Häufig gestellte Fragen rund um den Krieg in der Ukraine

 

Die RWTH verurteilt den Angriff auf die Ukraine und zeigt sich solidarisch mit allen Menschen, die von Krieg oder Krisen betroffen sind. Im Rahmen der Sanktionen gegen Russland ergeben sich Auswirkungen für den Wissenschaftsbetrieb unter anderem das Aussetzen aller Hochschulkooperationen mit der russischen Föderation. Russische Studierende, sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich bereits an der RWTH befinden, sind und bleiben weiterhin ein Teil der Hochschulgemeinschaft. Dasselbe gilt für die russischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RWTH. Die RWTH plädiert für einen respektvollen Umgang miteinander. Ein vollständiges Statement des Rektors und weitere aktuelle Informationen finden Sie unter Pressemeldungen

Hier finden Sie Antworten und Fragen zu folgenden Themen:

  • Hilfsangebote in Aachen und an der RWTH Aachen
  • Bewerbung und Zulassung zum Studium/zur Promotion an der RWTH Aachen
  • Forschungsaufenthalte, Austauschprogramme und Mobilitätsfragen
  • Auswirkung des Kriegs auf Studium/Forschung an der RWTH
 

Hilfsangebote in Aachen und an der RWTH Aachen

Wo finden die geflüchteten Personen Informationen zur Organisation der Ankunft in Aachen?

Innerhalb der Stadt Aachen spielt das kommunale Integrationsmanagement eine zentrale Rolle bei der Koordination und Bündelung diverser Hilfsangebote. Auf der Webseite Aachen hilft finden Sie die Beschreibung aller Prozesse nach der Ankunft in Aachen.

Wie werden Flüchtlinge von der RWTH unterstützt?

Akademische Informationen und Unterstützungsangebote für studieninteressierten Flüchtlinge werden auf der Webseite Akademische Flüchtlingshilfe gesammelt. Promovierende und Forschende mit Fluchthintergrund können sich an das Welcome Center für internationale Forschende wenden.

Wie kann ich von dem Krieg betroffenen Menschen helfen?

Auf der Webseite Aachen hilft finden Sie eine Übersicht lokaler sowie deutschlandweiter Initiativen.
Aktuell werden an der RWTH Spenden für die folgenden Aktionen eingesammelt:

 

Bewerbung und Zulassung zum Studium/zur Promotion an der RWTH Aachen

Ich bin internationaler Studierender/Studieninteressierter aus der Ukraine und möchte an der RWTH studieren oder mein Studium an der RWTH fortsetzen. Wie kann ich mich bewerben?

Alle internationale Studieninteressierte sowie internationale Studierende, die zur RWTH wechseln möchten, müssen sich über das International Office auf einen Studienplatz bewerben. Eine Übersicht des Kursangebotes finden Sie hier. Ausführliche Information finden Sie auf die Webseiten Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung. Falls Sie individuelle Fragen haben, können Sie sich gerne an die wenden.

Ich bin/war als internationaler Studierender an einer ukrainischen Hochschule eingeschrieben und möchte mein Studium in Deutschland fortsetzen. Worauf muss ich achten?

Internationale Studierende aus Drittstaaten, die sich zum Zwecke des Studiums in der Ukraine aufgehalten haben und aufgrund des Krieges nach Deutschland geflohen sind, dürfen ohne Visum einreisen und halten sich zunächst bis zum 31. August 2022 rechtmäßig in Deutschland auf.

Bitte beachten Sie, dass Sie nur in den Schutzbereich einbezogen werden, wenn Sie nicht in Ihr Herkunftsland zurückkehren können. Erfasst werden hier vor allem Studierende aus Staaten, für die ein Abschiebeverbot besteht, wie beispielsweise Syrien, Afghanistan, voraussichtlich bei Wehrpflicht auch Russland, Belarus, eventuell auch Eritrea, Somalia, Irak.  Falls Sie aus den oben genannten Gründen nur bis zum 31. August 2022 in Deutschland bleiben dürfen, sollten Sie sich um einen Aufenthalt zu Ausbildungs- oder Erwerbszwecken kümmern. Nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Ausländeramt auf.

Ich bin vor dem Krieg geflüchtet und möchte mein Medizinstudium an der RWTH beginnen bzw. fortsetzen. Was muss ich beachten?

