Teilnahme für Ehemalige
Wer hätte nicht gern während des Studiums mal in verschiedene Jobs hineingeschnuppert? Erleichtern Sie den Studierenden die Berufswahl und damit auch Ihrem Unternehmen die Auswahl späterer geeigneter Bewerberinnen und Bewerber, indem Sie Studierenden frühzeitig die Möglichkeit geben, Ihr Unternehmen und Ihren Arbeitsplatz kennenzulernen, und sei es nur für einen Tag.
Warum sollten Sie sich beschatten lassen?
-
Indem Sie Ihre Erfahrungen teilen, entwickeln Sie auch Ihre persönlichen Fähigkeiten und Führungsqualitäten.
-
Sie geben den Studierenden wertvolle Informationen mit auf den Weg, die Sie vielleicht selber gerne gehabt hätten.
-
Sie bauen Ihre Verbindungen zur RWTH Aachen und damit Ihr professionelles Netzwerk weiter aus.
-
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Tätigkeit aus der Perspektive von Studierenden zu sehen – und gewinnen dabei vielleicht auch andere Einsichten.
-
Tragen Sie dazu bei, das Studium praxisnaher für unsere Studierenden zu gestalten!
Was bedeutet Job Shadowing?
Der englische Begriff Shadowing bedeutet im allgemeinen Sinne beschatten. Beim Job Shadowing beobachtet eine Person eine andere bei der Arbeit, um den jeweiligen Beruf kennenzulernen. Das Job-Shadowing dauert einen Tag. Im Gegensatz zu einem Praktikum arbeitet die Beobachterin oder der Beobachter nicht selbst mit, sondern sieht anderen bei ihrer Tätigkeit zu.
Job Shadowing soll die Studierenden dabei unterstützen, sich frühzeitig über Berufe und Karrierewege zu informieren und ein realistisches Berufsbild zu entwickeln. Diese frühzeitige Orientierung trägt dazu bei, schon während des Studiums bei der Spezialisierung die richtigen Weichen zu stellen.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95585
- E-Mail schreiben
Wie funktioniert Job Shadowing?
Ganz einfach: Sie geben uns die Daten für die Erstellung eines Profils. Wir bewerben das Programm, Sie wählen einen Studierenden aus, führen das Job Shadowing durch und geben uns Feedback.
Zu den Kosten: Grundsätzlich sollte der Job Shadow die Kosten für die Anreise und auch die gegebenenfalls notwendige Übernachtung tragen. Natürlich wäre es schön, wenn es zu diesen Kosten seitens Ihres Unternehmens einen Zuschuss gäbe.
Vorbereitung
- Sie füllen ein anonymisiertes Kurzprofil aus. Aus diesem Kurzprofil ist Ihr Unternehmen und Ihre Position ersichtlich.
- Auf unseren Webseiten zum Job Shadowing werden die Kurzprofile vorgestellt.
Werbung
- Das Job Shadowing wird bei den Studierenden über das Career Center beworben.
- Die Studierenden bewerben sich per E-Mail.
Auswahl
- Ein erstes Screening erfolgt durch uns, Sie erhalten dann Zugriff auf die Bewerbungen.
- Auswahl der Kandidaten durch Sie – oder wenn Sie wünschen auch gemeinsame Auswahl.
Durchführung
- Die Terminabsprache erfolgt individuell zwischen Ihnen und dem Job Shadow.
- Durchführung des Job Shadowing
Evaluierung
- Sie geben uns ein kurzes Feedback über Ihre Erfahrungen mit dem Job Shadowing.
- Der Job Shadow gibt uns ein kurzes Feedback über seine Erfahrungen.
Was sind Ihre Aufgaben als Gastgebende eines Job Shadows?
Die Studierenden sollten wissen, was sie erwartet. Ein Telefonat über die Erwartungen und den Ablauf des Tages hilft Ihnen beiden sicherlich bei der Vorbereitung.
Die organisatorischen Voraussetzungen in Ihrem Unternehmen müssen geklärt sein, etwa der Zugang zum Gebäude.
Planen Sie den Tag. Es sollte ein typischer Tag sein, trotzdem sollten Sie beispielsweise vertrauliche Meetings, an denen der Job Shadow nicht teilnehmen kann, vermeiden.
Jeweils am Anfang und am Ende des Tages sollten Sie sich eine halbe bis eine Stunde Zeit nehmen für den Job Shadow, um Ihr Tätigkeitsfeld zu schildern, Ihr Unternehmen darzustellen und Fragen zu beantworten.
Überstunden gehören gegebenenfalls auch zu einem normalen Tag. Klären Sie mit dem Job Shadow bitte im Voraus, was die üblichen Arbeitszeiten sind, so dass sich die Studierenden mit ihrer An- und Abreise darauf einstellen können.
Nach diesem Tag erfolgt eine kurze Evaluierung des Besuches. Wir melden uns hierzu telefonisch bei Ihnen.
Wie gestaltet man den Tag mit dem Job Shadow?
Hier ein paar Ideen: Stellen Sie sich gegenseitig vor, sprechen Sie über Ihren Werdegang und Ihre Arbeitserfahrung. Erzählen Sie von Ihrem Studium an der RWTH Aachen. Fragen Sie den Job Shadow nach seiner Motivation und seinen Karriereambitionen.
Machen Sie eine kurze Tour durch das Unternehmen und Ihre Abteilung und erklären Sie Ihren Arbeitsplatz.
Nun zum eigentlichen Job Shadowing: Es geht darum, über die Schulter zu schauen und den Studierenden einen Einblick zu gewähren, wie die Berufspraxis nach dem Studium aussehen soll. Dazu gehört beispielsweise auch das E-Mail-Schreiben, auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht langweilig erscheint, jemandem dabei zuzuschauen.
Legen Sie Geschäftsberichte, Newsletter und ähnliches Material bereit, das der Job Shadow lesen kann, wenn Sie längere Zeit in einem Telefonat sind oder anderweitig beschäftigt sind. Stellen Sie, wenn möglich, eine Aufgabe.
Arrangieren Sie ein Treffen oder ein Mittagessen mit Kolleginnen und Kollegen, die der Job Shadow vielleicht auch interviewen kann. Gut wäre natürlich, wenn die Kolleginnen und Kollegen in verschiedenen Arbeitsbereichen tätig sind.
Haben Sie ein Meeting? Prima. Nehmen Sie den Job Shadow mit.
Nehmen Sie sich am Ende des Tages Zeit für eine Zusammenfassung und beantworten Sie gegebenenfalls noch offene Fragen der Studierenden.
Es wird für Sie kein normaler Arbeitstag sein, aber es ist Sinn des Job Shadowing, dass Sie arbeiten. Realistisch können Sie einen halben effektiven Arbeitstag und einen halben Tag für Betreuung einplanen.