Job Shadowing
Was ist das?
Der englische Begriff Shadowing bedeutet im allgemeinen Sinne beschatten. Beim Job Shadowing beobachtet eine Person eine andere bei der Arbeit, um den jeweiligen Beruf kennenzulernen. Das Job Shadowing dauert einen Tag. Im Gegensatz zu einem Praktikum arbeitet der Beobachtende nicht selbst mit, sondern sieht anderen bei ihrer Tätigkeit zu.
Für wen ist das?
Das Programm richtet sich an alle Studierenden der RWTH Aachen. Es soll Ihnen dabei helfen, sich frühzeitig über Berufsperspektiven zu informieren, Kontakte zu knüpfen, mit Menschen über deren Berufe und Karrierewege zu sprechen und ein realisitisches Bild für die eigene Zukunft zu entwickeln. So fällt es Ihnen leichter, die nächsten nötigen Schritte, beispielsweise für Praktika, Auslandsaufenthalte oder Tätigkeiten als studentische Hilfskraft zu planen. Diese frühzeitige Orientierung trägt dazu bei, schon während des Studiums bei der Spezialisierung die richtigen Weichen zu stellen.
Ehemalige der RWTH Aachen oder interessierte Unternehmen können sich als Betreuerinnen und Betreuer für die Job Shadows zur Verfügung stellen.
Teilnehmende Unternehmen
Kontakt
Koordinatorin Career Center, Unternehmenskooperation, Beratung
Kontakt
Alumni-Team der RWTH Aachen