Grundsätzlich ist es möglich, sich um einen Studienplatz in Medizin an der RWTH zu bewerben. Bitte beachten Sie jedoch, dass es nur sehr wenige Studienplätze gibt. Pro Nationalität steht in der Regel nur ein einziger Studienplatz zum Start im Wintersemester bereit. Für Personen, die in ein höheres Semester wechseln möchten, sind die Chancen, einen Studienplatz zu erhalten, ebenfalls sehr gering. Aus diesem Grund empfehlen wir dringend dazu, sich bei mehreren Universitäten gleichzeitig zu bewerben und darüber hinaus auch weitere Bewerbungen für Studiengänge, die dem medizinischen nahestehen, abzugeben, wie z.B. Biologie oder Chemie. Sollten Sie in einem höheren Semester anfangen möchten, da Sie bereits ein Studium begonnen hatten, müssen Sie zunächst die Landesprüfungsstelle kontaktieren, um eine Anerkennung Ihrer bisherigen Studienleistungen zu erhalten. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:

Bitte lesen Sie auch die zusätzlichen Informationen für die Bewerbung zu einem Studienstart in einem höheren Semester auf unsere Webseite.

Kann jemand mit einem ukrainischen Schulzeugnis direkt an der RWTH studieren?

Leider nein. Die ukrainische Schulbildung schließt nicht auf dem Niveau des deutschen Abiturs ab. Wenn Sie ein „Svidoctvo pro zdobuttja povnoji zahal'noji serednoji osvity“ (ab 2019) erworben haben, müssen Sie, um in Deutschland studieren zu können, erst entweder ein Studienkolleg besuchen oder eine Externenprüfung zum Abitur abschließen. Die RWTH bietet leider kein Studienkolleg an. Sie finden jedoch ausführliche Informationen zu den öffentlichen Studienkollegs unter www.studienkollegs.de. Zudem bietet die Fachhochschule Aachen eine entsprechende Ausbildung im Freshman Institut an.

Die Otto Benecke Stiftung e.V. vergibt nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich (RL-GF-H) an junge Geflüchtete. Die Förderung erfolgt im Anschluss an eine Bildungsberatung in Form eines Stipendiums.
Gefördert werden Unterrichtskosten, Kosten des Lebensunterhaltes/Unterkunftskosten, notwendige Kosten für Nachhilfeunterricht, Fahrtkosten, Prüfungsgebühren und Kosten der Eingliederung. Die Förderungsdauer beträgt bis zu 30 Monate.

Was kann eine Person machen, die auf der Flucht keine Unterlagen mitnehmen konnte und sich nun um einen Studienplatz bewerben möchte?

Es ist möglich, dass eine Zulassung ausgesprochen wird, wenn die erforderliche Vorbildung plausibel gemacht werden kann, zum Beispiel durch Dokumente, die ein bestimmtes Bildungsniveau wahrscheinlich erscheinen lassen, wie etwa Semesterbescheinigungen, Universitätsaufnahmeschreiben, Schülerausweis etc.

Versuchen Sie daher alle Dokumente zusammenzutragen, aus denen sich Ihr Bildungsgrad ableiten lässt. Im Regelfall lässt sich der Bildungsstand auch durch Prüfungen nachweisen, die Sie nachträglich in Deutschland ablegen können. Falls Sie hierzu eine Beratung benötigen, wenden Sie sich bitte an die .

Werden Deutschkenntnisse für ein Studium an der RWTH benötigt?

Alle Bachelorstudiengänge und einige Masterstudiengänge werden vollständig auf Deutsch unterrichtet. Für die Einschreibung sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1 erforderlich. Eine Einschreibung kann auch mit dem Niveau B2 erfolgen. Es muss dann aber der C1-Nachweis innerhalb der ersten zwei Semester nachgereicht werden. Die RWTH arbeitet an der Ausweitung des Sprachkursangebotes. Bitte schauen Sie bei dem RWTH Sprachenzentrum nach, welche Kurse für die Studierende der RWTH angeboten werden und für welche Kurse eine Bewerbung noch möglich ist.

