Was tun nach der Einschreibung?
Nach der Einschreibung gibt es noch einige Dinge, die Sie vor Beginn des Studiums erledigen sollten.
Informationen für die Studieneingangsphase:
Um Ihnen den Studieneingang zu erleichtern, finden Sie auf der untenstehenden Seite wichtige Informationen zur Erstsemestereinführungswoche, zur Studienorganisation oder zu den Beratungseinrichtungen der RWTH sowie vieles mehr.
Studierendenschafts- und Sozialbeitrag
Mit der Einschreibung an der RWTH Aachen erhalten Sie in RWTHonline die Informationen zur Zahlung des Studierendenschafts- und Sozialbeitrages.
Bitte nutzen Sie diese Zahlungsinformationen, denn dadurch wird eine automatisierte Zuordnung des Beitrages zu Ihrer Matrikelnummer sichergestellt. Sobald Ihre Überweisung beziehungsweise Ihre Einzahlung auf dem Konto der RWTH Aachen eingegangen ist, ist Ihre Einschreibung rechtskräftig abgeschlossen. Aus diesem Grund sollten Sie den Semesterbeitrag so schnell wie möglich überweisen.
Aktivierung der Dienste des IT Centers
Das IT Center der RWTH Aachen bietet Studierenden eine Vielzahl von Services wie zum Besipiel einen stationären und mobilen Internetzugang, ein persönliches E-Mail-Konto, die eigene Verwaltung Ihrer RZ-Dienste über die sogenannte TIM-Kennung sowie CAMPUS-Office, ein Online-Studienplaner, mit dem Sie unter anderem direkten Zugriff auf Ihre persönlichen Vorlesungs- und Veranstaltungsdaten haben.
Sie können diese Dienste nach Eingang des Semsterbeitrags auf dem Konto der Hochschule online aktivieren.
Dabei leitet Sie die Benutzerführung durch den Aktivierungsprozess. Tippen Sie an der dafür vorgesehenen Stelle Ihre Matrikelnummer und Ihren Freischaltcode ein. Den Freischaltcode finden Sie auf dem Abriss unterhalb des Überweisungsvordrucks. Nach erfolgreicher Aktivierung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten.
Beachten Sie bei der Benutzung der RWTH-Netzdienste bitte folgendes:
- Ihre E-Mail-Adresse ist typischerweise vorname.nachname@rwth-aachen.de. Denken Sie bitte daran, dieses E-Mail-Konto regelmäßig zu nutzen und abzurufen, da die Hochschule Ihnen auf diesem Weg wichtige studienrelevante Informationen zukommen lässt. Sie können sich die an diese Adresse gerichteten E-Mails natürlich auch an eine andere Adresse weiterleiten lassen.
- Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über einen aktuellen und auch stets aktualisierten Virenschutz verfügen, bevor Sie sich in das RWTH-Netz einwählen. So steht Ihnen beispielsweise der Sophos-Virenscanner mit aktuellen Updates kostenfrei zur Verfügung. Die Scannersoftware sowie die stets aktualisierten Updates können auf der Webseite des IT Centers kostenfrei heruntergeladen werden.
Für weitere Informationen erhalten Sie hier einen Überblick über die Dienste des IT Centers für Studierende.
Blue Card
Die RWTH BlueCard ist der multifunktionale Studierendenausweis der RWTH Aachen.
Um diese zu erhalten, müssen Sie zunächst den Studierendenschafts- und Sozialbeitrag auf das Konto der Hochschule überweisen. Nach der einmaligen Aktivierung der Dienste des IT Centers, kurz RZ, müssen Sie ein Foto zur Erstellung der RWTH Blue Card hochladen.
Semesterticket
Seit dem Sommersemester 2009 gibt es an der RWTH Aachen das Semesterticket für Nordrhein-Westfalen, mit dem Sie kostenfrei auf beinahe das gesamte Angebot öffentlicher Verkehrsmittel, also Busse und Bahnen, in Nordrhein-Westfalen zugreifen können. Das Semesterticket erhalten Sie als E-Ticket. Das E-Ticket wird von der ASEAG erstellt und verwaltet.
Hierfür wird die RWTH Aachen nach erfolgter Rückmeldung der ASEAG die zur Erstellung (bei Erst- und Wiedereinschreibung) erforderlichen Daten übermitteln. Die Neueinschreiber erhalten das Ticket für das Sommersemester etwa ab Mitte März und für das Wintersemester ab Mitte September. Alle Informationen zum Semesterticket hat der Allgemeine Studierendenausschuss für Sie zusammengestellt.