Dieser Studiengang ist ein privatrechtliches Angebot der RWTH International Academy in Kooperation mit der RWTH Aachen.
Data Analytics and Decision Science (DDS) M.Sc.
Privatrechtlicher Studiengang
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Englisch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
-
Sprachkenntnisse in Englisch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Sprachvoraussetzungen
- siehe Studiengangbeschreibung
Termine und Fristen
- Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bewerber: 1. März Bewerbungsfrist für EU-Bewerber und Bildungsinländer: 15. Juli
Studiengangsbeschreibung
Unsere Welt und besonders unsere Wirtschaft verändern sich immer mehr und immer schneller. Datenmengen werden immer größer und die Fähigkeit, diese zu verstehen und anzuwenden, immer wichtiger. Zukünftige Wirtschaftsexperten und Manager benötigen die Fähigkeit Data Analytics and Decision Science anzuwenden, um größtmöglichen Nutzen aus diesen Datenmengen zu ziehen. An genau dieser Schnittstelle knüpft unser Master of Science Data Analytics and Decision Science (DDS) an.
Der Studiengang richtet sich an Interessenten mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung aus den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT), die durch eine Kombination aus Data Analytics and Decision Science ihr Profil vervollständigen und zukünftige Technologieexperten werden wollen.
Die Besonderheit des Studiengangs liegt in seiner Interdisziplinarität, da er MINT-Fachkräften eine breite wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung bietet, die durch Machine Learning, Mathematik, heuristische Optimierung und datengestützte Entscheidung abgerundet wird. Damit werden Absolventinnen und Absolventen der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung unserer Welt gerecht.
Studienverlauf
Der Master of Science Data Analytics and Decision Science bietet ein umfassendes Angebot an Kursen in Machine Learning, Mathematik, heuristischer Optimierung und datengestützter Entscheidung.
Diese Kurse werden um eine große Auswahl an Wahlfächern ergänzt, die einen tieferen Einblick in spezielle Themengebiete ermöglichen. Unsere Kurse kombinieren anspruchsvolle und modernste Forschung mit praktischen Projekten und Herausforderungen. Wir ergänzen unser Angebot an Wahlfächern kontinuierlich, um die aktuellsten Trends abzubilden und gleichauf mit dem technischen Fortschritt zu bleiben.
Das zweijährige Vollzeitstudium (120 ECTS) besteht aus sieben Kernmodulen, von denen einige entsprechend der persönlichen Präferenzen der Teilnehmenden angepasst werden können.
Weitere Informationen zum Kurscurriculum.
Voraussetzungen
Voraussetzung für dieses Programm ist ein Bachelor of Engineering oder ein Bachelor of Science in einem MINT-Fachgebiet (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).
Bewerberinnen und Bewerber benötigen mindestens:
- 125 ECTS-Punkte in Mathematik oder Naturwissenschaften (zum Beispiel Physik, Chemie, Informatik oder Ähnlichem)
- 15 ECTS-Punkte im Themengebiet Höhere Mathematik oder Statistik, Database und Informationssysteme, Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, complexity theory, Quantitative Methoden/Operations Research
Zusätzlich müssen Bewerberinnen und Bewerber mindestens über 12 Monate Berufserfahrung verfügen.
Das Programm wird ausschließlich auf Englisch unterrichtet. Ein anerkanntes Zertifikat, das den sicheren Umgang mit der englischen Sprache bestätigt, ist daher Voraussetzung.
Berufsperspektiven
Der Master of Science Data Analytics and Decision Science wurde entwickelt, um ehrgeizige Fachkräfte mit MINT-Hintergrund mit den nötigen Fähigkeiten auszustatten, um in der digitalen und globalisierten Wirtschaft erfolgreich zu sein.
Datengestützte Entscheidungen werden zunehmend in immer mehr Feldern entscheidend. Viele Berufsfelder stehen vor einem Wandel. Da datengestützte Entscheidungen immer mehr den Kern von Wertschöpfungsketten ausmachen, werden sich Berufsanforderungen in Zukunft immer weiter verändern. Wo heute noch manuell oder mit einfachen Ansätzen gearbeitet wird, wird künftig Spezialwissen in Data Analytics and Decision Science, Machine Learning und Optimierungstechniken eingesetzt werden.
Neben dem direkten beruflichen Einstieg ermöglicht der Master-of-Science-Abschluss der RWTH Aachen University auch einen akademischen Werdegang in Bereichen wie Data Science, Machine Learning & Künstlicher Intelligenz, Operations Research und Ingenieurwesen.
Welchen Weg auch immer Sie nach Ihrem Abschluss wählen wollen: Unsere Expertenteams in den Career- und Gründerzentren werden Sie auf diesem Weg unterstützen und Ihnen helfen, Ihre Ambitionen am besten umzusetzen; sei es ein interessanter neuer Beruf oder die Gründung eines eigenen Unternehmens. Wir haben den Anspruch unsere Absolventen in global erfolgreichen Technologieunternehmen und -beratungen unterzubringen. Das Gründerzentrum der RWTH Aachen kann zusätzlich Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmensgründungen vorweisen.
Die folgende Liste gibt ihnen einen Einblick in die möglichen Berufsalternativen für einen erfolgreichen Absolventen unseres Masterprogramms:
- Vertrieb und Value Chain Management
- Industrie und Produktion
- Transport und Mobilität
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Fakultät
Der Masterstudiengang wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften angeboten.
Zu Ihrer Information
Einige ihrer Studiengänge bietet die RWTH in Zusammenarbeit mit anderen (privaten) Institutionen an. Sie sind somit nicht Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Studienangebots und unterliegen nicht den gesetzlichen Regelungen zum Beispiel zur Studienplatzvergabe. Teilweise sind Sie kostenpflichtig und setzen eine Phase der Berufsausübung voraus.
Verbindliche Informationen zu Voraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten, Studienplatzvergabe und Studieninhalten erteilt ausschließlich der Anbieter, dem Sie auch bitte Ihre Bewerbung zukommen lassen.