SelfAssessments

  Tafel mit bunten Pfeilen © RWTH Aachen

Mit den SelfAssessments der RWTH Aachen zur Entscheidung fürs richtige Studienfach - wie das geht? Ganz einfach: Bearbeiten Sie online Fragen und Aufgaben aus bestimmten Studienfeldern. Das schaffen Sie in 90 bis 120 Minuten. Anschließend werden Ihre Ergebnisse individuell ausgewertet und Ihnen online zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme ist kostenlos und anonym.

 

Zum Vertiefen

News und Projekt-Informationen im SAM-Blog.

Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung  

Es lohnt sich, am SelfAssessment teilzunehmen

Die Frage nach dem passenden Studium ist nicht einfach zu beantworten: Zu viele eigene Interessen oder Talente, ein zu vielfältiges Studiengangangebot oder ungenaue Vorstellungen von einem Studienfach können die Entscheidung erschweren. Die RWTH Aachen bietet Studieninteressierten mit den zur Einschreibung verpflichtenden SelfAssessments, kurz SAM, eine wertvolle Orientierungshilfe für eine fundierte Studienentscheidung. Werden die SelfAssessments ernsthaft durchgeführt, lohnt sich das Zeitinvestment. Die Vorteile liegen für Sie klar auf der Hand:

  • SAM unterstützt bei der Studienfachwahl und zeigt Alternativen sowie Unterstützungsmöglichkeiten seitens der RWTH Aachen auf, zum Beispiel Studienberatung oder Vorkurse.
  • Die individuelle Rückmeldung aus dem SAM trägt zu einer fundierten Studienentscheidung bei und führt so langfristig zu einer höheren Studienzufriedenheit.
  • SAM zeigt auf, welche Anforderungen am Anfang eines Studiums auf Sie zukommen und ob sich die persönlichen Vorstellungen eines Studiums mit der Realität decken. Damit sind die Anfangssemester besser zu bewältigen.
  • SAM beantwortet, ob die persönlichen Neigungen und Eignungen zu den Anforderungen des gewünschten Studienfachs passen.

Bearbeiten Sie SAM frühzeitig, am besten bereits in der 11. Klasse und reflektieren Sie die Ergebnisse mit Eltern, Freunden und Studienberatern.

Studieninteressierte aus dem Ausland informieren sich bitte beim International Office über die Einschreibungsvoraussetzungen.

 

Nach dem SelfAssessment

Die Ergebnisse der SelfAssessments haben keine Auswirkung auf die Vergabe von Studienplätzen. Nachdem Sie an einem Studienfeld-SelfAssessment teilgenommen haben, erhalten Sie online eine Teilnahmebescheinigung. Diese müssen Sie bei der Einschreibung für das Bachelor- oder Lehramtstudium an der RWTH Aachen vorlegen. Für die Bewerbung um einen Studienplatz in zulassungsbeschränkten Studiengängen brauchen Sie die Bescheinigung noch nicht, dennoch empfehlen wir, ein SelfAssessment möglichst frühzeitig zu absolvieren.

Wir freuen uns, wenn Sie bei der RWTH Aachen mitmachen!

 

Ihre Fragen, unsere Antworten

Was ist ein SelfAssessment?

Ein SelfAssessment ist – einfach ausgedrückt – ein Orientierungstest. Er soll Ihnen helfen, Ihre eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Die individuellen Testergebnisse bieten Ihnen eine gute Orientierungsmöglichkeit bei der Wahl Ihres Studienfachs. Mit unseren SelfAssessments lernen Sie neben Ihren Eignungen und Neigungen auch die Anforderungen bestimmter Studienfelder besser kennen, denn die Tests wurden in enger Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der einzelnen Fächer erstellt.

Wie nehme ich am SelfAssessment teil?

Sie registrieren sich online und starten anschließend ein SelfAssessment. Hier beantworten Sie anonym einige Fragen und lösen studienfeldspezifische Aufgaben. Anschließend erhalten Sie automatisch eine ausführliche Rückmeldung.
 

