bereich Bergbau an der RWTH gefördert. Ziel des Projekts SIMS, die „Sustainable Intelligent Mining Systems“, ist die Demonstration der Funktionstüchtigkeit von Technologien, die kurz vor der Markteinführung im Bergbau stehen. Hierzu gehört auch die Kommunikation zwischen Bergbauwirtschaft und Bevölkerung, die in einer so genannten „Social License to Operate“ münden soll. Auf diese Weise soll in der Bevölkerung das Verständnis für den Bergbau und seine Notwendigkeit entwickelt werden.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Die Katastrophe von Fukushima und der anschließend beschlossene Ausstieg aus der Kernenergie sind schon über sechs Jahre her und in spätestens fünf Jahren werden die letzten Kernkraftwerke vom Netz gegangen sein. Die erneuerbaren Energien hatten 2016 bereits einen Anteil von knapp 32 Prozent an der Stromerzeugung und sind damit zum wichtigsten Primärenergieträger im Stromsektor geworden. Die absehbaren Herausforderungen der Energiewende werden zunehmend im Alltag spürbar und kontrovers diskutiert: Wie kann auch zukünftig ein sicherer Betrieb des Übertragungsnetzes und der Verteilernetze gewährleistet werden? Wie können die erneuerbaren Energien und flexiblen Verbraucher in die Märkte und Netze besser integriert werden? Welche Rollen spielen dabei Digitalisierung und Sektorenkopplung? Die FGE-Tagung am 28. und 29. September 2017 in Aachen, Quellenhof, adressiert genau diese Fragen, zu denen sachkundige Vertreter von Behörden, Energiewirtschaft und Wissenschaft ihre Positionen beziehen und zur lebhaften Diskussion anregen werden.

Förderschwerpunkttagung – Tools und Anwendungen für ein innovatives betriebliches Kompetenzmanagement

Insgesamt 31 Verbundprojekte forschen bundesweit gemeinsam mit unterschiedlichsten Praxispartnern zu diesem Thema des „Betrieblichen Kompetenzmanagements im demografischen Wandel“. Ein wesentliches Ziel der Förderschwerpunkt-Tagung an der RWTH ist es, einen Austausch über bisherige Vorgehensweisen, eingesetzte Methoden und zentrale Ergebnisse des Förderschwerpunkts zu ermöglichen und über diese zu informieren. Darüber hinaus soll die Tagung dazu beitragen, Vernetzungen mit Forschungseinrichtungen sowie WirtschaftsvertreterInnen zu intensivieren und den Wissenstransfer von Forschungsergebnissen in die Praxis weiterzuführen. Am 4. Oktober werden zentrale Ergebnisse des Förderschwerpunkts in Form von Vorträgen vorgestellt. Der 5. Oktober ist der Praxis gewidmet.

 

Veranstaltungshinweise

4. September Podiumsdiskussion „Die Sprache der Politiker im Wahlkampf“
14.-17. September

Aachen SeptemberSpecial 2017

Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen im August sowie in den nachfolgenden Monaten finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der Stadt Aachen und beim Aachen Congress.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni

Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.