Des Weiteren werden studienvorbereitende Sprachkurse in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum der RWTH geplant und durchgeführt. Aktuell ist ein Deutschkurs für Personen mit abgeschlossenen B1-Kenntnissen im Juli 2022 geplant. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Akademische Flüchtlingshilfe der RWTH Aachen oder besuchen diese Webseite.

Für weitere sprachliche Angebote in der Stadt Aachen besuchen Sie bitte die Webseiten der VHS-Aachen und der Sprachenakademie Aachen.

Die Otto Benecke Stiftung e.V. vergibt nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich (RL-GF-H) an junge Geflüchtete. Die Förderung erfolgt im Anschluss an eine Bildungsberatung in Form eines Stipendiums.
Gefördert werden Unterrichtskosten, Kosten des Lebensunterhaltes/Unterkunftskosten, notwendige Kosten für Nachhilfeunterricht, Fahrtkosten, Prüfungsgebühren und Kosten der Eingliederung. Die Förderungsdauer beträgt bis zu 30 Monate.

Für ein Promotionsstudium sind keine Nachweise über bestimmte Sprachkenntnisse erforderlich. Sie sollten jedoch im Vorfeld mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer abklären, ob Ihre Sprachkenntnisse für die Durchführung des Promotionsvorhabens oder des Forschungsprojektes ausreichen. In der Regel wird als Arbeitssprache Deutsch oder Englisch vereinbart.

Welche Bewerbungsfristen der RWTH gelten für Studieninteressierte, die nach Deutschland geflüchtet sind?

Die Fristen für eine Bewerbung finden Sie hier. Für Personen, die unmittelbar von dem Krieg in der Ukraine betroffen sind, wurde zudem die vorgelagerte Frist für die Bewerbung zu einem frei-zugänglichen Masterstudiengang zum Wintersemester 2022/23 ausgesetzt. Das bedeutet, dass eine Bewerbung noch bis zum 15. Juli für das Wintersemester möglich ist. Da aus technischen Gründen die betroffenen Personenkreise nicht selbst die Bewerbung anlegen können, wird darum gebeten sich unter zu melden.

Gibt es Stipendien für Flüchtlinge vor dem Ukrainekrieg, die in einem gebührenpflichtigen Studiengang der International Academy studieren möchten?

Vor dem Hintergrund der anhaltenden Kriegs- und Krisensituation in der Ukraine ist es der International Academy ein Anliegen einen Beitrag zu leisten, um besonders ukrainischen Studierenden eine Perspektive in Deutschland zu eröffnen. Aus diesem Grund wurde das Bewerberstipendium „High Potential Student Grant”, kurz HiPS, ausdrücklich für Personen mit ukrainischer Staatsbürgerschaft ausgeweitet.

Qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern können die gesamten Studiengebühren für einen der weiterbildenden Masterstudiengänge der International Academy im Maschinenbau oder in Europastudien erlassen werden. Informationen hierzu sowie die Bewerbungsmöglichkeit finden Sie auf dieser Webseite.

Ich komme aus Russland/habe die russische Staatsbürgerschaft und habe bereits eine Zulassung für ein Studium an der RWTH erhalten. Kann ich noch an der RWTH studieren?

Die Zuweisung eines Studienplatzes für ein reguläres Studium unterliegt derzeit keinen Sanktionen. Aus diesem Grund behalten Zulassungen für das Sommersemester 2022 und das Wintersemester 2022/23 ihre Gültigkeit. Sollten Sanktionen ausgeweitet werden, wird die RWTH umgehend über Auswirkungen auf Zulassungen informieren.

Ein Studium an der RWTH Aachen ist aktuell für mich nicht möglich. Welche weiteren Möglichkeiten existieren für mich?

Aachen ist eine Hochschulstadt. Zusätzlich zur RWTH Aachen können Geflüchtete auch von den Angeboten und Studiengängen der Fachhochschule Aachen und der katholischen Hochschule Aachen profitieren. Auf der DAAD Webseite finden Sie eine Liste aller englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachhochschule Aachen. Die katholische Hochschule Aachen bietet im Studiengang der Sozialen Arbeit gesonderte Plätze für Geflüchtete an.

Zusätzlich finden Sie auf der DAAD Webseite Informationen zu allen deutschen Hochschulen, die englischsprachige Bachelor- und Masterstudiengänge anbieten, falls Sie über keine Deutschkenntnisse verfügen.

