November/Dezember 2017, Ausgabe 179
Alumni-News
Die neue Ausgabe Nr. 64 der “keep in touch” ist online
Renzo Vitale ist nicht nur Dr.-Ing. im Bereich der Akustik, er hat zuvor Elektrotechnik und Klavier in seiner Heimat Italien studiert. Wissenschaft und Musik, sie sind für ihn nie zwei Welten gewesen, die Faszination für den Klang aus beiden Blickwinkeln hat er immer geeint. Und nun ist diese Begeisterung für den Klang in München, wo er mittlerweile als Sounddesigner für BMW, MINI und Rolls-Royce arbeitet, im Stadtbild fest verankert. Riesige Plakate, die auf die neue Spielzeit des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks hinweisen, und ebenso das Spielplanprogramm der renommierten Musiker zeigen eine Grafik aus Vitales Dissertation am Institut für Technische Akustik der RWTH Aachen. Er selbst ist wissenschaftlicher Kurator der neuen Spielzeit, zudem Stipendiat des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwissenschaft des Bundes. Im Interview mit der keep in touch äußert sich der Pianist, Komponist und Akustikingenieur zu seinen gegenwärtigen Aufgaben und beschreibt seine Faszination für die unterschiedlichen Klangwelten. Die neue Ausgabe des Alumni-Magazins ist jetzt online nachzulesen.
Personalia
Vier RWTH-Professoren gehören zu den weltweit am häufigsten zitierten Forschern
Die Liste der „Highly Cited Researchers 2017“ dokumentiert, welche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrem Fachbereich zu den häufigst zitierten gehören. Zitationen dienen als Indikator für die Bedeutung von Publikationen und die Qualität der Arbeiten. Die RWTH Professoren Joost van Dongen, Magnus Rueping, Björn Usadel und Karl Zilles schafften die Aufnahme in das Ranking: Rueping, Usadel und Zilles gehörten schon in den vergangenen Jahren der Liste der einflussreichsten Forscher an, der Biologe van Dongen erstmals. Insgesamt werden weltweit 3.400 Forschende in 21 Wissenschaftsfeldern aufgenommen.
Antrittsbesuch der neuen NRW-Wissenschaftsministerin an der Exzellenzuniversität
„Die RWTH Aachen ist eine exzellente Hochschule in NRW, und das Land ist natürlich stolz auf die jüngsten Erfolge und Errungenschaften in Forschung und Lehre“, erklärte Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, bei ihrem offiziellen Antrittsbesuch in der RWTH. Die gebürtige Aachenerin diskutierte mit dem Rektorat die Entwicklung der Hochschulen in Land und Bund. Sie gratulierte zu den ersten Resultaten der RWTH in der neuen Exzellenzstrategie, in Forschungs- wie Lehrfragen sowie zu den Fortschritten des Projektes RWTH Aachen Campus. „Die nordrhein-westfälischen Universitäten sind für die Exzellenzstrategie hervorragend aufgestellt, die erste Entscheidung zeigt, wie leistungsstark der Forschungsstandort ist. Die RWTH ist eines der Aushängeschilder des Landes und verfolgt eine zielgerichtete Strategie, um dies auch in Zukunft zu bleiben. Natürlich werden wir sie dabei unterstützen“, sagte Pfeiffer-Poensgen.
RWTH-Ehrung für Tsinghua-Präsident
Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des RWTH-Verbindungsbüros in Peking verlieh die RWTH erstmals den Titel „Honorary Fellow“ an Professor Qiu Yong, den Präsidenten der Tsinghua University. In seiner Laudatio unterstrich RWTH-Rektor Professor Ernst Schmachtenberg die wissenschaftliche und gesellschaftliche Arbeit von Professor Qiu. „Wir wollten mit einer besonderen Auszeichnung seine Verdienste würdigen“, so Schmachtenberg. Um den Kontakt zu herausragenden internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu stärken, kann das Rektorat die Ehrenbezeichnung „Honorary Fellow“ verleihen. Professor Qiu ist der erste und bisher einzige Träger dieser Würde. Der deutsche Botschafter in China, Michael Clauss, begrüßte ebenso wie der RWTH-Rektor die freundschaftlichen und vielfältigen Beziehungen zwischen den Ländern.
Friedrich-Wilhelm-Preis 2017
24 Absolventinnen und Absolventen der RWTH Aachen wurden jetzt im Rahmen einer Feierstunde für ihre herausragenden Leistungen mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis 2017 geehrt. Für ihre Masterarbeiten wurden Sven Aretz, Philipp Baranski, Helen Bartsch, Stephan Düber, Philipp Keuter, Anja Leckel, Patrick Schultheis und Niklas Wehbring ausgezeichnet. Sie erhielten ein Preisgeld von 500 Euro. Herausragende Dissertationen legten Dr.med. Othman Al-Sawaf, Dr.rer.pol. David Bendig, Dr.-Ing. Martin Claßen, Dr.rer.nat. Rebecca Veronika Engel, Dr.rer.medic. Katrin Helmbold, Dr.-Ing. Andreas Georg Hofmann, Dr.rer.medic. Lydia Kogler, Dr.-Ing. Kilian Karl Hermann Neubert, Dr.rer.nat. Veit Christian Nottebaum, Dr.-Ing. Mehmet Öte, Dr.-Ing. Lutz Helmut Pauli, Dr.-Ing. Elena Pummer, Dr.-Ing. Martin Senst und Dr.rer.nat. Thiemo Zambanini vor. Ihre Arbeiten wurden mit einem Preisgeld von 1.000 Euro gewürdigt. Die Privatdozenten Dr.rer.nat. Pascal Buskens und Dr.med. Georg Lurje wurden für ihre Habilitationen mit einem Preisgeld von 2.000 Euro ausgezeichnet.
RWTH verleiht Otto-Junker-Preise 2017
Die RWTH-Absolventen Tim Haas, Michael Laumen, Sebastian Nagel und Maximilian Schleupen erhielten im Rahmen einer Festveranstaltung die Otto-Junker-Preise 2017 für ihre herausragenden Studienleistungen. Der Otto-Junker-Preis wird jedes Jahr an RWTH-Studierende der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Fachgruppe Metallurgie und Werkstofftechnik der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik vergeben. Die Otto-Junker-Stiftung wurde 1970 von Dr. Otto Junker ins Leben gerufen. Als Ehemaliger der RWTH fühlte er sich stets mit der Hochschule verbunden und schätzte den wissenschaftlichen Austausch. Ziel der Stiftung ist die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie zahlreicher Einzelprojekte.
Engineering Emmy Award für HEVC-Standard
Die Academy of Television Arts and Sciences hat das Joint Collaborative Team on Video Coding, kurz JCT-VC, für die Entwicklung des High Efficiency Video Coding HEVC ausgezeichnet. Hieran ist Professor Jens-Rainer Ohm vom RWTH-Institut für Nachrichtentechnik als einer der beiden Leiter des Teams maßgeblich beteiligt. Die Auszeichnung, den Primetime Engineering Emmy Award 2017, nahm Ohm am 25. Oktober 2017 gemeinsam mit dem anderen Leiter Dr. Gary Sullivan (Microsoft), Chaesub Lee (ITU-T), sowie Karen Higginbottom (ISO) in Los Angeles entgegen.
Vodafone-Preis für RWTH-Alumnus
Der gebürtige Iraner und RWTH-Alumnus Dr. Gholamreza Alirezaei vom RWTH-Institut für Theoretische Informationstechnik wurde jetzt für seine Forschung zur Optimierung von Sensornetzen mit dem 5.000 Euro dotierten Förderpreis „Natur- und Ingenieurwissenschaften“ von Vodafone ausgezeichnet. Dr. Alirezaei hat biologische Vorgänge durch großflächige Sensornetze modelliert. Dabei lässt er sich durch den Informationsaustausch zwischen Zellen und dem Gehirn motivieren und betrachtet die Zellen als Sensoren, das Gehirn als ein Informationszentrum und die Nervenbahnen als Kommunikationsstrecken.
