Informationen für Promovierende

  Promovierende sitzen an einem Tisch und hören einem Vortrag zu © Thilo Vogel

Wie Sie bei der Suche nach einer Betreuungsperson vorgehen können, was es bei der Einschreibung in ein Promotionsstudium zu beachten gilt und Antworten auf weitere wichtige Fragen rund um das Thema Promtion finden Sie in den folgenden FAQ.

 

FAQ

Wie finde ich eine Betreuungsperson für meine Promotion?

Wenn Sie sich für eine Promotion an der RWTH Aachen entschieden haben und die formalen Voraussetzungen erfüllen, besteht der entscheidende erste Schritt darin, eine zur Betreuung einer Promotion berechtigte Person an der RWTH zu finden.

Dies muss bereits zu Beginn erfolgen, da schon bei der formalen Beantragung der Zulassung zur Promotion eine schriftliche Betreuungszusage eines Hochschullehrers beziehungsweise einer Hochschullehrerin beigefügt werden muss.

Informieren Sie sich zum Beispiel zunächst auf unseren Webseiten über die Forschungsgebiete der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der RWTH. Über die Startseiten der jeweiligen Fakultät haben Sie Zugang zu allen Hochschulinstituten. Wenn Sie eine geeignete Person gefunden haben, können Sie sich per E-Mail bewerben. Viele Professorinnen und Professoren erhalten mehr Promotionsbewerbungen als ihre Betreuungskapazität zulässt und nicht jeder kann angenommen werden. Aber wirklich exzellente Doktoranden und Doktorandinnen sind immer begehrt und haben auch gute Chancen.

Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, vereinbaren Sie mit einer Professorin oder einem Professor, dass sie oder er Sie auf dem Weg zu Ihrer Promotion begleitet und aktiv unterstützt. Diese Person ist Ihre Erstbetreuerin beziehungsweise Ihr Erstbetreuer. Zu Beginn der Promotion soll zwischen Doktorandin beziehungsweise Doktorand und Betreuerin beziehungsweise Betreuer eine Betreuungsvereinbarung geschlossen werden. In dieser werden die Rechte und Pflichten der beziehungsweise des Promovierenden und der beziehungsweise des Betreuenden festgehalten und das Betreuungsverhältnis inhaltlich und zeitlich transparent gestaltet.

An wen wende ich mich mit Fragen, die meine Promotion betreffen?

Formal legen die Fakultäten die Voraussetzungen für eine Promotion fest, regeln den Ablauf des Promotionsprozesses und schreiben beides in einer eigenen Promotionsordnung fest. Mit allen Belangen zur Promotionen wenden Sie sich daher an das Promotionsbüro Ihrer Fakultät.

Ombudspersonen für die Promotion an den Fakultäten sind vertrauliche Ansprechpersonen bei Problemen und Konflikten in Promotionsangelegenheiten.

Wie finde ich eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin beziehungsweise wissenschaftlicher Mitarbeiter?

Viele Lehrstühle und Institute der RWTH schreiben Stellen mit der Möglichkeit zur Promotion in dem jeweiligen Fachgebiet oder zu einem bereits vorgegebenen Thema aus. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin beziehungsweise wissenschaftlicher Mitarbeiter sind Sie im Rahmen einer solchen Stelle neben Ihrer Promotion in die Forschung am Lehrstuhl eingebunden. Sie übernehmen darüber hinaus oft eine zeitlich begrenzte Lehrverpflichtung und nehmen Verwaltungsaufgaben innerhalb des Instituts wahr.
Die Arbeitsverträge sind befristet. Im Angestelltenverhältnis sind Sie krankenversichert und zahlen Sozialabgaben, das heißt Sie erwerben in dieser Zeit Rentenansprüche und Anspruch auf Sozialleistungen.

Die Recherche nach Stellen an der RWTH Aachen erfolgt über die jeweilige Internetseite des Instituts und die direkte Kontaktaufnahme mit dem Institut. Stellenangebote werden auch in der Jobbörse der RWTH Aachen veröffentlicht:

Eine Promotion ist auch über verschiedene Stipendien und Förderprogramme möglich.

Gibt es Personalentwicklungsmaßnahmen an der RWTH?

Um exzellente Forschung und Lehre zu gewährleisten, sind motivierte, hoch qualifizierte und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Grundlage. Deswegen hat es sich die RWTH Aachen zum Ziel gemacht, ihre Beschäftigen durch entsprechende Personalentwicklungsmaßnahmen zu unterstützen.

Was gibt es bei der Einschreibung in ein Promotionsstudium zu beachten?

Die Einschreibung in ein Promotionsstudium kann nur erfolgen, wenn die Voraussetzungen nach § 67 Abs. 4 HG erfüllt sind und eine Bescheinigung des Promotionsausschusses auf Zulassung zur Promotion vorgelegt wird. Die Einschreibung ist aber nicht verpflichtend.

Gibt es Angebote speziell für internationale Promovierende?

Wenn Sie als internationale Doktorandin oder internationaler Doktorand an der RWTH promovieren oder als Gastwissenschaftlerin bzw. Gastwissenschaftler eine Zeit Ihrer Promotion an der RWTH verbringen, erhalten Sie Informationen und Beratung über das Welcome Center für internationale Forschende.

Speziell für internationale Promovierende, die Deutschkenntnisse erwerben möchten, bietet das Center for Doctoral Studies gemeinsam mit dem International Office und dem Sprachenzentrum der RWTH ein Kontingent an kostenfreien Deutsch-Kursen an.

Gibt es Möglichkeiten, sich zu informieren und zum Networking?

Einmal im Jahr laden der Rektor und die Prorektorin für Personalentwicklung und wissenschaftlichen Nachwuchs der RWTH die Promovierendes und Postdocs zum Young Academics Day ein.

Wo finde ich Unterstützung und Beratung bei meinem Promotionsvorhaben?

Unterstützung und Beratung erhalten bei den folgenden Einrichtungen der RWTH:

  • Hilfe bei psychischen Problemen und Beratung (Zentrum für Psych. Beratung)
  • Vereinbarkeit von Promotion & Familienaufgaben (GSB, IgaD)
  • Diversität & Chancengleichheit (GSB, IgaD, Schwerbehindertenvertretung, …)
  • Wissenschaftliches Fehlverhalten
  • Wissenswertes für Autoren
  • Vertretung wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Prorektorat Personalentwicklung
  • Fragen zum Promotionsprozess (Promotionsbüros der Fakultäten)
  • Stipendien und Förderprogramme

 

Verwandte Themen