Erste Schritte in Aachen

  Blick durch Bäume aus RWTH-Logo am Semi90 Urheberrecht: © Martin Braun

Auf den folgenden Seiten haben wir Informationen für Sie zusammengestellt, die Sie möglichst gut für den Antritt Ihres Studiums vorbereiten.

Kontakt

SuperC © Urheberrecht: Peter Winandy

Telefon

work
+49 241 80 90660

E-Mail

E-Mail
 

Welcome Week

Bitte planen Sie bei Ihrer Ankunftszeit in Aachen die Welcome Week mit ein und buchen Sie Ihre Flüge entsprechend. Die Teilnahme an der Welcome Week ist oblgatorisch.

 

Schritt 1:Welcome Week besuchen und sich vernetzen!

Für die meisten internationalen Studierenden sind die ersten Wochen in Aachen eine sehr spannende aber auch sehr aufregende Zeit. Sie kennen erstmal niemanden, Sie müssen sich durch ganz viele bürokratische Aufgaben durchkämpfen, bevor das Studium überhaupt los geht und müssen gleichzeitig in einem fremden Land mit einer ganz neuen Kultur zurechtkommen.

Die Welcome Week für internationale Studierende wird Ihnen helfen diese schwierige Anfangszeit erfolgreich zu meistern und Freunde zu finden. Bitte planen Sie ihre Anreise entsprechend.

Don’t miss it! Weitere Informationen sowie das detaillierte Programm finden Sie auf der Welcome Week Webseite.

Schritt 2: Anmeldung in der Stadt

Alle neuen Personen in Aachen müssen sich innerhalb von zwei Wochen nach der Ankunft bei der Stadt Aachen anmelden. Dazu brauchen Sie Ihren Personalausweis und einen Nachweis Ihrer Adresse in Aachen. Auf folgender Seite finden Sie detaillierte Informationen zur Anmeldung. Falls Sie noch keine langfristige Unterkunft gefunden haben, werfen Sie einen Blick auf unserer Webseite Wohnen in Aachen.

Der Rundfunkbeitrag in Höhe von 18,36 € pro Monat ist eine Gebühr, die grundsätzlich zunächst jeder Haushalt zahlen muss Als eigener Haushalt gilt auch ein Wohn-heimzimmer, selbst wenn die Küche geteilt wird. In einer Wohngemeinschaft (WG) hingegen muss der Beitrag nur einmal von einer Person entrichtet werden, alle anderen weisen auf die Beitragsnummer der zahlenden Person hin. Sobald Sie sich bei der Stadt Aachen anmelden, werden Sie Post vom „ARD ZDF Deutschlandfunk Beitragsservice“ bekommen mit der Aufforderung, sich „anzumelden“. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.

Schritt 3: Bankkonto eröffnen

Nach der Anmeldung in der Stadt, können Sie mit der Meldebescheinigung und Ihrem Personalausweis ein Konto bei einer deutschen Bank eröffnen.

Schritt 4: Krankenversicherung

Damit Sie sich an einer deutschen Hochschule einschreiben können, brauchen Sie einen Nachweis Ihrer Krankenversicherung. Falls Sie in Ihrem Heimatland ausreichend versichert sind, oder Sie bereits eine private Krankenversicherung haben, können Sie eine sogenannte „Befreiung“ von einem deutschen gesetzlichen Krankenversicherungsunternehmen erhalten. Diese Befreiung bescheinigt, dass Sie von der Versicherungspflicht in Deutschland befreit sind und sollte bei der Einschreibung vorgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten zur Krankenversicherung.

Schritt 5: Einschreibung und Formalitäten erledigen

Laden Sie alle erforderlichen Unterlagen vor Ablauf der Einschreibefrist in RWTHonline hoch. Zusätzlich überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag. Achten Sie bitte darauf, den korrekten Verwendungszweck anzugeben! Sie finden diesen in Ihrem Bewerbungsstatus in RWTHonline im Bereich „Einschreibung“.

Nach zwei bis drei Tagen schalten Sie Ihren IT-Services frei und erstellen Sie Ihre BlueCard, um Ihre Einschreibung an der RWTH Aachen wirksam zu machen. Diese Schritte sind auf der Webseite Was tun nach der Einschreibung ausführlich beschrieben.

Bitte berücksichtigen Sie den Ablauf des Visums und beantragen Sie rechtzeitig einen online-Termin zur Verlängerung des Aufenthaltstitels beim Ausländeramt.

Schritt 6: Bei Fragen oder Problemen, Hilfe suchen!

Für Sie als internationale Studierende ist das Info Service Center der RWTH Aachen Ihre erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Organisation Ihres Aufenthaltes und Ihr Leben und Studium in Aachen.

Bei speziellen Themen oder Schwierigkeiten verweisen wir Sie auf die vielen anderen Beratungsstellen der RWTH Aachen. Eine Übersicht finden Sie auf der Webseite Beratung und Hilfe.