„Green Talent“ am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur
Kürzlich besuchte Dr. Attila Tóth, Slovak University of Agriculture in Nitra, Slowakei, als vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgewähltes "green talent" den Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur. Professor Frank Lohrberg und Dr. Attila Tóth verabredeten einen Forschungsaufenthalt, bei dem Tóth die Implementation des internationalen Konzeptes "Green Infrastructure" in den Planungsalltag von Kommunen in Nordrhein-Westfalen und Bayern in Kooperation mit der TU München untersuchen wird. Seit 2009 wählt eine hochkarätige deutsche Expertenjury jährlich die Green Talents aus und lädt die Preisträger zu einem Besuch von Spitzeneinrichtungen der Nachhaltigkeitsforschung nach Deutschland ein. Ebenfalls Bestandteil des Preises ist die Möglichkeit, einen bis zu dreimonatigen Forschungsaufenthalt an einer deutschen Einrichtung nach Wahl zu absolvieren.
Weiterbildung & Karriere
„Stellenportal RWTH Alumni“ online
Auf unserem Stellenportal RWTH Alumni haben Unternehmen die Chance, Stellenangebote für vakante Führungspositionen oder für Arbeitnehmer mit Erfahrung zu veröffentlichen. Zugleich richtet sich diese Plattform speziell an unsere Alumni, denn Absolventinnen und Absolventen der RWTH sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie immer wieder sehr beliebt, insbesondere Alumni mit Erfahrung. Falls Sie als Unternehmen an der Veröffentlichung einer Stellenanzeige interessiert sind, kontaktieren Sie gerne per E-Mail alumni@rwth-aachen.de.
Zurzeit sind folgende aktuelle Stellenangebote veröffentlicht:
- Architekt/Bauing./Wirt.-Ing. bei kwbau GmbH
- M.Sc./Dipl.-Ing. Metallurgie bei Fels Vertriebs und Service GmbH&Co.KG
- Innovationsingenieur bei Vaillant GmbH
- Architekt bei ingenhoven architects
International Academy-Angebote: Vergünstigte Teilnahmegebühren für Mitglieder des RWTH Alumni-Netzwerks
Bei Buchung einer Weiterbildungsveranstaltung der RWTH International Academy erhalten Sie eine reduzierte Gebühr durch Ihre Mitgliedschaft im RWTH Alumni-Netzwerk. Bei der Buchung von Studiengängen reduziert sich die Teilnahmegebühr um 10 Prozent, bei Zertifikatskursen und Seminaren verringert sich der Betrag um 15 Prozent. Ihre Buchung erfolgt unter Angabe Ihrer RWTH-Email-Adresse auf der RWTH Weiterbildungsplattform. Mit anderen Preisangeboten der RWTH International Academy lässt sich dieser Rabatt nicht kombinieren.
Die Chancen und Herausforderungen von Industrie 4.0
Aus der heutigen Arbeitswelt ist die Digitalisierung kaum mehr wegzudenken. Zunehmend etabliert sie sich in den industriellen Fertigungsprozessen und erweckt dort völlig neue Potenziale. Doch was genau bedeutet die fortschreitende Digitalisierung für die Arbeitswelt? Wie sehen die Unternehmen von morgen aus und welche Auswirkungen hat Industrie 4.0 auf deren Wertschöpfungsketten? Mit diesen und zahlreichen weiteren Themen beschäftigt sich das neue Weiterbildungsportfolio der RWTH International Academy im Jahr 2018.
Zugeschnitten auf die unterschiedlichen Karrierelevel von Ingenieuren aus den Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik bietet die RWTH International Academy ein breites Portfolio an Übersichtskursen aber auch Vertiefungsmodule zur konkreten Schwerpunktsetzung an:
- Industrie 4.0 - Technische Grundlagen, 4. bis 7. September 2018
- Industrie 4.0 - Agile Produktentwicklung, 6.bis 9. November 2018
- Industrie 4.0 - Readiness, 4. bis 8. Dezember 2018
Für Entscheidungsträger und Führungskräfte werden berufsbegleitende Weiterbildungen angeboten:
- Industrie 4.0 - Technologien, Produkte und deren Fertigung, 5. bis 9. Februar 2018
- Industrie 4.0 - Digitale Transformation, 19. bis 23. März 2018
- Industrie 4.0 - Chancen für den Mittelstand, 14. bis 18. Mai 2018
- Industrie 4.0 - Intelligente Produkte und agile Entwicklung, 18. bis 22. Juni 2018
- Industrie 4.0 - Smarte Produktion, 25. bis 29. Juni 2018
- Industrie 4.0 - Chancen, Grundlagen, Risiken 9. bis 12. Oktober 2018
- Industrie 4.0 - Smart Services & Smart Work, 26. bis 30. November 2018
Weitere Informationen und Anmeldung: RWTH International Academy, Anne Sawade-Eichler, Telefon: +49 241 80 23682.
