Studieninformationstag

Montag, 5. Februar 2024, ab 9 Uhr

Robi-Grafik Studieninformationstag Urheberrecht: © RWTH Aachen  

Gut orientiert. Besser studiert.

Kontakt

Name

Jaana Schiwietz

Koordinatorin Schüler*innenprogramme

Telefon

work
+49 241 80 99190

E-Mail

E-Mail
 

Der Studieninformationstag der RWTH richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2 beziehungsweise der Jahrgangsstufen 12 und 13 sowie Studieninteressierte und findet jedes Jahr in der Regel im Januar oder Februar statt.

Informiere dich über das Studienangebot der RWTH (Bachelor-Studiengänge, Bachelor-Lehramtsfächer, Medizin und Zahnmedizin) sowie detailliert über dein Wunschfach. Erfahre alles Wichtige rund ums Studium und konkretisiere deine Studienwahl.

Dich erwarten ein umfangreiches Vortragsprogramm aus Studiengangpräsentationen und allgemeinen Vorträgen zum Thema Studium. Nachmittags kannst du Institute besichtigen sowie an Fachvorträgen und Schnuppervorlesungen teilnehmen. An zahlreichen Infoständen kannst du mit Hochschulangehörigen aus den Fachbereichen, Studierenden der Fachschaften und vielen weiteren Institutionen in Kontakt treten und deine persönlichen Fragen klären.

 

Programm und Anmeldung

Der nächste Studieninformationstag findet am 5. Februar 2024 ab 9 Uhr im Hörsaalgebäude C.A.R.L., Claßenstraße 11, 52072 Aachen statt. Das Programmheft wird voraussichtlich ab Dezember hier zum Download bereitstehen. Dann wird auch die Anmeldung zum Studieninformationstag möglich sein.

Du möchtest zum Anmeldestart erinnert werden? Gerne tragen wir dich in eine Interessentenliste ein, dann wirst du über alle Neuigkeiten zum Studieninformationstag per E-Mail informiert. Schreibe dafür einfach eine kurze .

Hinweis an die Eltern

Die Plätze für die Teilnahme am Studieninformationstag sind begrenzt und daher ausschließlich für Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2 beziehungsweise der Jahrgangsstufen 12 und 13 sowie Studieninteressierte vorgesehen. Damit interessierten Schülerinnen und Schülern nicht die Möglichkeit einer Teilnahme genommen wird, bitten wir alle Eltern darum, ihr Kind nicht zu begleiten, sondern sich über folgende Wege zu informieren:

Für Eltern bietet die Zentrale Studienberatung regelmäßig den Vortrag Studienbeginn 2023 – Was Eltern vorher wissen wollen an. Einzelfragen können in einem Beratungstermin geklärt werden.

Anreise und Parken

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Benutzen von Hochschulparkplätzen, insbesondere der Parkplätze rund um das Hörsaalgebäude und des Parkhauses in der Professor-Pirlet-Straße, ist nur Studierenden und Beschäftigten der RWTH gestattet. Unberechtigt parkende Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt. Bei Anreise mit dem PKW benutze bitte öffentliche Parkhäuser oder Parkplätze.

 

Informationen im Überblick

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2 beziehungsweise der Jahrgangsstufen 12 und 13 sowie Studieninteressierte, die an einem Studium an der RWTH interessiert sind.

Für Master-Interessierte ist dieses Angebot ungeeignet. Diese wenden sich bitte am besten direkt an die entsprechenden Master-Fachstudienberatungsstellen für Zulassungsfragen oder an die Zentrale Studienberatung, Sachgebiet Studienberatung für Studierende:

Der Studieninformationstag wird als Bestandteil der Studienorientierung in KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss – angeboten, so dass sich interessierte Schülerinnen und Schüler aus NRW dafür vom Unterricht freistellen lassen können. Eine Teilnahmebescheinigung wird nicht ausgestellt.

Solltest du einen Gebärdendolmetscher benötigen oder in sonstiger Weise spezielle Unterstützung benötigen, melde dich bitte bis zwei Wochen vor der Veranstaltung bei uns, siehe Kontaktbox.

Veranstaltungsart / -format

Orientierungstag / Messe, je nach Situation virtuell beziehungsweise in Präsenz.

Um das individuell passende Angebot zu finden, hat die Zentrale Studienberatung eine Übersicht über die vielfältigen Angebote und Programme für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte aller Altersklassen zusammengestellt.

Anmeldung

Für den Studieninformationstag ist eine Anmeldung notwendig, um Zutritt zum Hörsaalgebäude zu erhalten. Den Link zur Anmeldung findest du ab Dezember 2023 hier.

Im Nachmittag gibt es die Möglichkeit, Institute und Fakultäten zu besichtigen, Fachvorträge zu hören oder beispielsweise Labore zu besichtigen. Je nach Angebot kann es sein, dass du dich hierfür auch noch einmal am jeweiligen Infostand anmelden musst. Informationen dazu erhältst du im Programmheft.

Kosten

Die Teilnahme am Studieninformationstag ist kostenfrei.

Vorbereitung und Ablauf

Zur Vorbereitung auf den Studieninformationstag, egal ob digital oder in Präsenz, schaust du dir am besten rechtzeitig vorher das Programmheft an. Das jeweils aktuelle Programmheft kannst du dir auf dieser Webseite ein paar Wochen vor der Veranstaltung herunterladen. Darin suchst du dir die Vorträge heraus, die du dir anhören möchtest, also zu den Themen und Studiengängen, die dich ganz besonders interessieren. Außerdem markierst du dir die Infostände, die du besuchen möchtest. Hilfreich ist es auch, wenn du dir schon mal alle Fragen, die du nach dem Studieninformationstag gerne beantwortet hättest, notierst. Damit bist du schon mal gut vorbereitet.

Beim Studieninformationstag hörst du dir dann am besten erstmal die Vorträge an. Manchmal gibt es auch die Gelegenheit, direkt nach dem Vortrag Fragen zu stellen, die im Vortrag gegebenenfalls nicht beantwortet wurden.

Danach besuchst du den entsprechenden Infostand und schaust dir das dort vorhandene Infomaterial an. Wenn jetzt noch nicht all deine Fragen beantwortet wurden, stellst du deine Fragen den Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberatern oder Studierenden am Infostand. Diese können dir am besten weiterhelfen, wenn es um Fragen zu einem speziellen Studienfach geht. Alle jetzt noch offenen Fragen klärst du am Stand der Zentralen Studienberatung.

Im Nachmittag hast du die Möglichkeit, Institute und Fakultäten der RWTH vor Ort anzuschauen. Auch hier ist es empfehlenswert, dir vorab zu überlegen, was dich interessiert und an welchem Nachmittagsprogramm du teilnehmen möchtest. Im Programmheft erhältst du alle Informationen rund um Treffpunkt, Uhrzeit und ob eine Anmeldung vorab notwendig ist.

Rückblick

2023 fand der Studieninformationstag nach zwei Jahren in digitaler Form wieder in Präsenz statt.

Wir konnten uns über knapp 3.000 Anmeldungen aus ganz Deutschland, den angrenzenden Ländern und von deutschen Auslandsschulen freuen.

 

Eindrücke aus den letzten Jahren