Die Welt des Studiums begreifen! Was heißt überhaupt studieren?

Kontakt

Name

Faye Dollase

Sachbearbeiterin

Telefon

work
+49 241 80 99261

E-Mail

E-Mail
 

Eine Schulzeit von 12 oder 13 Jahren liegt hinter dir. Du hast dich an die Klassenstrukturen und Lehrer gewöhnt, an Stundenpläne, Hausaufgaben, Ferien und Prüfungen.

Was kommt nun beim Studium auf dich zu? Geht es so weiter oder wird alles völlig anders?

Folgende Themen und Fragestellungen sollen dir einen ersten Einblick geben, was dich an der Uni erwartet.

Inhalt

  • Auf welche organisatorischen Änderungen muss ich mich einstellen: Semester und Stundenpläne, Vorlesungen, Übungen, Seminare, Module und ETCS, also Creditpoints?
  • Wie und was lerne ich an der Universität: Motivation, Lernmethodik, Lernstoff, Prüfungen, wissenschaftliches arbeiten?
  • Wie verändert sich mein Alltag: Selbstorganisation, Verhältnis zu Dozierenden und Mitstudierenden, Studienfinanzierung und weitere Themen?
 
Das Wesentliche im Überblick
Zielgruppe Abiturientinnen, Abiturienten und Studieninteressierte (Bachelorabschluss oder Staatsexamen)
Ort Der Vortrag wird sowohl online als auch in Präsenz angeboten. Unter Anmeldung ist bei den jeweiligen Terminen die Veranstaltungsart zu sehen.
Referentin/ Referent

Andreas Steinbeck M.A.

Dipl.-Psych. Franziska Hoffmann

Anmeldung

Anmeldungen werden bis zum Vortag der Veranstaltung berücksichtigt. Bei Online-Veranstaltungen wird der Link frühestens am Vortag der Veranstaltung an die angemeldeten Teilnehmenden versendet. Bei Präsenzveranstaltungen erhalten die angemeldeten Teilnehmenden nach erfolgter Anmeldung per Mail die Information über den Veranstaltungsort.

Anmeldung zum 22.02.2023 (Präsenz-Vortrag)

Anmeldung zum 29.03.2023 (Online-Vortrag)

Online-Vorträge werden mit Hilfe des Konferenztools Zoom übertragen. Dieses Onlineangebot darf aus Datenschutzgründen nur nach vollendetem 16. Lebensjahr genutzt werden. Nach der Anmeldebestätigung erhalten die Teilnehmenden eine zusätzliche E-Mail mit Netikette-Regelungen für die Video-Konferenz via Zoom. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 50 begrenzt.