Tipps für ein erfolgreiches Job Shadowing

 
  • Beim ersten Kontakt mit den Job Shadowing-Gastgebenden sollten Sie Ihr Interesse deutlich zeigen und sich vorher über das Unternehmen informieren. Formulieren Sie Ihre Erwartungen und Wünsche.
  • Bereiten Sie sich so gut wie möglich vor. Informieren Sie sich über die Webseiten des Unternehmens und lesen Sie Pressemitteilungen und weiteres Material über das Unternehmen. Informieren Sie sich über die Funktion der oder des Gestgebenden.
  • Formulieren Sie bereits im Vorfeld Ihre Fragen. Das ist Ihre Gelegenheit, viel über die Arbeitswelt zu erfahren. Seien Sie neugierig! Fragen Sie die Ehemaligen nach ihrem Werdegang und lassen Sie sich beraten.
  • Dress code: Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie ruhig nach der geeigneten Kleidung. Sie möchten sicher nicht in Jeans in einem Meeting sitzen, in dem alle Anzug und Krawatte tragen oder umgekehrt.
  • Seien Sie pünktlich und informieren Sie Ihren Ansprechpartner rechtzeitig, wenn etwas dazwischen kommt.
  • Beobachten Sie den Arbeitsplatz Ihrer Job Shadowing-Gastgebenden und machen Sie sich auch ein Bild von der Zusammenarbeit innerhalb der Abteilung. Möglicherweise wird Ihre Gastgeberin oder Ihr Gastgeber auch eine Zeitlang E-Mails beantworten oder für Sie nicht so spannende Aufgaben erledigen. Das gehört zum Job. Sie sollen schließlich ein realistisches Bild bekommen.
  • Sie können am Ende des Tages auch gerne fragen, wie typisch dieser Tag war. Versuchen Sie, die Arbeitswelt so kennenzulernen, wie sie tatsächlich ist.
  • Wenn Sie sich am Ende des Tages für das Unternehmen interessieren, fragen Sie nach Tipps für ein mögliches Bewerbungsgespräch oder Empfehlungen für Praktika. Gerade die Alumni der RWTH Aachen können Sie um Empfehlungen für die weitere Planung Ihres Studiums bitten.
  • Überlegen Sie sich, ob Sie mit der Gastgeberin oder dem Gastgeber weiter in Kontakt bleiben möchten und sprechen Sie das an.
  • Nach dem Job Shadowing senden Sie bitte eine E-Mail an Ihre Gastgeberin oder Ihren Gastgeber, in der Sie sich bedanken. Sie oder er hat sich sehr für Sie engagiert.
  • Denken Sie daran: Ein normaler Arbeitstag ist nicht in jeder Minute spannend. Es ist ganz wichtig, dass Sie abseits von Hochglanzbroschüren von Unternehmen einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt erhalten.
  • Seien Sie offen für neue, unerwartete Erfahrungen. Und wenn es Ihnen nicht gefallen hat, wissen Sie für Ihre berufliche Zukunft wenigstens, was Sie nicht möchten. Auch das erspart Ihnen viel Zeit.