 

Forschungsaufenthalte, Austauschprogramme und Mobilitätsfragen

Sind Austauschprogramme mit russischen Partnerhochschulen von Sanktionen betroffen?

Ja, alle Hochschulkooperationen mit der Russischen Föderation sind bis auf weiteres ausgesetzt. Dies beinhaltet ab sofort auch den gegenseitigen Austausch von Studierenden und Hochschulpersonal (Incoming und Outgoing) mit russischen Einrichtungen.

Studierende von russischen Universitäten, die derzeit im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft eine Auslandsmobilität an die RWTH Aachen planen, werden zeitnah über die Annullierung der Mobilität und den Widerruf der Zulassung zum Kurzzeitstudium informiert.

In diesem Zusammenhang werden ab sofort auch keine öffentlichen Gelder mehr für Stipendien zur Verfügung gestellt. Bereits laufende Mobilitäten sind von dieser Maßnahme ausgenommen.

Ich bin russischer Staatsbürger, studiere aber derzeit an einer Universität außerhalb Russlands. Kann ich mich für einen Auslandsstudienaufenthalt an der RWTH bewerben?

Ja, Sie können sich für einen Auslandsaufenthalt an der RWTH Aachen bewerben. Auf unsere Webseite für Incoming Students finden Sie Information über die formalen Kriterien und den Bewerbungsprozess.

Kann ich mich für das laufende Sommersemester als Visiting Project Student bewerben?

Ja. Sie können sich unabhängig der Bewerbungsfristen für Austauschstudierende oder Free Mover als Visiting Project Student bewerben.

Visiting Project Students können in einem Forschungsprojekt mitarbeiten, ihre Abschlussarbeit schreiben oder ein studentisches Forschungspraktikum machen. Wenn Sie diese Möglichkeit wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie am besten den Departmental Coordinator Ihrer Fakultät, da Sie einen fachlichen Betreuer brauchen. Innerhalb der Fakultät wird dann geschaut, wer möglicherweise als Betreuer zur Verfügung stehen könnte.

Weitere Informationen bekommen Sie beim .

Ich studiere an einer ukrainischen Universität und bin aktuell als Austauschstudierender/Visiting Project Student oder Free Mover an der RWTH. Kann ich meinen Aufenthalt an der RWTH verlängern?

Gerne unterstützen wir Sie Ihren Aufenthalt an der RWTH zu verlängern. Bitte wenden Sie sich an den Incoming Student Service für weitere Informationen.

Ich bin Studierender einer russischen Universität und bin derzeit als Austauschstudierender / Visiting Project Student oder Free Mover an der RWTH eingeschrieben. Kann ich meinen Aufenthalt an der RWTH Aachen verlängern?

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit Ihren Aufenthalt in Abstimmung mit der Fakultät zu verlängern. Bitte wenden Sie sich an den Incoming Student Service für weitere Informationen.

Ich bin Forschender an einer russischen Hochschule und habe eine Zusage für einen Forschungsaufenthalt an der RWTH. Kann ich meinen Forschungsaufenthalt wie geplant antreten?

Ein individueller Aufenthalt an der RWTH, der nicht im Rahmen einer Hochschulkooperation stattfindet, ist weiterhin grundsätzlich möglich. Falls Sie in Verbindung mit Ihrem Aufenthalt ein Stipendium erhalten sollen, kontaktieren Sie bitte jedoch den jeweiligen Stipendiengeber um zu klären, ob Ihre Stipendienzusage weiterhin gilt.

Wie kann ich aktuelle Stellenangebote an der RWTH Aachen finden?

Aktuelle Stellenausschreibungen für alle Zielgruppen (studentische Hilfskräfte, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Personal in Technik und Verwaltung) finden Sie in der Online Jobbörse der RWTH Aachen.

Für Promotionsinteressierten ist eine Einstellung als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Rahmen einer Promotion oft möglich. Auf unseren Webseiten finden Sie nähere Informationen für Promovierende.

Für Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Betreuungsperson oder für weitere Information zu Fördermöglichkeiten für geflüchtete Forschende, wenden Sie sich gerne an das Welcome Center für internationale Forschende.