Wissenschaft & Wirtschaft
Erste Forscher-Alumni Konferenz der RWTH in Japan
Die RWTH Aachen führte jetzt erstmals eine Konferenz für ihre forschenden Absolventinnen und Absolventen in Japan durch. Das interdisziplinäre Thema des wissenschaftliches Austausches, gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung, war die „Grenze Mensch und Maschine“. Dass beim Wegfall von Arbeit für den Menschen durch die Robotik die Philosophie eine immer stärkere Rolle spiele, begründete den Ethikansatz der Forscher-Alumni Konferenz. Diskutiert wurde beispielsweise über die immer wichtiger werdende Gestaltung der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine.
RWTH-Konferenz zum Schienenverkehr war großer Erfolg
In der RWTH Aachen fand jetzt das 1. International Railway Symposium Aachen statt, veranstaltet vom Research Center Railways, kurz RCR genannt. Das RCR wurde in diesem Jahr von den Professoren Rik W. De Doncker, Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Nils Nießen, Verkehrswissenschaftliches Institut, sowie Christian Schindler, Institut für Schienenfahrzeuge und Transportsysteme, gegründet. Im Fokus des Symposiums standen Themen von der Digitalisierung bis zur Lärmreduzierung.
Forschungsprojekt PEGASUS – wie kann man automatisiertes Fahren effektiv absichern?
Beim Halbzeitevent des vom BMWi geförderten Projekts am Institut für Kraftfahrzeuge (ika) in Aachen präsentieren die 17 Projektpartner des Forschungsprojekts PEGASUS die Zwischenergebnisse ihrer umfangreichen Forschungsarbeiten. Ziel des Projektes ist es, bis Juni 2019 neue Kriterien und Maßgaben zur Freigabe hochautomatisierter Fahrfunktionen zu definieren, daraus allgemein akzeptierte Methoden und Werkzeuge für die Absicherung solcher Funktionen abzuleiten und am Bespiel des Autobahn-Chauffeurs (Automatisierungs-Level 3) umzusetzen.
Medizininformatik-Initiative
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ab Januar 2018 das Großprojekt Smart Medical Information Technology for Healthcare, SMITH. Das Projekt wird neue IT-Lösungen für eine bessere Verknüpfung von Daten aus Krankenversorgung und medizinischer Forschung auf den Weg bringen. Am 16. November 2017 hat Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, drei Förderbescheide für das Projekt in Höhe von insgesamt rund 12 Millionen Euro überreicht.
Korallen zeigen Erwärmungstrend
„Der westliche indische Ozean hat sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts von allen tropischen Ozeanen am schnellsten erwärmt. Das trägt immens zum globalen Anstieg der Meerwassertemperaturen bei“, so Dr. Miriam Pfeiffer vom Geologischen Institut der RWTH Aachen. Sie beschäftigt sich mit der vom Menschen verursachten Erwärmung im 20. Jahrhundert. „Allerdings ist der zeitliche Verlauf dieser Erwärmung nicht gut erfasst. Er hängt stark von der jeweiligen historischen Temperatur-Rekonstruktion ab“, erläutert die Wissenschaftlerin. Die 45-Jährige forscht seit zehn Jahren mit verschiedenen tropischen Korallen zum Klimawandel. Ihre jüngsten Forschungsergebnisse hat nun in Scientific Reports publiziert.
Financial Support for Bilateral Technology Transfer Experiments (TTX)
TETRAMAX is a new European project that provides access to latest technology and services in the area of customized low-energy computing for cyber-physical systems and the Internet of Things. Investing in this domain will have impact on production efficiency, performance and energy savings. Therefore, TETRAMAX offers funding to SMEs and academics to experiment with new digitization technologies while minimizing the financial risk of a new investment. Financial support is awarded for bilateral technology transfer experiments (TTX) between SMEs and academics. The symbiosis of SMEs and academics results in creating cutting-edge technology to create added value for the company.
The TETRAMAX coordinator, Prof. Rainer Leupers, Institute for Communication Technologies and Embedded Systems at RWTH Aachen University, is pleased to announce the 1st open call for TTX. Read out the call details and submit your innovative TTX proposal by February 28, 2018!
Sonstiges
RWTH erhält Auszeichnung für exzellente Lehre
Die RWTH Aachen erhält den erstmals vergebenen Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz. Ausgelobt wird dieser erste und einzige deutschlandweite institutionelle Preis für exzellente Lehre durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Die RWTH wurde aus drei nominierten Universitäten von einer Jury ausgewählt: Sie verfüge über eine umfassende institutionelle Lehrstrategie und setze diese bei der Gestaltung der Curricula oder der Qualifizierung der Lehrenden beispielhaft um, betont der Stifterverband.
10 Jahre Verbindungsbüro in Peking
Seit 2007 unterhält die RWTH Aachen University ein sogenanntes Verbindungsbüro in Peking. Das Büro berät chinesische Interessentinnen und Interessenten, die ein Studium an der RWTH aufnehmen möchten – derzeit ist dies mit 1.600 Personen die größte Gruppe ausländischer Studierender an der Aachener Hochschule. Außerdem pflegt das Verbindungsbüro die Partnerschaften mit chinesischen Hochschulen – vor allem mit der Tsinghua University, einer der renommiertesten Universitäten im Lande. Mit über 100 Gästen fand nun in der deutschen Botschaft in Peking die Feier des zehnjährigen Bestehens des Verbindungsbüros statt.
RWTH erhält erneut das Prädikat „TOTAL E-QUALITY“
Bereits zum fünften Mal wurde die RWTH Aachen mit dem Prädikat TOTAL E-QUALITY ausgezeichnet. Dieses wird jeweils für drei Jahre vom Verein TOTAL E-QUALITY verliehen. Sofern in einer weiteren Bewerbung Fortschritte sowie Erfolge belegt werden, erfolgt eine erneute Auszeichnung. 2005 war die Aachener Hochschule erstmals mit ihrer Bewerbung erfolgreich. Aktuell ist sie eine von deutschlandweit 64 ausgezeichneten Organisationen, die sich an Chancengleichheit orientieren und Begabungen sowie Potenziale beider Geschlechter gleichermaßen wertschätzen und fördern.
Veranstaltungshinweise
17.01.2018 | Terrorismus aus forensisch-psychiatrischer Sicht |
18. und 21.01.2018 | Konferenz: Aachener Studentenorchester e.V. |
20.01.2018 | Einsteins Musicbox |
Die aufgeführten Termine sind eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen im August sowie in den nachfolgenden Monaten finden Sie auf den Webseiten der RWTH Aachen, der Stadt Aachen und beim Aachen Congress.
Die Redaktion des Alumni-Newsletters bedankt sich bei allen Leserinnen und Lesern für die Aufmerksamkeit und Treue. Das Alumni-Team wünscht allen Ehemaligen der RWTH Aachen frohe Feiertage sowie ein erfolgreiches und friedvolles Jahr 2018!
Fröhliche Weihnachten und ein Frohes Neues Jahr! - Merry Christmas and a Happy New Year! - Joyeux Noel et Bonne Année! - Vrolijk Kerstfest en Gelukkig Nieuwjaar! – Feliz Navidad y Próspero Ano Nuevo
Herausgeber im Auftrag des Rektors: Stabsstelle Relationship Management
Redaktion: Dietrich Hunold
Verantwortlich: Angela Poth
Erscheinungsweise: monatlich
Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit per E-Mail abbestellen.