Welches SelfAssessment ist für mich das richtige?

Sie sind sich noch unsicher, welches Fach Sie studieren möchten? Oder Sie wissen noch gar nicht, ob ein Studium überhaupt das Richtige für Sie ist? Dann hilft Ihnen unser Orientierungs-SelfAssessment. Wir empfehlen das Orientierungs-SelfAssessment als Start zur eigenen Studienorientierung in der elften Klasse.
Wenn Sie schon genau wissen, welches Fach Sie studieren möchten, lernen Sie in unseren Studienfeld-SelfAssessments die fachspezifischen Anforderungen besser kennen. Wir empfeheln die Studienfeld-SelfAssessments in der zwölften Klasse.
Achtung: Wenn Sie sich an der RWTH Aachen zu einem Bachelor- oder Lehramtsstudium einschreiben möchten, müssen Sie vorher am Studienfeld-SelfAssessment teilgenommen haben. Einzige Ausnahme ist das Medizinstudium. Hier müssen Sie die Teilnahme am SelfAssessment nicht nachweisen.
 

Studienangebot

Was passiert mit meinen Antworten?

Während Sie am SelfAssessment teilnehmen, werden Ihre Antworten anonym gespeichert. Später werden diese Daten für Ihre persönliche Auswertung verwendet. Diese können nur Sie selbst sehen.
Das SelfAssessment-Team der RWTH Aachen nutzt die anonymen Daten, um Fragen und Problemaufgaben zu überarbeiten und das Angebot weiter zu verbessern.
Das Ergebnis der SelfAssessments hat keine Auswirkungen auf die Vergabe von Studienplätzen.

Ist die Teilnahme an den SelfAssessments verpflichtend?

In der Regel ja. Wenn Sie sich für ein Bachelorstudium oder ein Lehramtsstudium einschreiben möchten, müssen Sie bei der Einschreibung nachweisen, dass Sie an einem Studienfeld-SelfAssessment teilgenommen haben. Legen Sie dazu die Teilnahmebescheinigung vor, die Sie automatisch am Ende des SelfAssessments erhalten.
Die Orientierungs-SelfAssessments sind nicht verpflichtend. Sie sollen Ihnen helfen, herauszufinden, welche Studienfächer gut zu Ihren Interessen und Fähigkeiten passen könnten.
 

Ich habe in einem SelfAssessment weniger erfolgreich als erwartet abgeschnitten? Was nun?

Wir empfehlen Ihnen eine Beratung bei der Zentralen Studienberatung oder der jeweiligen Fachstudienberatung. Hier ermitteln Sie gemeinsam mit erfahrenen Beraterinnen und Beratern, wie Sie etwaige Wissenslücken schließen und sich gezielt auf das gewünschte Studium vorbereiten können. Hier finden Sie außerdem heraus, ob Sie gegebenenfalls Ihre eigenen Erwartungen an das Studienfach überdenken sollten, oder ob vielleicht ein anderes Studienfach besser zu Ihren Erwartungen und Fähigkeiten passt.
 

An wen richten sich die SelfAssessments?

Die SelfAssessments der RWTH Aachen richten sich an alle, die sich für ein Studium interessieren, besonders an Schülerinnen und Schüler der elften und zwölften Jahrgangsstufe.

Was wird in den SelfAssessments abgefragt?

Die Orientierungs-SelfAssessments helfen Ihnen dabei, sich Ihre eigenen Stärken und Interessen zu vergegenwärtigen. Außerdem finden Sie mit den Orientierungs-SelfAssessments heraus, welche Studienfächer am besten zu Ihnen passen. Dabei lösen sie Aufgaben, in denen es um logisches Schlussfolgern geht. Sie ergänzen zum Beispiel Zahlenreihen oder lösen Worträtsel. Außerdem wird das räumliche Vorstellungsvermögen getestet. Dazu lösen Sie Aufgaben zum logischen Schlussfolgern im Umgang mit Zahlen, sowie Aufgaben aus dem sprachlichen und grafischen Bereich. Außerdem werden typische Situationen aus dem Studienalltag geschildert. Zu diesen werden Ihnen Handlungsmöglichkeiten angeboten, von denen Sie sich für eine entscheiden müssen. Anschließend erfahren Sie, welche Lösung die beste ist.

