September 2017, Ausgabe 177

 

Alumni-News

Im Aachener Dressurstadion erlebten die Absolventinnen und Absolventen einen fröhlichen Abschied von ihrer Alma Mater

Bei Sonnenschein und zu den bombastischen Klängen der Koninklijke Philharmonie Bocholtz zogen die Graduierten der neun Fakultäten ins vollbesetzte Dressurstadion in der Aachener Soers. Unter den 1.200 Absolventinnen und Absolventen befanden sich 300 Springorum und Borchers-Preisträger, die für besondere Examensleistungen ausgezeichnet wurden – zu erkennen an den orangefarbenen Quasten ihrer Hüte. Von den Rängen applaudierten Eltern, Angehörige, Freunde sowie Professorinnen und Professoren und Mitarbeitende der RWTH Aachen. „Ein Abschluss an der RWTH ist schwierig und anspruchsvoll“, betonte Professor Ernst Schmachtenberg, Rektor der RWTH. „Deswegen ist das Fest ein ‚Tag der Befreiung‘, nicht nur für die Graduierten sondern auch für die Eltern.“ Erfahrungen aus seiner langen beruflichen Karriere gab der diesjährige Aachener Ingenieurpreisträger Manfred Weck in seiner Festrede an die Graduierten weiter. Aus gesundheitlichen Gründen konnte der emeritierte Professor seine Keynote Speech nicht selber halten – dies übernahm sein Nachfolger im Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH, Professor Christian Brecher.

Von langjährigen Erfahrungen können auch andere Teilnehmer des Graduiertenfestes den jungen Absolventen berichten. Vor dem großen Abschied im Stadion wurden bei einem Empfang die diesjährigen Goldenen und Silbernen Doktorjubilare geehrt, die nach etwas mehr als 25 beziehungsweise 50 Jahren ihres Promotionsabschlusses eine Erneuerungsurkunde in Empfang nehmen konnten.

Erstmalig Alumni- Stammtisch in Erlangen

Für die RWTH-Alumni im Raum Nürnberg-Erlangen findet am 18. Oktober, 18:00 Uhr erstmalig ein RWTH Alumni-Stammtisch in der Kitzmann Bräuschänke in Erlangen statt. Da die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Personen begrenzt ist, sollten sich alle interessierten Alumni so schnell wie möglich anmelden.

Der General Electric Oil & Gas Standort in Hürth öffnet für RWTH Alumni seine Türen

GE ist eines der führenden Industrieunternehmen mit den Schwerpunkten in Digitalisierung, grüne Technologien, Medizintechnik sowie Forschung und Entwicklung. Am Freitag, 13. Oktober, ab 16:00 Uhr, haben RWTH Alumni die Gelegenheit, zu einer exklusiven Besichtigung des Unternehmensstandorts in Hürth.
Anmeldungen sind noch bis 6. Oktober möglich. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Formular.

Öcher Wetter während des RWTH-Alumni-Treffens auf der S21-Baustelle in Stuttgart

Aktuell wird eines der größten Infrastrukturprojekte Europas im Herzen der schwäbischen Metropole umgesetzt. An einem solchen Jahrhundertprojekt sind auch eine Vielzahl von Alumni der RWTH tätig. Nach mehreren internen Treffen dieser Projektbeteiligten mit Öcher Hintergrund wurde die Idee geboren, auch den anderen Alumni, die wegen Daimler, Porsche, Bosch und weiteren ihren Weg in den Stuttgarter Talkessel gefunden haben, einmal das Projekt zu präsentieren. Ein positiver Nebeneffekt – den Kontakt zu weiteren Exil-Aachenerinnen und -Aachenern aufrecht zu halten – wurde selbstverständlich gerne in Kauf genommen. So kam es, dass sich am 11. August 2017 eine Gruppe von circa 40 Personen am Stuttgarter Hauptbahnhof traf, um die Büroschuhe gegen Baustellenstiefel einzutauschen und bei strömenden Regen die Baustelle des neuen Stuttgarter Tiefbahnhofs zu besichtigen.

 

Personalia

Aachener Ingenieurpreis für Manfred Weck

Zum vierten Mal haben die RWTH und die Stadt Aachen einen Wissenschaftler für herausragende Leistungen ausgezeichnet. Am 8. September 2017 wurde der Aachener Ingenieurpreis an Professor Manfred Weck für sein Lebenswerk verliehen. Der gebürtige Solinger, der im November 80 Jahre alt wird, leitete von 1973 bis 2004 den Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und war Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH. Bei dem Festakt im Krönungssaal des Aachener Rathauses wurde ein Mann gewürdigt, der als Vordenker im Bereich Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen gilt. Das betonte Professor Joachim Milberg, früherer Vorstand der BMW AG und zuvor einige Jahre Ordinarius des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinenbau an der TU München. Diesen Posten sollte damals eigentlich Manfred Weck erhalten. Doch der blieb am WZL in Aachen und widmete sich dort intensiv dem Phänomen des Verhaltens von Werkzeugmaschinen.

Professor Michael Vorländer wird Mitglied des Vorstandes der Acoustical Society of America

Professor Michael Vorländer, Leiter des Instituts für Technische Akustik der RWTH Aachen, wurde in den Vorstand der Acoustical Society of America, ASA, gewählt. Die 1929 gegründete Gesellschaft für Akustik forscht auf dem Gebiet der physikalischen, technischen und medizinischen Akustik, behandelt dabei aber auch Anwendungsfelder der Psychologie und Geophysik. Vorländers Forschungsschwerpunkte sind die Auralisation und die Virtuelle Akustik innerhalb verschiedener Anwendungen in der Bau-, Psycho- und Kraftfahrzeugakustik sowie im Bereich Schallschutz. Seit 2006 ist er „Fellow of the Acoustical Society of America“.

Neue Schnittstelle der Katalyseforschung

Professor Walter Leitner, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Chemie und Petrolchemie der RWTH, wird neuer Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion. Die Forschungsarbeiten von Professor Leitner beschäftigen sich insbesondere mit der Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff an der Schnittstelle in Verbindung von Energie und Chemie. Für die effektive Umwandlung des CO2-Moleküls erforscht sein Team katalytische Prozesse von den molekularen Grundlagen bis zu reaktionstechnischen Konzepten. Am 1. Oktober 2017 übernimmt Leitner als Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, kurz MPI CEC, die wissenschaftliche Leitung der Abteilung „Molekulare Katalyse“.

 

Weiterbildung & Karriere

„Stellenportal RWTH Alumni“ online

Auf unserem Stellenportal RWTH Alumni haben Unternehmen die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne per .

International Academy-Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks

Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH Alumni-Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnahmegebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-E-Mail-Adresse auf der RWTH Weiterbildungsplattform unter www.weiterbildung.rwth-aachen.de. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.

RWTH Seminar „PVD-/CVD-Dünnschichttechnologie”

In dem dreitägigen Seminar vom 15. bis 17. November 2017 wird eine systematische Übersicht über das Potential der modernen PVD- und CVD-Dünnschichttechnologie geboten.

Hintergründe und Prinzipien verschiedener Verfahrensvarianten wie dem Sputter- oder dem Lichtbogenverfahren sowie deren Einsatzmöglichkeiten, vor allem in den Bereichen Tribologie und Korrosionsschutz, werden vorgestellt. Zur Zielgruppe zählen Ingenieure und technische Fachkräfte, die einen Überblick über Methoden und aktuelle Trends und Anwendungsmöglichkeiten der PVD- und CVD-Technologie gewinnen wollen. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie bei der RWTH International Academy, Frau , Telefon: 0241 80-97742 sowie auf der Weiterbildungsplattform.

RWTH Zertifikatskurs „Feinschneiden“

Wirtschaftlichkeit und Präzision sind die charakteristischen Merkmale des Feinschneidens. Als zertifizierter Fine Blanking Expert der RWTH Aachen erlernen Sie vom 26. Februar bis 2. März 2018 aktuelle und zukünftige Trends wie der Einsatz von höherfesten Blechwerkstoffen, von umweltfreundlichen Schmierstoffen oder den Bedarf an agilen Prozessveränderungen selbstständig zu meistern. Dieser Zertifikatskurs vermittelt Schlüsselqualifikationen für Fach- und Führungskräfte sowie Quereinsteiger der metallverarbeitenden Industrie, vorzugsweise der Feinschneidtechnik, Stanz- und Biegetechnik oder des allgemeinen Werkzeugbaus.

Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie bei der RWTH International Academy, Frau , Telefon: 0241 80-97742 sowie auf der Weiterbildungsplattform.

Berufsbegleitende Weiterbildung zum Six Sigma Green Belt, 14. bis 17.November 2017 und 27. Februar bis 2. März 2018

Als eines der weitverbreitetsten Konzepte im Bereich des Qualitätsmanagement bietet Six Sigma Fach- und Führungspersonal einen Handlungsrahmen für die systematische Planung und effektive Durchführung nachhaltiger Verbesserungsprojekte anhand des DMAIC-Zyklus.

