Oktober 2017, Ausgabe 178

 

Alumni-News

Karlsruher RWTH-Alumni besichtigen das KIT

Bei dem ersten RWTH-Alumni-Stammtisch in Karlsruhe im Mai wurde der Wunsch nach weiteren Treffen laut. Initiiert von Alumnus Thilo Dauch findet nun am 17. November ein Besuch des KIT mit Besichtigung einiger Institute statt. So wird unter anderem auch das Institut für Angewandte Materialien, kurz IAM, besichtigt. Dabei wird Professorin Britta Nestler, selbst RWTH-Alumna, das IAM vorstellen. Darüber hinaus stehen Besuche im Institut für Lebensmittelverfahrenstechnik, kurz BLT-LVT, sowie im Institut für Thermische Strömungsmaschinen, kurz ITS, an. Ein gemütliches Beisammensein in der Höpfner-Burg beschließt den Tag.

Die Zahl der Teilnehmer ist bei dieser Veranstaltung beschränkt. Wir bitten daher interessierte Alumni, sich so schnell wie möglich, aber spätestens bis zum 9. November verbindlich per anzumelden.

Rückblick: RWTH-Alumni besuchten General Electric Oil & Gas Standort in Hürth

Trotz „Goldenem Oktober“-Wetter und sommerlichen Temperaturen an einem Freitag Nachmittag haben 23 RWTH Alumni die Einladung zur Besichtigung des GE-Standortes in Hürth wahrgenommen.

Rückblick: Erster RWTH Alumni-Stammtisch in Erlangen

Auf Initiative von Sarah Estarabadi und Philipp Awater fand kürzlich erstmalig ein Stammtisch für RWTH-Alumni im Raum Nürnberg/Erlangen statt. In der „Kitzmann Bräuschänke“ in Erlangen trafen sich Alumni unterschiedlicher Generationen mit Abschlüssen aus den Jahren 1952 bis 2015. Die meisten der anwesenden Alumni arbeiten bei den bekannten Firmen am Ort wie Siemens und Bosch oder an der Friedrich Alexander Universität Erlangen/Nürnberg.

 

Personalia

Verkehrsrechtler ehren Professor Christian Huber

Beim 2.Verkehrsrechtssymposium der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht in Mainz ist Professor Christian Huber, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht an der RWTH Aachen, mit dem renommierten Richard-Spiegel-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich um das Verkehrsrecht und (oder) die Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein verdient gemacht haben.

 

Weiterbildung & Karriere

„Stellenportal RWTH Alumni“ online

Auf unserem Stellenportal RWTH Alumni haben Unternehmen die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne per .

International Academy-Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks

Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH Alumni-Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnahmegebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-E-Mail-Adresse auf der RWTH Weiterbildungsplattform unter www.weiterbildung.rwth-aachen.de. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.

Weiterbildungsveranstaltungen des WZLforums

 

Wissenschaft & Wirtschaft

Chancen und Risiken der Elektromobilität

„Elektromobilität: Wohl oder Wehe für die Energiewende?“ – so lautet der Titel der Diskussionsrunde, zu der das Institut für Hochspannungstechnik der RWTH, kurz IFHT, am Mittwoch, 15. November 2017, um 18 Uhr einlädt. Unter der Moderation von Institutsleiter Professor Armin Schnettler werden Professor Günther Schuh, Geschäftsführender Direktor des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH sowie Gründer und CEO der e.GO Mobile AG, Dr. Andreas Cerbe, Netzvorstand von Rheinenergie, Dr. Markus Doll, Leiter Netzentwicklung der Bundesnetzagentur, und Dr. Christoph Roggendorf, Fachreferent Energietechnik Hardware für Schnellladeinfrastruktur bei Porsche Engineering, die Chancen und Risiken der Elektromobilität für das zukünftige Energiesystem diskutieren.

Geometry Lab – 3D-Festival

Trick Eye, Zometool, Schattenwurf: Leibnizpreisträger Leif Kobbelt vom Visual Computing Institute der RWTH Aachen zieht drei Tage vom 3. bis 5. November ins Aachener Ludwig Forum für Internationale Kunst ein – und zeigt dort klassische geometrische Konstruktionen und Exponate aktueller Geometrie-Forschung. So wird Kunst mit wissenschaftlichen Exponaten konfrontiert. Auch mit dabei: ein Exponat, das vor der Nase der Besucher entsteht – die berühmte „Supermarket Lady“ von Duane Hanson wird live in 3D und in Originalgröße ausgedruckt.

 

Veranstaltungshinweise

03. bis 05.11.2017 Geometry Lab – 3D-Festival
07.11.2017

Uni im Rahaus: 500 Jahre Reformation – Was bleibt vom Jubiläumsjahr?

10.11.2017 RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“
13.11.2017 Handelsblatt Campus-Talk: Wirtschaft und Chemie – Wissen schafft Innovation
23.11.2017 30. Aachener Kolloquium für Abfall- und Ressourcenwirtschaft
25.11.2017 RWTH-Galaball

Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen im August sowie in den nachfolgenden Monaten finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der Stadt Aachen und beim Aachen Congress.

 

Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Relationship Management

Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich

Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per abbestellen.