Notfalldienste & ärztliche Betreuung
Feuer und Unfall | 112 |
Polizei bei Notfall wie Verkehrsunfall | 110 |
Polizeidienststelle | 1891 |
24-Stunden- Notrufnummer der Hochschulwache |
+49 241 80 113 |
Hans-Dietmar Armbruster, kommissarischer Leiter der Hochschulwache | +49 241 80 94254 |
Arbeits- und Strahlenschutz |
+49 241 80 98225 |
Abteilung für Gebäudelogistik und Umwelt | +49 241 80 94248 |
Notdienst
Sollten Sie dringend ärztliche Hilfe benötigen, so wählen Sie bitte die Ambulanz beziehungsweise Notaufnahme eines nahe gelegenen Krankenhauses, Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt oder aber die Notrufnummer 112 bei Feuer, Unfall oder wenn Sie notärztliche Hilfe benötigen.
Ärztliche Betreuung
Für Ihren Aufenthalt in Deutschland sollten Sie sich eine Allgemeinärztin oder einen Allgemeinarzt aussuchen, an den Sie sich in Fällen gesundheitlicher Probleme als sogenannte Hausärztin oder sogenannten Hausarzt wenden können. Im Krankheitsfall wird Sie Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt wenn nötig an eine Spezialistin oder einen Spezialisten wie etwa eine dermatologische Praxis weiterleiten.
Ärztliche Versorgung für Kinder
Sollten Sie Kinder mit nach Aachen gebracht haben, so sollten Sie sich zeitig nach ihrer Ankunft eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt auswählen, da in Deutschland regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen für Kinder vorgesehen sind. Kinderärztinnen und Kinderärzte können Sie direkt kontaktieren, ohne zuvor mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt Rücksprache gehalten zu haben.
Übersichten fachärztlicher Praxen
Übersichten zu allgemein- und fachärztlichen Praxen in Aachen können Sie den Gelben Seiten entnehmen oder aber im Internet finden. Bei einem Arztbesuch empfehlen wir eine vorherige Terminvereinbarung, da die Wartezeiten in den Praxen mitunter sehr lang sein können.
Krankenhäuser
Das Universitätsklinikum Aachen ist das größte Krankenhaus in Aachen sowie eines der größten Krankenhausgebäude Europas. In Aachen gibt es weitere öffentliche Krankenhäuser und Privatkliniken sowie diverse Reha- und Kurkliniken. Zumindest die öffentlichen Krankenhäuser stehen allen Kassenpatientinnen und -patienten offen. Bei Privatkliniken können allerdings andere Regelungen gelten.
Apotheken und Arzneimittel
In Deutschland können Arzneimittel nur in Apotheken gekauft werden, und die meisten Arzneimittel sind verschreibungspflichtig. Erwachsene zahlen für verschreibungspflichtige Medikamente in der Regel eine kleine Gebühr zwischen fünf und zehn Euro, von der Kinder und Jugendliche sowie Personen mit geringfügigem Einkommen befreit sind. Die Befreiung von der Gebührenpflicht kann bei der Krankenkasse beantragt werden. Privatpatientinnen und -patienten zahlen zunächst den vollen Preis für ihre Medikamente, bekommen diesen Betrag aber von der Krankenkasse erstattet.
Apothekendienst in der Nacht und am Wochenende
In jedem Stadtbezirk hat immer mindestens eine Apotheke Nacht- und Wochenenddienst, wodurch die Versorgung mit Arzneimitteln stets gewährleistet ist. Nachts oder über das Wochenende finden Sie Notdienstapotheken in Aachen.