Die Studienfeld-SelfAssessments vermitteln Informationen über Inhalte und Anforderungen von Studienfeldern.  Die Aufgaben, die Sie hier lösen, entsprechen in etwa den Anforderungen der Aufgaben, die Sie in zu Beginn eines bestimmten Studiums erwarten.
Je nach Studienfeld fragen die SelfAssessments auch Ihre Motivation und Leistungsbereitschaft ab. Die SelfAssessments ermitteln außerdem ihre mathematischen Fähigkeiten und das Verständnis von Texten.
 

Wie hängen Studienfeld-SelfAssessments und weitere Beratungsverfahren der RWTH Aachen zusammen?

Die studienfeldorientierten SelfAssessments sind ein Teil der Studienorientierung an der RWTH Aachen. Einige Institute der RWTH Aachen bieten eigene fachorientierte Assessments und Beratungsverfahren an. Bei fachspezifischen Fragen helfen Ihnen die Fachstudienberaterinnen und -berater weiter. Wenn Sie allgemeine Fragen zum Studienangebot haben, wenden Sie sich an die Zentrale Studienberatung. Auch das SelfAssessment-Team können Sie jederzeit ansprechen, wenn Sie Fragen zu unserem Angebot haben.
 

Wie lange dauert ein SelfAssessment?

Die Bearbeitung des Orientierungs-SelfAssessments nimmt ungefähr 60 Minuten in Anspruch. Die Bearbeitung eines Studienfeld-SelfAssessments dauert etwa 90 bis 120 Minuten.
 

Wie viel kostet die Teilnahme an den SelfAssessments?

Nichts. Dieser Service ist für Studieninteressierte kostenlos. Auch die Auswertung erhalten Sie kostenlos, und zwar am Ende des SelfAssessments. Ihre Ergebnisse können außerdem Sie online abspeichern.
 

Wie kann ich an einem SelfAssessment teilnehmen?

Starten Sie die SelfAssessments der RWTH Aachen und registrieren Sie sich mit Benutzername und Passwort. Mit diesen Zugangsdaten können Sie sich später wieder anmelden, zum Beispiel wenn Sie das SelfAssessment unterbrechen und später fortsetzen möchten, oder wenn Sie Ihre Auswertung später noch einmal abrufen möchten.
Die fachorientierten Beratungsverfahren und Fach-Assessments der einzelnen Studienfächer zeigen ebenfalls, welche Anforderungen und Inhalte im jeweiligen Studium auf Sie zukommen.
 

Wer entwickelt die SelfAssessments?

Das Team des Lehrstuhls für Betriebs- und Organisationspsychologie hat 2002 unter der Leitung von Professor Lutz Hornke das erste SelfAssessment für die RWTH Aachen entwickelt. Seitdem ist das Angebot kontinuierlich erweitert worden. Dabei haben die Forscherinnen und Forscher Lehrende und Studierende befragt, wie sie die Eignungen und Neigungen der Studienfelder einschätzten. Seit 2010 ist Professor Marold Wosnitza vom Institut für Erziehungswissenschaften für die Weiterentwicklung der SelfAssessments verantwortlich.
 

Wie sieht die Auswertung der Ergebnisse aus?

Sie erhalten eine schriftliche Auswertung Ihrer Ergebnisse. Darin finden Sie Erklärungen zu den einzelnen Aufgaben und Fragetypen. Zum Beispiel erfahren Sie hier, welche Bedeutung ein Aufgabenbereich für das jeweilige Studium hat.