Maschinenbautechnik B.Sc., Lehramt an Berufskollegs

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor of Science
Schulform:
Berufskolleg
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
6 Semester
ECTS-Punkte:
180Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Bachelor umfasst insgesamt 180 ECTS (Leistungspunkte), die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium und die Bachelorarbeit verteilen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur oder eine gleichwertige HZB Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Einschreibungsvoraussetzungen

  • SelfAssessment Mehr Informationen

    SelfAssessment

    Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.

Termine und Fristen

 

Studienverlauf

Das Studium der beruflichen Fachrichtung Maschinenbautechnik kann an der RWTH Aachen University in Kombination mit einer beruflichen Fachrichtung oder einem Unterrichtsfach studiert werden. Der Studiengang Maschinenbautechnik umfasst eine breit angelegte Grundlagenausbildung in den Ingenieurwissenschaften, der Mathematik, den Naturwissenschaften und den Systemwissenschaften. Zusätzlich umfasst das Studium eine fundierte Ausbildung in der Fachdidaktik, wie z.B. fachdidaktische Studien zur theoriegeleiteten Reflexion von Facharbeit, Grundlagen der Curriculumentwicklung in gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtungen, die Entwicklung und Gestaltung von Lehr-Lernarrangements. Das Studium beinhaltet ebenfalls bildungswissenschaftliche Studien inklusiv eines schulischen Orientierungspraktikums. Weiterhin muss ein vierwöchiges Berufsfeldpraktikum abgeleistet werden. Dieses kann als fachpraktische Tätigkeit anerkannt werden. Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst müssen 52 Wochen fachpraktische Tätigkeit nachgewiesen werden.

Eine Übersicht über den Studienverlauf finden Sie im Studienverlaufsplan.

Auslandsprogramme

Die Fakultät für Maschinenwesen bietet eine Auslandsstudienberatung an. Informieren Sie sich hierzu bitte auf der Webseite der Fakultät.

 

Kombinationsmöglichkeiten

Im Studium für das Lehramt an Berufskollegs werden zwei Fächer in Kombination studiert. Im Studiengangmodell I werden beide Fächer im gleichen Umfang studiert, im Studiengangmodell II hat eins der Fächer einen bedeutend größeren Umfang. Ausführliche Informationen des Lehrerbildungszentrums zu beiden Studiengangmodellen

Das Fach Maschinenbautechnik ist eine berufliche Fachrichtung und bietet folgende Kombinationsmöglichkeiten:

Im Studiengangmodell I:

  • Gleichgewichtete Kombination mit den Unterrichtsfächern:Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Kath. Religionslehre, Mathematik, Physik, Wirtschaftslehre/Politik. Eine Kombination mit dem Fach "Politik" ist nicht möglich.
  • Gleichgewichtete Kombination mit den beruflichen Fachrichtungen: Bautechnik, Elektrotechnik, Textiltechnik, Wirtschaftswissenschaft

Im Studiengangmodell II:

  • Ungleichgewichtige Kombination mit folgenden kleinen beruflichen Fachrichtungen: Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Versorgungstechnik

Kombinationsempfehlung: Es wird empfohlen, die Fachrichtung Maschinenbautechnik mit einer der kleinen beruflichen Fachrichtungen Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik oder Versorgungstechnik zu kombinieren.

 

Entscheidungshilfen

Soll ich Lehrerin werden, möchte ich als Lehrer arbeiten? Wenn Sie sich mit dieser Frage beschäftigen, gibt es einige Angebote zur Selbsterkundung:

RWTH-Studienfeld-SelfAssessment "Lehramt"
Rund ums Lehramtsstudium
Career-Counseling-for-teachers
Fit für den Lehrerberuf

 

Voraussetzungen

Einschreibungsvoraussetzung für diesen Studiengang ist das RWTH-SelfAssessment "Lehramt". Die Teilnahmebescheinigung muss erst bei der Einschreibung vorgelegt werden, nicht schon bei der Bewerbung.

 

Berufsperspektiven

Mit dem Bachelorstudium wird eine Qualifikation in den folgenden Beschäftigungsfeldern angestrebt:

  • Personalentwicklung / betriebliche Aus- und Weiterbildung / berufliche Erwachsenenbildung
  • in Institutionen und Verbänden der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Kammern)
  • Berufsbildungseinrichtungen und Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation
  • Entwicklung von Lehr- und Lernmedien

Mit der Qualifikation Master of Education besteht die Möglichkeit, in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Berufskollegs einzutreten und danach Lehrerin beziehungsweise Lehrer zu werden. Mit der beruflichen Fachrichtung Maschinenbautechnik bestehen sehr gute Einstellungschancen in den öffentlichen Schuldienst.

Lehrerinnen und Lehrer im Berufsfeld Maschinenbautechnik an einem Berufskolleg unterrichten beispielsweise Auszubildende der Berufe: Anlagenmechaniker/in, Feinwerkmechaniker/in, Fräser/in, Industriemechaniker/in, Metallbauer/in, Zerspanungsmechaniker/in und Werkzeugmechaniker/in. Ein weiteres Einsatzfeld sind vollzeitschulische Ausbildungsgänge (Assistentenberufe) und Weiterbildungen (Techniker, Meister) wie zum Beispiel: Staatlich geprüfte(r) maschinenbautechnische(r) Assistent/in, Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Anlagentechnik, Industriemeister/in der Fachrichtung Metall.

Informationen des Schulministeriums NRW zu Einstellungschancen in den verschiedenen Lehrämtern bis 2039/2040 finden Sie in der Broschüre Prognosen zum Lehrerarbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen.

 

Masterperspektiven

Aufbauend auf diesem Bachelorstudiengang kann der konsekutive Master of Education (4 Semester) studiert werden. Das Qualifikationsziel des Masterstudiengangs Maschinenbautechnik in Kombination mit einer beruflichen Fachrichtung oder einem Unterrichtsfach ist ein Master of Education, der die Voraussetzung für den Zugang zum Vorbereitungsdienst ("Referendariat") für ein Lehramt an Berufskollegs darstellt. In diesem Masterstudiengang wird die Professionalisierung für den Lehrerberuf an einem Berufskollegs durch ein vertieftes Bildungswissenschaftliches Studium, weiterführende fachdidaktische Veranstaltungen sowie ein Schulpraxissemester fokussiert.

Da Ihr Bachelorabschluss polyvalent ist (d.h. mehrere Weiterbildungsmöglichkeiten offen lässt) können Sie - je nach Ihrer Fächerkombination - auch andere Masterangebote wahrnehmen. Ob Ihr Qualifikationsprofil die Aufnahme in einen Master ohne Lehramtsbezug zulässt, entscheiden die zuständigen Prüfungsausschüsse.

 

Prüfungsordnungen

Eine Prüfungsordnung regelt Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.

Generelle Bestimmungen: Übergreifende Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs und Übergreifende Prüfungsordnung zur Erweiterung eines lehramtsbezogenen Abschlusses

Besondere Bestimmungen für die beiden Studiengangmodelle (siehe Kombinationsmöglichkeiten):
Fachspezifische Prüfungsordnung für die große berufliche Fachrichtung (im Studiengangmodell II)
Fachspezifische Prüfungsordnung für die berufliche Fachrichtung (im Studiengangmodell I)

 

Fakultät

Das Studienfach Maschinenbautechnik wird angeboten von der Fakultät für Maschinenwesen.