Start-up gründen

  Drei Forscherinnen arbeiten mit einem Mikroskop Urheberrecht: © Peter Winandy

Die RWTH hat im Rahmen der aktuellen Exzellenzstrategie den „Entrepreneurial Transfer“ explizit als Ziel verankert und befähigt die Gründerkultur an der Hochschule durch ein umfassendes Unterstützungsangebot. Dabei dient das RWTH Innovation Entrepreneurship Center als zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte und bietet ein breites Angebot an Gründungsberatung, Coaching und Workshops. Darüber hinaus wird der Zugang zu Fachinkubatoren ermöglicht und ein starkes Netzwerk für Gründerinnen und Gründer geboten. Das RWTH Innovation Entrepreneurship Center ist eine Kooperation zwischen der RWTH Innovation GmbH – einer Tochtergesellschaft der RWTH und zentrale Anlaufstelle für Technologietransfer und Unternehmertum – und dem Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften.

Kontakt

Name

RWTH Innovation

E-Mail

E-Mail
 

Newsletter

Ab jetzt nichts mehr verpassen:

 

Von der Idee zum Start-up

Von der Hilfe bei der Verwirklichung einer eigenen Idee bis hin zur Gründung eines Start-ups – für jede Phase im Gründungsprozess gibt es ein individuelle Unterstützungsangebot.

Hier geht es zur Erstberatung.

Angebote für Gründerinnen und Gründer

Die Angebote für Gründerinnen und Gründer decken die drei wesentlichen Phasen einer Unternehmensgründung ab und unterstützen auf dem Weg zur erfolgreichen Gründung.

Learn & Connect – Inspiration für Gründungsinteressierte

Interessierte Studierende und Forscher erhalten durch Learn & Connect die Möglichkeit, von der Erfahrung erfolgreicher Gründer zu profitieren, sowohl durch die Teilnahme an Veranstaltungen und Workshops als auch durch den Zugang zur Gründer-Community. Neben Inspiration und Networking-Möglichkeiten werden Coachings zur Umsetzung eigener Ideen und Hilfe bei der Identifizierung und Analyse von Potenzialen angeboten.

Ideation Programm – Coaching-Angebot für Gründerinnen und Gründer in der frühen Phase

Von der Entwicklung eines stimmigen Konzepts des künftigen Geschäftsmodells über die Erarbeitung von überzeugenden Bewerbungsunterlagen für ein Pre-Seed-Funding Programm (zum Beispiel EXIST, Gründerstipendium NRW) bis hin zu überzeugenden Investor-Präsentationen – das Ideation Programm führt junge Gründungsteams Schritt für Schritt durch die wichtigsten ersten Schritte auf dem Weg zur erfolgreichen Gründung.

Incubation Program – Unterstützung für bereits geförderte Start-ups

Das Incubation Program richtet sich an fortgeschrittene Gründerteams, die bereits eine Anfangsfinanzierung erhalten haben (zum Beispiel durch EXIST). Das Programm ist ein nahtloser Anschluss an das Ideation Program und hilft Teams bei der Weiterentwicklung ihres Produkts, beim Marktzugang sowie bei der Vorbereitung auf eine professionellen Seed-Finanzierungsrunde. Das Programm ist tief verankert im RWTH Ökosystem und bietet Zugang zu hochkarätigen Mentoren sowie zur Co-working Fläche im Collective Incubator Pop-up.

Weitere Angebote

Co-Founder gesucht

Die Stellenbörse von und für Gründerinnen und Gründer bringt Gründungsinteressierte zusammen.

Events

Vom klassischen Gründertraining über den Gründerstammtisch der Aachener Start-up-Szene bis hin zur atec-Konferenz. Das Event-Angebot wird ständig erweitert, damit sich Gründer vernetzen und weiterbilden können.

Netzwerk

Das RWTH Innovation-Netzwerk wächst stetig und bietet Aachener Start-ups somit die Möglichkeit, sich mit VCs und Mentoren zu vernetzen, Zugang zu weiteren Fördermöglichkeiten zu erhalten sowie Industrie-Partnern frühzeitig erfolgsversprechende Gründungen vorzustellen.

 

Gefördert durch

ESC.NRW | EXIST-Potentiale