Mediathek Informatik

 

Weiter recherchieren - einen realistischen Eindruck bekommen - wissenschaftliche Ansätze entdecken - gewinnen Sie zusätzliche Informationen zu Ihrem Studienfach! Hier sind unsere Empfehlungen für das Fach Informatik:

 

Informatik an der RWTH Aachen

RWTH-Themen

Die Publikationsreihe informiert zu aktuellen Forschungsthemen an der Hochschule. Besonders interessant für Interessierte am Informatikstudium ist die Ausgabe „Informatik und Informationstechnik“.

 

Der an dieser Stelle eingebundene Inhalt führt Sie auf Seiten, die von der elektronischen Publishing-Plattform issuu - Issuu Inc: 131 Lytton Ave., Palo Alto, CA 94301. zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Aufruf des Inhalts kann issuu Ihre IP-Adresse und die Sprache des Systems, sowie verschiedene browserspezifische Angaben ermitteln.

issuu verwendet Cookies und Tracking-Tools. Die Datenverarbeitungsvorgänge sowie die Zwecke der Verarbeitung können direkt bei issuu erfragt und eingesehen werden.

Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" willigen Sie ein, die von der Plattform zur Verfügung gestellten Dokumente unter den angegebenen Umständen nutzen zu wollen.

Ihre Zustimmung gilt nur für den einmaligen Aufruf der Seite an dieser Stelle. Bei der nächsten Nutzung werden wir Sie wieder um Ihre Einwilligung bitten.

Zustimmen
 
 

Informatik an der RWTH im Film

Der Youtube-Kanal der Schüleruni Informatik stellt Projekte der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler vor.

Auch das Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 hat einen eigenen Youtube-Kanal, der unter den beliebten Videos viele Interviews mit Aachener Studentinnen und Studenten zeigt. Weitere Videos, die spannende Einblicke bieten, finden Sie auf dem Schülerportal der Fachgruppe Informatik.

 
Video abspielen
 

Schutzraum für Whistleblower oder Sammelbecken für Kriminelle? In unserer Reihe "Erklär´s mir, RWTH!" spricht Informatiker Martin Henze über den ursprünglichen Zweck des Darknets und über dessen Missbrauch.

 
 
Video abspielen
 

Professor Leif Kobbelt ist Leiter des Lehrstuhls für Informatik 8 der RWTH und forscht auf dem Gebiet der Computergrafik und Geometrieverarbeitung. Er hat 2014 einen ERC Advanced Grant erhalten für die automatische Erforschung von 3D-Modellen und die Aufarbeitung derer für unterschiedliche Anwendungen u.a. aus den Bereichen Architektur, 3 D-Druck und Computerspiele. Des Weiteren ist Professor Kobbelt an der Sektion JARA BRAIN beteiligt.

 
 
Video abspielen
 

Blockchain und Bitcoin sind nicht nur Buzzwords, die zurzeit überall herumschwirren, sondern auch für die Forschung interessant. Roman Matzutt vom Lehrstuhl für Informatik IV über die Technologie hinter Blockchain und die Zukunft von Kryptowährungen.

 
 

Öffentliche Veranstaltungen der Fachgruppe für Informatik

Schülerlabor Informatik

Mit Informatik die Welt verbessern? - Das klingt nach einer Herausforderung! In diesem dreitägigen Workshop können kreative, kluge Köpfe ab Jahrgangsstufe 8 zusammen mit wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der RWTH Ideen entwickeln, Konzepte umsetzen und anschließend präsentieren. Weitere Informationen und die aktuellen Termine.

 

Was beschäftigt Informatikerinnen und Informatiker?

Algorithmus der Woche

Algorithmen sind clevere Verfahren, die Probleme verschiedenster Art effizient lösen. Sie spielen in der Informatik eine zentrale Rolle. Macht es Ihnen Freude, sich mit Fragestellungen zu beschäftigen, für die Informatiker Lösungen suchen? Tüftlerinnen und Tüftler, die schon einmal versuchen wollen, Problemlösungen in mathematische Formeln zu packen, finden auf der Webseite des Fakultätentages Informatik jede Woche einen neuen Algorithmus der Woche.

 

Was erwartet mich nach dem Studium?

Einstieg-Informatik der Bundesgeschäftsstelle des Bundeswettbewerb Informatik in Zusammenarbeit mit Unterstützung des Fakultätentags Informatik wollen das Interesse für ein Informatikstudium wecken.

 

Sonstige Einblicke in die Informatik

Berufsverbände

Die Gesellschaft für Informatik (GI) bietet auch für Studieninteressierte aktuelle Publikationen und Informationen zu Aus- und Weiterbildung, Geschichte der Informatik, verschiedenen Fachbereichen an Hochschulen und zu Informatik in der Schule an. Speziell für die Region Aachen und Umgebung hat sich eine Regionalgruppe Informatik Aachen gegründet. In ihrem Veranstaltungskalender befinden sich unter anderem Informationstage, Vernetzungstreffen der Hochschulgruppen und Vorträge.

Der Regionale Industrieclub Informatik Aachen ist ein unabhängiges Netzwerk für den Bereich ICT. Er fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und regionaler Wirtschaft und besteht aus unterschiedlichen Mitgliedern aus Wirtschaft, Bildung und Forschung.

 
Video abspielen
 

Falsch gedacht!

Worin steckt keine Informatik? Dieser Frage gehen junge Informatikerinnen und Informatiker der Uni Kaiserlautern in einem witzigen, preisgekrönten Film nach. Dabei lassen sie fast nichts aus: Sportschuhe, Pizzalieferservice, nichtsahnende ältere Semester, Computernerds und Familienplanung.

 
 

Broschüren

Empfehlenswert sind auch zwei Broschüren mit Entscheidungshilfen für die Studienwahl:

 

Vorlesungen online

Das Internetportal bietet zu verschiedenen Themen der Informatik spannende Vorlesungen unterschiedlicher Hochschulen und Institutionen, die einfach zu Hause am Computer verfolgt werden können: www.online-vorlesungen.de