Gefährdete Forschende

Kontakt

Name

Cathrin Urbanke

Koordinatorin Welcome Center

Telefon

work
+49 241 80 95264

E-Mail

E-Mail
Logo Scholars at Risk - Network Germany Section Logo der Humboldt Stiftung  

Unterstützung für Forschende mit Fluchthintergrund

Die RWTH Aachen University setzt sich für die Freiheit der Wissenschaft ein. Als Mitglied des weltweiten Scholars at Risk Netzwerks engagiert sie sich aktiv für gefährdete Forschende, die aufgrund von Gewalt, eingeschränkter Forschungsfreiheit oder Verfolgung nicht mehr in ihren Heimatländern arbeiten können.

Das Welcome Center für internationale Forschende unterstützt Lehrstühle und Institute, die gefährdete Forschende aufnehmen möchten, bei der Auswahl geeigneter Förderprogramme und der Antragstellung. Forschende, die für die Fortführung ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit an die RWTH Aachen kommen, werden bei allen praktischen Fragen rund um den Aufenthalt und die Integration unterstützt, damit die berufliche und private Neuorientierung in Aachen erfolgreich ist.

Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung

Mit der Philipp Schwartz-Initiative erhalten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland die Möglichkeit, gefährdete Forschende im Rahmen eines Vollstipendiums für 24 Monate aufzunehmen. Wenn Sie Interesse an einer Nominierung durch die RWTH Aachen haben, können Sie sich gerne ganzjährig beim Welcome Center für internationale Forschende melden. In der Regel gibt es zwei Ausschreibungen pro Jahr.

Scholars at Risk - Germany Section

Das Netzwerk Scholars at Risk ist ein weltweiter Zusammenschluss von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen, die sich für die Unterstützung und den Schutz gefährdeter Forschender und die Freiheit der Wissenschaft einsetzen. Auf den Internetseiten der deutschen Sektion finden Sie Informationen zu den zahlreichen Fördermöglichkeiten für gefährdete Forschende.

 

Unterstützungsprogramm der Scholars at Risk Germany Section - NRW-Verbund

Einige der Mitgliedsinstitutionen der Scholars at Risk Germany Section in Nordrhein-Westfalen, kurz NRW, bieten ein gemeinsames Unterstützungsprogramm für gefährdete Forschende an. Es richtet sich in erster Linie an die Philipp Schwartz-Stipendiatinnen und -Stipendiaten der teilnehmenden Institutionen, aber auch andere interessierte Forschende können sich um eine Teilnahme bewerben. Mit Seminaren und Workshops zu verschiedenen forschungs- und karrierebezogenen Themen soll das Programm die berufliche Integration und den Neubeginn in Deutschland erleichtern.

Universitäten, die an einem Austausch interessiert sind, können sich gerne an wenden.

 

2023 Förderprogramm für gefährdete Forschende

Seminare und Workshops für gefährdete Forschende

Auch im Jahr 2023 bieten fünf der Mitgliedsinstitutionen des Scholars at Risk-Netzwerkes in Nordrhein-Westfalen (NRW) ein gemeinsames Förderprogramm für gefährdete Forschende an. Zielgruppe des Programms sind die Philipp-Schwartz-Stipendiaten der beteiligten Einrichtungen, aber auch andere interessierte gefährdete Forschende können sich für die Teilnahme bewerben. Die Workshops und Seminare behandeln verschiedene forschungs- und karriererelevante Themen und sollen gefährdeten Forschenden den Einstieg in das Berufsleben in Deutschland erleichtern.

Bitte wenden Sie sich an die angegebene Kontaktperson, wenn Sie an einem der Seminare teilnehmen möchten. Wir bitten um Verständnis, dass eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung nicht möglich ist. Die Veranstaltungen werden alle auf Englisch abgehalten und die Teilnahme ist kostenlos. Wenn Sie der Kontaktperson noch nicht bekannt sind, werden Sie gegebenenfalls aufgefordert, Ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben einzureichen. Die jeweiligen Einrichtungen werden dann über Ihre Bewerbung entscheiden. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können jederzeit in das Programm einsteigen.

Bitte beachten Sie, dass sich das Programm in erster Linie an Postdocs richtet.

19. und 20. Oktober 2023 – “Career Planning: What Are My Further Career Moves?” (Universität Bonn)

Ziel dieses zweitägigen Workshops ist es, Ihre Fähigkeiten und Interessen sowie als Ergebnis einen geeigneten Karriereweg zu identifizieren. Ebenso besprechen wir, wie Sie Ihre Vorstellungen von einem erfüllten Leben mit einer Hochschulkarriere verbinden können. Ziel ist es, eine Strategie für Ihre akademische Laufbahn oder einen anderen Karrierewege zu entwickeln.

Der Workshop unterstützt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, indem er die Möglichkeit bietet, auf der Grundlage individueller Profile über zukünftige Karrieren nachzudenken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln ihre eigene Vision für ihr zukünftiges persönliches und berufliches Leben.

  • Leiter: Matthias Merkelbach, M.A.
  • Online-Seminar: 19. und 20. Oktober 2023, 9 bis 17 Uhr 
  • Sprache: Englisch
  • Anmeldung:

Herbst 2023 (Datum wird noch bekannt gegeben) – “Getting to Know Germany” (Universität Köln)

Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis für kulturelle Gepflogenheiten in Deutschland zu schaffen. Da die Kultur eines Landes eng mit seiner Geschichte verknüpft ist, werden wir ebenso zentrale historische Momente und Phasen in den Blick nehmen, die heute noch das Leben in Deutschland prägen.

  • Dozentin: TBA
  • Online-Seminar: wird noch bekannt gegeben
  • Sprache: Englisch
  • Anmeldung:

 

Fördermöglichkeiten

Eine umfassende Zusammenstellung von Fördermöglichkeiten für gefährdete Forschende finden Sie auf den Seiten der Philipp Schwartz-Initiative.

Reguläre Fördermöglichkeiten für internationale Forschende: