Rückblick 2014
Das Aachener Dressurstadion, sonst Arena für die weltbesten Pferde und Reiter, bot am 6.9.2014 die Kulisse für eine Premiere der RWTH Aachen. Rund 1000 Absolventen aller neun Fakultäten feierten gemeinsam ihr Graduiertenfest. Die größte Gruppe stellte dabei die Fakultät für Maschinenbau.
Begleitet von den Klängen der Koninklijke Philharmonie Bocholtz und unter dem Beifall von mehreren tausend Angehörigen, Freunden und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zogen die Graduierten in den Innenraum des Stadions. Zuvor waren sie mit blauen Schärpen und Graduiertenhüten „eingekleidet“ worden. Es war ein fröhlicher, fast endloser Zug glücklicher Absolventen. Er hat nicht nur die Zuschauer beeindruckt, sondern wird sicher auch den Graduierten noch lange im Gedächtnis bleiben.
Rede des Aachener Ingenieurpreisträgers
Ebenso eindrücklich war die Rede von Professor Berthold Leibinger. Dem 83-Jährigen war am Abend zuvor der erste Aachener Ingenieurpreis verliehen worden, nun appellierte er von der Bühne aus an die jungen Absolventinnen und Absolventen vor ihm im Podium, ihr erworbenes Wissen zu nutzen und sich neues anzueignen. „Denn die Neugier, das Wissen wollen, ist der Stoff, aus dem die Träume sich formen, die Sie in Ihrem Berufsleben realisieren wollen.“ Das Wissen, der Einsatzwille und die Kreativität der jungen Menschen würden in der Wirtschaft gebraucht. Aber auch deren Unvoreingenommenheit des Denkens, die neue Art, mit Wissen umzugehen.
Leibinger betonte, dass es nach dem Zweiten Weltkrieg keine Skepsis gegeben habe gegenüber Wirtschaft und Wachstum sowie Veränderung durch Technik. Heute werde vieles hinterfragt. Die Graduierten brauchten deshalb die Fähigkeit, ihre Vorhaben zu begründen und gleichzeitig andere Denkvorstellungen nachzuvollziehen, um über mögliche Einwände und Reaktionen vorher nachzudenken. Als wichtigste Führungseigenschaft bezeichnete Leibinger das Vorbild. „Handeln Sie immer so, wie sie selbst gerne behandelt würden“, gab er den Graduierten mit auf den Weg.
Glückwünsche von allen Seiten
Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp gratulierte den Graduierten im Namen aller Bürger und unterstrich, dass sie ein unschätzbares Netzwerk bildeten, das den guten Ruf der Stadt in alle Welt verbreite. Und auch in der Region sorgten die Absolventen der RWTH für gute ökonomische Rahmenbedingungen.
Als „Perle der deutschen Hochschullandschaft“ bezeichnete NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze die RWTH. Die Absolventen forderte sie auf, ihr Wissen einsetzen, um die vielen gesellschaftlichen Herausforderungen anzunehmen. Dazu gehörten der Klimawandel, die älter werdende Gesellschaft aber auch der weltweite wirtschaftliche Wettbewerb. Das erste Graduiertenfest aller Fakultäten bewertete die Ministerin als Zeichen von Gemeinschaft und gemeinsamem Erfolg. Es sei wichtig, dass Studierende die Universität mit einem Abschluss verlassen.
AStA-Vorsitzender Raphael Kiesel gratulierte im Namen aller Studierenden und machte deutlich, dass die Graduierten während ihres Studiums nicht nur Wissen erworben, sondern auch viele Freundschaften geschlossen hätten. Nun stünden sie vor einem Neuanfang, der oft mit schweren Entscheidungen verbunden sei. Als Rat gab er ihnen ein Zitat des Schauspielers Marlon Brando mit auf den Weg: „Nur wer seinen eigenen Weg geht, den kann keiner überholen“.
Schlagfertig und mit Wortwitz moderierte Professor Malte Brettel, Prorektor für Wirtschaft und Industrie, die Veranstaltung. Gemeinsam mit Rektor Professor Ernst Schmachtenberg leitete er dann den Höhepunkt des Programms ein, das Werfen von 1000 Graduiertenhüten.
Der Zuspruch so vieler Angehöriger bei dem Fest belege die enge Verbindung zur Hochschule und die Solidarität der Eltern mit ihren Kindern, betonte Rektor Schmachtenberg. Gleichzeitig dankte er allen Förderern und Sponsoren, allen voran der Sparkasse Aachen, die das Graduiertenfest in dieser neuen Form erst möglich gemacht hätten.
Neben einem kulturellen Rahmenprogramm informierten vor dem Dressurstadion verschiedene Unternehmen und das Forschungszentrum Jülich über Karrieremöglichkeiten. Auch die RWTH und das Alumni-Netzwerk der Hochschule waren mit eigenen Ständen vertreten.
Der an dieser Stelle eingebundene Inhalt führt Sie auf Seiten, die von der elektronischen Publishing-Plattform issuu - Issuu Inc: 131 Lytton Ave., Palo Alto, CA 94301. zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Aufruf des Inhalts kann issuu Ihre IP-Adresse und die Sprache des Systems, sowie verschiedene browserspezifische Angaben ermitteln.
issuu verwendet Cookies und Tracking-Tools. Die Datenverarbeitungsvorgänge sowie die Zwecke der Verarbeitung können direkt bei issuu erfragt und eingesehen werden.
Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" willigen Sie ein, die von der Plattform zur Verfügung gestellten Dokumente unter den angegebenen Umständen nutzen zu wollen.
Ihre Zustimmung gilt nur für den einmaligen Aufruf der Seite an dieser Stelle. Bei der nächsten Nutzung werden wir Sie wieder um Ihre Einwilligung bitten.
Zustimmen