 

Auswirkung des Kriegs auf Studium/Forschung an der RWTH

Sind Publikationen mit russischen Partnern (Hauptaffiliation Russland) von Sanktionen betroffen?

Die RWTH empfiehlt auf Basis von Gesprächen mit der DFG ein abgestuftes Verfahren, das sich am Stadium der jeweiligen Publikation orientiert:

  • Publikationen, deren inhaltliche Arbeiten und auch Texterstellung abgeschlossen sind und die damit veröffentlichungsreif sind, könnten demnach publiziert werden (sofern sie sich publizieren lassen).
  • Publikationen, bei denen zur Erlangung der Veröffentlichungsreife zunächst weitere Abstimmungen oder Arbeiten erfolgen müssten, sollten demnach bis auf Weiteres nicht weiter veröffentlichungsreif gemacht werden.
  • Neue Publikationen sollten derzeit demnach nicht angegangen werden.

Sind RWTH Hochschulangehörige mit russischer Staatsbürgerschaft von Maßnahmen / Einschränkungen betroffen?

Nein. Russische RWTH Studierende, Forschende und Beschäftigte werden nicht auf Grund ihrer Staatsbürgerschaft diskriminiert oder anders behandelt. Die RWTH ist ein Ort der Vielfalt und des Miteinanders und alle Menschen, die akut von dem Krieg oder anderen Krisen betroffen sind, werden durch die Hochschule unterstützt.

Bei Fragen oder Anliegen rund um das Thema Diskriminierung, zögern Sie sich nicht eine der spezialisierten Beratungsstellen aufzusuchen.

Können russische Studierende und Forschende an der RWTH Aachen weiterhin eine Aufenthaltserlaubnis beantragen?

Ja. Die Erstbeantragung und Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis werden derzeit von keinen Sanktionen/Einschränkungen betroffen. Anträge können regulär über die zuständige Stelle des Ausländeramtes gestellt werden.

Durch den Krieg bin ich in finanzielle Schwierigkeiten geraten und ich kann mein Studium/mein Aufenthalt nicht weiter finanzieren.

Ukrainische Studierende können ab dem 1. Juni 2022 beim Studierendenwerk Aachen Bafög beantragen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Studierendenwerks.

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) bietet RWTH Studierende, die in finanzieller Not geraten eine kurzfristige und unbürokratische Unterstützung in Form eines Darlehens. Information zum Sozialdarlehen des AStA finden Sie hier.

Darüber hinaus bietet das Studierendenwerk die Teilnahme an das „Freitisch-Programm“ der Mensa. Dieses ermöglicht kostenlose Mensa-Mahlzeiten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den .

Internationale Studierende und Promovierende an der RWTH, die sich in der Studienabschlussphase befinden, können sich auf das Studienabschluss-Stipendien des DAADs bewerben. Die Vergabekriterien und Unterlagen erhalten Sie auf der Webseite.

Eine Übersicht der weiteren Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Sie auf der Webseite zu Stipendien und Fördermöglichkeiten.

Im Jobportal der RWTH Aachen finden Sie zudem die aktuellen Stellenangebote der RWTH für Studierende und wissenschaftliche Beschäftigte.

Promotionsstudierende und Forschende mit Fragen zur weiteren Finanzierung des Aufenthalts wenden sich bitte an das für internationale Forschende.

Ich fühle mich aufgrund des Krieges emotional und psychologisch belastet und ich kann mich auf mein Studium nicht konzentrieren.

Die RWTH bietet Angehörigen der Hochschule verschiedene psychologische Hilfsangebote an. Die Zentrale Studienberatung bietet eine Psychologische Beratung. Des Weiteren besteht die Möglichkeit Hilfe und Unterstützung durch das Zentrum für Psychische Gesundheit zu erhalten.

Beschäftigte der RWTH Aachen können sich außerdem an die Psychosoziale Beratungsstelle wenden.

Ein offenes Gesprächsangebot zur psychologischen Beratung für ukrainische Studierende finden Sie auf der Seite Studientrainings zum Themenfeld Lernen, Prüfungsangt, motivation und Persönlichkeitsentwicklung unter der Rubrik „Zielgruppenspezifische Angebote“.

 

Haben Sie weitere Fragen? Das International Office steht Ihnen gerne zur Verfügung und bietet Auskunft zu folgenden Themen: