Mediathek Gesellschaftswissenschaften
Weiter recherchieren - einen realistischen Eindruck bekommen - wissenschaftliche Ansätze entdecken - gewinnen Sie zusätzliche Informationen zu Ihrem Studienfach! Hier sind unsere Empfehlungen für die Einzelfächer des Studiengangs Gesellschaftswissenschaften:
Gesellschaftswissenschaften an der RWTH
Gedenkstätten
In Form eines Videoglossars erklärt Markus Kroll des Lehr- und Forschungsgebiets Didaktik der Gesellschaftswissenschaften die Bedeutung von Gedenkstätten als außerschulischen Lernort bezüglich der Notwendigkeit ihrer Erbauung und ihrer Relevanz.
Außerbiblische Quellen über Jesus
Prof. Dr. Simone Paganini referiert über die Interpretationsmöglichkeiten des Testimonium Flavianum von Titus Flavius Josephus als eine der wichtigsten außerbiblischen Quellen über Jesus.
Reformationstag
Professorin Christine Roll, Dekanin der Philosophischen Fakultät der RWTH, erklärt, ob der Thesenanschlag Martin Luthers vor 500 Jahren wirklich so abgelaufen ist, was Luther damit bezweckte und warum der Thesenanschlag bis heute so bedeutungsvoll ist.
Bedingungsloses Grundeinkommen
Ein Grundeinkommen für alle, ohne dafür etwas leisten zu müssen, klingt zunächst verlockend und wird an vielen Stellen kontrovers diskutiert. Doch ist das die Antwort auf zahlreiche gesellschaftliche Probleme und Veränderungen? Wie soll ein solches Einkommen überhaupt finanziert werden?
Spielzeugtrends
Der Hype um den Fidget Spinner hat Deutschlands Kinderzimmer überrannt, die Industrie kam kaum mit der Produktion des Spielzeugs her. Die Medienpädagogen der RWTH, Dr. Ilona Cwielong und Falk Itzerodt, über globale und lokale Trends, Youtube-Stars und Jugendkulturen als Gegenbild zur bürokratisierten Welt.
Gründe für Gewalt
In unserer Video-Reihe "Wie Gewalt entsteht" zum Themenkomplex "Gewalt und Terrorismus" beantwortet Professor Thomas Kron vom Lehrstuhl für Soziologie der RWTH Fragen wie "Gibt es einen naturgegebenen Nutzen von Gewalt?", "Ist religiöser Terrorismus ein speziell islamisches Problem?" und "Wie gehen wir mit der Angst um?".
Interessantes für Bücherwürmer
Die Zentralbibliothek der RWTH verleiht Fachliteratur auch an Studieninteressierte. Folgende Bücher sind Büchertipps für angehende Gesellschaftswissenschaftlerinnen und Gesellschaftswissenschaftler.
Soziologie
Buchpublikation:
Schimank, Uwe: Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie., Juventa, Weinheim/München 2010.
Politische Wissenschaft
Buchpublikation:
Thomas Bernauer/ Detlef Jahn/ Patrick Kuhn/ Stefanie Walter: Einführung in die Politikwissenschaft, Baden-Baden 2009.
Katholische Theologie
Buchpublikation:
Guido Bausenhart: Einführung in die Theologie: Genese und Geltung theologischer Aussagen, Herder-Verlag 2010.
Sonstige Einblicke in die Gesellschaftswissenschaften
Soziologie
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie bietet vor allem im SozBlog eine spannende Einführung in die Themen, mit denen sich Soziologinnen und Soziologen aktuell beschäftigen. Stöbern Sie hier einmal im Archiv, um die ganze Vielfalt der Anwendungsbezüge hinter dieser wissenschaftlichen Disziplin zu erleben!
Politische Wissenschaft
Bundeszentrale für politische Bildung
Katholische Theologie
Internetprojekt des Katholisch-Theologischen Fakultätentages