Werden Sie an der RWTH International Academy zum Six Sigma Green Belt und erlernen Sie Methoden, die es Ihnen ermöglichen, für schwierige Probleme in Prozessen Kernursachen zu identifizieren und auf Grundlage statistischer Analysen nachhaltige Lösungen für diese Probleme zu entwickeln.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der International Academy oder kontaktieren Sie Frau Anne Sawade-Eichler per oder unter der Rufnummer 0241 80-23682.

Perfektionieren Sie Ihre Qualitätsmanagement Fähigkeiten als Six Sigma Black Belt vom 17 bis 20. Oktober 2017

Sie sind bereits zertifizierter Six Sigma Green Belt und wollen Ihre Qualitätsmanagementfähigkeiten weiterentwickeln? Als ausgebildeter Six Sigma Black Belt der RWTH Aachen verstehen Sie es, komplexe Prozessprobleme auf Kernursachen zurückzuführen und fundierte statistische Analysemethoden für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen einzusetzen. Anhand der vermittelten Methoden und Kenntnisse können Sie die Projektergebnisse adressatengerecht aufbereiten und berichten. Identifizieren und leiten Sie eigenständig komplexe Verbesserungs¬projekte und erreichen Sie einen messbaren Nutzen für Ihr Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der International Academy oder kontaktieren Sie Frau .

Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums

 

Wissenschaft & Wirtschaft

RWTH Aachen unter den 100 besten Hochschulen der Welt

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen gehört nach wie vor zu den 100 besten Hochschulen der Welt. Dies bestätigt das aktuelle Times Higher Education World University Ranking – kurz: THE Ranking. Mit dem 79. Platz erreicht die RWTH wieder ein sehr gutes Ergebnis und bleibt nur einen Platz hinter der bisherigen Bestplatzierung aus dem Vorjahr zurück. Deutschlandweit kann sie sich sogar um einen Platz auf Rang fünf – ihr bisher bestes Ergebnis – verbessern.

10 Jahre Aachener Karosserietage

Die internationale Fachtagung des Instituts für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University, kurz ika, die in diesem Format ihr zehnjähriges Jubiläum feiert, hat sich in den vergangenen Jahren als wichtiger Treffpunkt für Karosserieexperten etabliert. In diesem Jahr tauschten sich mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die 19 Fachvorträge sowie zahlreichen Exponate aus. Vertreter von Herstellern, Zulieferern und Forschungseinrichtungen diskutierten, wie die automobile Zukunft sich entwickeln wird und welchen Einfluss speziell die Elektromobilität auf die Karosserie von morgen hat.

Suche nach außerirdischem Leben

Auf dem Langenferner bei Santa Caterina Valfurva in Italien wurde zwischen dem 9. und 29. August 2017 ein gemeinsamer Gletschertest der Enceladus-Explorer-Initiative, EnEx, durchgeführt. Ziel der vom DLR-Raumfahrtmanagement geschaffenen Initiative ist die Vorbereitung einer Raumfahrtmission zur Suche nach außerirdischem Leben auf dem Saturnmond Enceladus, der unter seiner mehreren Kilometer dicken Eisdecke einen globalen Wasserozean beherbergt. Eine autonom navigierende Schmelzsonde soll unter der Eisoberfläche wassergefüllte Spalten detektieren, anbohren, Flüssigkeitsproben nehmen und analysieren. Innerhalb der EnEx-Initiative werden neue Schlüsseltechnologien entwickelt, bisher insbesondere zur Navigation im Eis. Diese Technologien sollen eine zukünftige Raumfahrtmission zum Enceladus ermöglichen.

Kleinste Teilchen aus fernen Galaxien

Seit den 1960er Jahren ist die Existenz kosmischer Teilchen mit Energien mehrerer Joule bekannt. Es wurde immer wieder darüber spekuliert, ob diese Teilchen aus unserer eigenen Galaxis stammen oder von entfernten extragalaktischen Objekten zu uns gelangen. Nun wurde dieses Rätsel mithilfe kosmischer Teilchen einer mittleren Energie von zwei Joule gelöst, die mit dem größten jemals gebauten Observatorium für kosmische Strahlung, dem Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien, registriert wurden. Aus Deutschland sind neben der RWTH Aachen, das KIT sowie die Universitäten Hamburg, Siegen und Wuppertal an dem Projekt beteiligt. Ein wissenschaftlicher Artikel der Pierre-Auger-Kollaboration zur Lösung dieses 50 Jahre alten Rätsels um die kosmische Strahlung erschien nun im Science Journal.

