Mediathek Georessourcenmanagement
Weiter recherchieren - einen realistischen Eindruck bekommen - wissenschaftliche Ansätze entdecken - gewinnen Sie zusätzliche Informationen zu Ihrem Studienfach! Hier sind unsere Empfehlungen für das Fach Georessourcenmanagement:
Georessourcenmanagement an der RWTH Aachen
Freilandarbeit im Geologiestudium
Im geowissenschaftlichen Studium der RWTH werden von Beginn an Methodenkenntnisse vermittelt. Geländepraktika und Freilandübungen bereiten Studierende auf den Einsatz mit modernsten Untersuchungsmethoden im späteren Berufsleben vor. Sie führen zunächst in die nähere Umgebung von Aachen, später auch in weiter entfernte Gebiete. Einigen Eindrücke aktueller und vegangener Freilandprojekte finden Sie auf der Webseite des Lehr-und Forschungsgebiets Neotektonik und Georisiken. Ein Film über Sedimentanalysen am Lake Ohrid zeigt, wie Bachelorstudierende Daten im Freiland erheben, um sie später in ihren Abschlussarbeiten wissenschaftlich auszuwerten.
Vorlesung Strukturgeologie
Geologische Deformationen an Aachener Printen? Geht nicht? Geht doch! Ein Einblick in die Bachelor-Vorlesung zur Strukturgeologie des Aachener Professor Janos Urai zeigt anschaulich die Prinzipien von Biegen und Brechen. Professor Urai liest in englischer Sprache.
Themen der Aachener Geowissenschaften in den Medien
Einige Aspekte aus den Kompetenzbereichen der Aachener Geowissenschaften lernen Sie in diesen allgemein verständlichen Artikeln kennen:
Wasserressourcen und Wasserversorgung, Dr. Klaus Baier
Nicht jeden Tag Wasser für alle sieben Millionen (Aachener Zeitung), Webseite "waterandmegacities"
Bewegungen der Erdkruste (Geotektonik)und Georisiken , Professor Klaus Rudlf Reicherter
Starkbeben-Risiko gefährdet deutsche AKW (Spiegel online)
Erdwärme (Geothermie), Professor Christoph Clauser
Mythos: Geothermie verursacht Erdbeben (Focus online)
Rohstoffe und ihre Lagerstätten, Professor Ralf Littke
Wie lange reicht die Kohle? (Spektrum.de)
Interessantes für Bücherwürmer
Die Zentralbibliothek der RWTH verleiht Fachliteratur auch an Studieninteressierte. Folgende Bücher sind Büchertipps für angehende Georessourcenmanagerinnen und Georessourcenmanager.
Themenfelder Geologie, Klimatologie und Bodenkunde
Bahlburg, Heinrich und Breitkreuz, Christoph: Grundlagen der Geologie
Press, Frank und andere: Allgemeine Geologie
Grotzinger, John und andere: Understanding earth
Schönwiese, C : Klimatologie
Scheffer, F und Schachtschabel, F: Lehrbuch der Bodenkunde
Themenfeld Geochemie
Killops, Stephen: Introduction to Organic Geochemistry
Ingenieurwissenschaftliche Aspekte der Geologie
Reuter, Fritz: Ingenieurgeologie
Themenfelder Ökonomie und Recht
Schulz, Jürgen: Die Ökozonen der Erde
Schierenbeck, Henner und Wöhle, Claudia: Grundzüge der Betriebswirtschaftlehre
Weise, Peter und andere: Neue Mikrökonomie
Kloepfer, Michael: Umweltrecht
Was erwartet mich nach dem Studium?
Gute Informationen zu den beruflichen und wissenschaftlichen Perspektiven für Geowissenschaftlerinnen und -wissenschftler bietet zum Beispiel die Webseite des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler. Belastbare Arbeitsmarktstatistiken finden sich auch in den regelmäßigen Publikationen der Bundesagentur für Arbeit zum Arbeitsmarkt für Akademiker.