Forschungserfolg für die medizinische Bildgebung

Bildgebende Verfahren spielen eine wichtige Rolle in der Medizin – bei der Diagnose von Krankheiten und bei der Umsetzung und Begleitung therapeutischer Maßnahmen. Um deutlichere Informationen aus dem Körper zu gewinnen und auch von tiefliegenden Gewebeschichten gute Bilder zu erzeugen, forschen Wissenschaftler des DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, des Helmholtz-Instituts für Biomedizinische Technik und der Uniklinik RWTH Aachen gemeinsam an einer neuen Art von fluoreszierenden Partikeln. Diese sollen zum Beispiel krankhaft verändertes Gewebe im Körper sichtbar machen. Die Forscher sind diesem Ziel nun einen bedeutenden Schritt näher gekommen, indem sie den Abbau der fluoreszierenden Partikel durch Zellen des Immunsystems ermöglichen.

Bistum Aachen und RWTH verstetigen Hemmerle-Professur

Das Bistum Aachen und die RWTH haben vereinbart, die Hemmerle-Professur zu „Grenzfragen von Theologie, Naturwissenschaft und Technik“ zu verstetigen. Vom 1. April 2018 an soll die Stiftungsprofessur für einen Zeitraum von zunächst fünf Jahren ganzjährig das Lehr- und Forschungsangebot der Philosophischen Fakultät der RWTH bereichern. „Diese enge Zusammenarbeit zwischen der RWTH und dem Bistum Aachen, zwischen Universität und Kirche, ist ein idealer Ausgangspunkt, um naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen auch aus theologisch-ethischer Sicht zu betrachten und die verschiedenen Disziplinen miteinander zu verknüpfen“, betonte der Bischof von Aachen, Dr. Helmut Dieser, bei seinem Antrittsbesuch beim Rektor der RWTH, Professor Ernst Schmachtenberg.

Digitale Innovationen

In der zweiten Runde des diesjährigen Gründerwettbewerbs „Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, BMWi, hat envelio als eines von sechs Start-ups deutschlandweit einen Hauptpreis gewonnen. Mit dem Wettbewerb unterstützt das BMWi seit 2016 innovative Geschäftsideen, die auf modernen Informations- und Kommunikationstechnologien basieren. Der mit 32.000 Euro dotierte Hauptpreis wurde im Rahmen der IFA 2017 von BMWi-Staatssekretär Dirk Wiese übergeben. Für den Preis hatten sich rund 300 innovative Gründerteams aus ganz Deutschland beworben.

Wichtiger Schritt für eins der größten Forschungsareale Europas

Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 6. September im Kabinett grünes Licht für den Verkauf eines mehrere hunderttausend Quadratmeter großen Grundstücks an die RWTH Aachen gegeben. Damit kann auf dem Gelände rund um den Aachener Westbahnhof die zweite Stufe des RWTH Aachen Campus, der „Campus West“ entstehen, der der RWTH die Möglichkeit gibt, weitere zentrale Forschungsthemen in Form von Forschungsclustern zu entwickeln und anzusiedeln.

Moderne Simulationstechniken verändern Produkte und Verfahren

Die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins RWTH THEMEN berichtet über Forschungsprojekte der Aachener Hochschule rund um moderne Simulationsverfahren. In 13 Beiträgen werden unter anderem die Mathematik der Strahlentherapieplanung, Algorithmen zur Erzeugung von 3D-Darstellungen, Berechnungen zur Lärmreduktion von Flugzeugtriebwerken, Simulationsprogramme für Supercomputer oder Modelle zur Entwicklung künstlicher Herzklappen vorgestellt.

 

Veranstaltungshinweise

05.10.2017 IGaD-Themenabend Chance und Herausforderung von Bildungsaufstiegen aus individueller und institutioneller Perspektive
09.10. bis 11.10.2017

26. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik

11.10. bis 13.10.2017 5. Elektromobilproduktionstag (EPT)
13.10.2017 Der General Electric Oil & Gas Standort in Hürth öffnet für RWTH Alumni seine Türen
18.10.2017 RWTH Alumni-Stammtisch in Erlangen

Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen im August sowie in den nachfolgenden Monaten finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der Stadt Aachen und beim Aachen Congress.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Fundraising und Alumni

Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.